≡
Stichwort
Edmund Stoiber
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 23.08.2013 […] ich mir manchmal vorgestellt, wie unsere Kinder jetzt aussehen würden.")
Außerdem: Kann Stefan Raab dem in einer Woche anberaumten Kanzlerduell etwas Würze beimengen, wie es - ausgerechnet - Edmund Stoiber Anfang des Jahres im Spiegel vorschlug? Marcus Jauer bekommt eine Seite, um sich dieser Frage zu widmen. Andreas Rossmann hält der Kölner Stadtpolitik vor, kein Jüdisches Museum bewerkstelligt […] Feuilletons 05.08.2009 […] Wochen lang, zumindest partiell, von einer geistigen Temperaturerhöhung sprechen kann. Diese ewigen Salzburg-Vorurteile haben sich überholt."
Weitere Artikel: Einem erstaunten Christian Geyer ist Edmund Stoiber erschienen, der ein paar Tische entfernt im Englischen Garten so energisch redete und gestikulierte, dass Geyer gar nicht mehr wegschauen konnte. In der Glosse berichtet Jürg Altwegg, wie in Frankreich […] Feuilletons 28.09.2007 […] Im Kulturteil blättert Detlef Kuhlbrodt in einem Band, in dem "60 Sechziger über die 60er Jahre und was aus ihnen wurde" erzählen. In der zweiten taz verabschiedet Michael Stiller den geliebten Edmund Stoiber. Gemeldet wird, dass der Mordprozess gegen den Musikproduzenten Phil Specter vorerst aufgehoben wurde. Die Jury konnte sich partout nicht einigen. Besprochen werden das Album "Songs for Joy", auf […] Feuilletons 07.07.2007 […] "Frontalangriff auf alle, die die Früchte des Konzils hochhalten" hält Philipp Gessler die Wiederzulassung der Lateinischen Messe, die Papst Benedikt XVI heute in einem Sendschreiben verkündet. Und Edmund Stoiber schreibt mal wieder an seine Frau Muschi.
Im Dossier des taz mag porträtiert Vera Block die russische Mathematikerin Olga Holtz, die in Berlin mit einem Millionen-Stipendium über die Multiplikation […] Feuilletons 11.06.2007 […] eine Berliner Tagung, die fragte, was man aus dem Erbe der Humboldts für das geplante Humboldt-Forum im wiederzuerstehenden Berliner Schloss lernen könne. Alex Rühle glossiert die Meldung, dass Edmund Stoiber den Kinderbuchautor Janosch wegen einer religionskritischen Zeichnung (ein Pfarrer hämmert einem Säugling ein Kreuz ein, und das ganze heißt "Taufe") aus den Kinderzimmern verbannen will. Günter […] Feuilletons 17.01.2007 […] : "Es scheint, als begleiteten die Designer den Wirtschaftsaufschwung mit Möbeln, die Müßiggang geradezu verbieten: Kantig, fest und klar definiert sind sie jetzt." Berthold Seewald erkennt in Edmund Stoiber einen Wiedergänger des Grafen Montgelas, der ebenfalls Bayern reformierte und darüber stürzte. Uwe Schmitt fragt sich angesichts zahlreicher müder Altherrenwitze, was die Vergabe der Golden Globes […] Feuilletons 13.01.2007 […] dem Pop, die bislang wenig bedacht wurde: das zentrale Element der Fassade und des Spiels mit ihr."
Hans Leyendecker beschreibt die lächerlichen Seiten des Politjournalismus. Und konstatiert - Edmund Stoiber ist nur das jüngste Beispiel - einen Raum greifenden Machtverlust von Politik und Journalismus dank Internet: "Sturmreif geschossen wurde Stoiber - Bayern ist auch hier das Land von 'Laptop und […] Feuilletons 29.12.2006 […] Variation des "Zauberflöten"-Librettos hat der italienische Autor Alessandro Baricco Publikum und Kritik in Turin verärgert, meldet Henning Klüver. Lothar Müller vermisst die Comedy-Karriere von Edmund Stoiber. Frank Arnold spricht mit Denzel Washington über dessen neuen Film "Deja Vu".
Besprochen werden die Aufführung von Eugen D'Alberts Oper "Tiefland" unter Anselm Weber (Regie) und Sebastian Weigle […] Feuilletons 15.12.2006 […] stärken, und die Verschiebung der Fusion von Kulturstiftungen des Bundes und der Länder auf den Sankt Nimmerleinstag. Hannes Hintermeier recherchiert die Hintergründe und Chancen eines Machtworts von Edmund Stoiber, der meinte, dass der Bamberger Domschatz wieder von München nach Bamberg verbracht werden sollte. Hendrik Leber sinniert über die Kosten von Warteschlangen an Flughäfen. Jürgen Kaube glossiert […] Feuilletons 07.10.2006 […] Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Aufmacher der SZ am Wochenende erklärt Christoph Schwennicke mit seinem 12-Punkt-Plan: "So retten wir Deutschland". Das wichtigste Problem hat einen Namen: "In Edmund Stoiber kristallisiert sich strukturell das Kernproblem Deutschlands. Als CSU-Chef sitzt er mit bei den Koalitionsspitzen, als Ministerpräsident mischt er mit im Bundesrat. Bei alldem ist er nichts weiter […] Feuilletons 28.04.2006 […] 'reziproke Subsidiaritätsprinzip' in der Kulturvermittlung nach deutschem Muster aufgeklärt zu werden."
Weiteres: In einem wunderbaren Interview geben Gerhard Polt und die Biermösl Blosn Auskunft über Edmund Stoiber als Rindsroulade, Satire als Medizin und ihr neues Stück "Offener Vollzug". Stefan Koldehoff kommentiert den Vorwurf an die Berliner Museen, mit öffentlichen Mitteln die Wertsteigerung privater […] Feuilletons 20.02.2006 […] eines freien Landes, rief mir der Schauspieler nach: 'Hau ab, du Arsch, verpiss dich!' Ich bin beleidigt und in meiner bürgerlichen Ehre gekränkt worden."
Weitere Artikel: Kai Strittmatter rät Edmund Stoiber, sich nicht weiter gegen die Aufführung des türkischen Films "Tal der Wölfe" einzusetzen. Fritz Göttler und Susan Vahabzadeh charakterisieren die Berlinale als "politisch, unangenehm, grausam": […] Feuilletons 08.11.2005 […] Interview mit Andreas Platthaus zuversichtlich, dass derartige Unruhen in Deutschland nicht entstehen können.
Weitere Artikel. In der Leitglosse meditiert Christian Geyer über das Katholische an Edmund Stoiber. Verena Lueken gratuliert Alain Delon zum Siebzigsten. Andreas Obst hat einer vom Bundespräsidenten Horst Köhler ausgerichteten Konferenz unter dem Titel "Partnerschaft in Afrika" zugehört. Andreas […] Feuilletons 02.11.2005 […] "Nicht komisch, nicht tragisch" findet Christian Schlüter den Abgang von Franz Müntefering und Edmund Stoiber, sondern "nur noch kläglich": "Ohne befreienden Witz und ohne eine die Beteiligten sichtbar schmerzende oder rührende Erkenntnis."
Weiteres: Zu Allerseelen räsoniert Hans-Jürgen Linke in Times mager über das deutsche Bestattungswesen. Und auf der Medienseite buchstabiert Peter Steinke die […] Feuilletons 13.08.2005 […] Der systemtheoretische Soziologe Peter Fuchs erklärt, was Edmund Stoiber tut, wenn er tut, was er tut, und dass er auch genau weiß, was er tut, wenn er es tut: "Wir sind heute (bei einigen Ansprüchen auf kognitive Komplexität) längst dazu übergegangen, die Beobachter zu beobachten, die noch (!) West und Ost diskriminieren, als hätte sich mittlerweile nichts geändert. Die These ist, dass es schon einiger […]