≡
Stichwort
Margarete Stokowski
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 09.11.2019 […] Die taz druckt die Dankesrede der Spiegel-online-Kolumnistin Margarete Stokowski für den Tucholsky-Preis: "Eine Autorin zu sein, die politische Texte schreibt, bedeutet für mich auch, vieles von den hässlichen Seiten dieser Zeit zu sehen. Ich mache meine Arbeit sehr gerne, ich könnte mir keine bessere vorstellen. Aber ich frage mich auch: Wie gesund ist das eigentlich, einen Job zu machen, bei dem […] 9punkt 08.04.2019 […] Im Tagesspiegel streiten Margarete Stokowski und Alice Schwarzer über den Begriff und die Vorstellung von Emanzipation und Gleichberechtigung. Wann sind Frauen frei, nach ihren Vorstellungen zu leben? Das hängt davon ab, "was mit denen passiert, die von der aufgestellten Norm abweichen", meint Stokowski. "Was ist, wenn eine Frau sofort nach der Geburt des Kindes wieder anfängt zu arbeiten? Sie wird […] 9punkt 29.03.2019 […] Rechten oder Rassisten abstempeln, der nicht bei drei vor ihrer Meinung stramm steht (Ulf Poschardt beklagt heute in der Welt die "Auslöschungs- und Bestrafungsfantasien" einiger tazler und Margarete Stokowskis), entwickelt die Rechte eigene Strategien der Abqualifizierung von Kritikern. Für den italienischen Ministerpräsidenten Matteo Salvini sind sie schlicht "Anti-Italiener", erklärt der italienische […] 9punkt 22.11.2018 […] Die Stokowski-Debatte ist noch nicht zu Ende! Soll eine Buchhandlung wie Lehmkuhl in München auch ausgewählte rechte Literatur anbieten? Selbst auf die Gefahr hin, dass Margarete Stokowski dort nicht liest? Liane Bednarz fasst in einem nützlichen Essay auf starke-meinungen.de noch mal die wesentlichen Beträge und Argumente der Debatte zusammen und widmet sich am Ende dem Argument, das man die Bücher […] 9punkt 17.11.2018 […] Ein paar ziemlich treffende Worte sagt Matthias Drobinski in der SZ zur Stokowski-Debatte (Margarete Stokowski weigerte sich in einer Buchhandlung zu lesen, weil dort zwei oder drei "rechte" Bücher standen, unsere Resümees) und zur neuerlichen Tellkamp-Debatte (Uwe Tellkamp beklagt in einer Zeitschrift der Neuen Rechten die Meinungsmacht der Linken, unsere Resümees): Beide Male, so Drobinski werde […] 9punkt 10.11.2018 […] Noch immer wird über Margarete Stokowski diskutiert, die nicht in der Buchhandlung Lehmkuhl auftreten wollte, weil dort rechte Literatur verkauft werde (mehr hier): Sehr einschlägig und sachkundig erklärt Per Leo, einer der Autoren des Buchs "Mit Rechten reden", im Welt-Interview mit Mara Delius, warum es grundfalsch ist, nur die eigene Haltung zu demonstrieren, anstatt sich für die Auseinandersetzung […] 9punkt 07.11.2018 […] BuzzFeed News. 'Da ist das Private dann eben politisch, da kann er sich nicht vor wegducken. Ich bin auch Journalistin und lasse mir den Mund nicht verbieten.'"
Die Debatte über die Kolumnistin Margarete Stokowski und ihre Entscheidung, nicht in der Buchhandlung Lehmkuhl zu lesen, weil dort in einem Regal auch Bücher der neuen Rechten stehen, geht weiter. Der Blogger (buzzaldrins.de) und Buchhändler Linus […] Dlf Kultur.
Marc Reichwein fasst sich in der Welt angesichts der Stokowski-Debatte an den Kopf: Soviel schöne Werbung für die Rechten! Und an die Adresse der Spon-Kolumnistin schreibt er: "Margarete Stokowski will für eine freie, offene, feministische Gesellschaft stehen. Mit ihrer Absage steht sie eher für betreutes Denken. Du sagst mir, was du liest (oder zum Lesen empfiehlst), und ich sage dir […] 9punkt 06.11.2018 […] Die Spiegel-Kolumnistin Margarete Stokowski hat eine Lesung in der Münchner Buchhandlung Lehmkuhl abgesagt, weil es dort auch ein Regal mit "rechter" Literatur gibt. Geschäftsführer Michael Lemling hat die Absage auf der Webseite von Lehmkuhl kritisiert: "Wer sich gegen Rechts engagiert, sollte wissen, was Rechte denken und lesen, wie sie argumentieren. ... Es ist leider so: Bessere Einführungen in […] fragen, wes Geistes Kind er ist? Nun: Wir glauben an die intellektuelle Spannkraft unserer Kunden und sind überzeugt, dass das Lesen rechter Publizistik nicht wehrlos macht. Im Gegenteil!"
Margarete Stokowski antwortet ihm auf der Webseite von Rowohlt: Zwar teile sie seine "Sichtweise, dass man die Positionen von Rechten kennen sollte, um gegen sie zu argumentieren. Wo wir wohl unterschiedlicher […] 9punkt 13.09.2018 […] Lena Gorelik, Leonhard Horowski, Sebastian Janata, Frl. Krise, Inger-Maria Mahlke, Thomas Melle, Bodo Mrozek, Matthias Nawrat, Till Raether, Eugen Ruge, Florian Schroeder, Nis-Momme Stockmann, Margarete Stokowski, Heinz Strunk und David Wagner. […] Efeu 12.09.2018 […] ist. Und der deutschsprachigen Literatur, weil Maxim Biller die immer beschimpft, weil er sie als so schlapp und so brav und so ohne Wagemut empfindet."
Weiteres: In der taz empört sich auch Margarete Stokowski über den Rauswurf der Rowohlt-Verlegrin Barbara Laugwitz. In der NZZ bedauert Paul Jandl die Insolvenz des Frankfurter Stroemfeld Verlags, für dessen Hölderlin-Ausgaben einst Helmut Kohl persönlich […] 9punkt 11.05.2018 […] en sein. Diese Grenze zu sehen, das ist ja gerade der Lernprozess, den einige in dieser Gesellschaft offenbar noch machen müssen. Warum in aller Welt sollte man sie wieder verwischen?" Auch Margarete Stokowski kritisiert den Essay in ihrer Spiegel-online-Kolumne.
In Berlin hat das Arbeitsgericht die Klage einer Lehrerin, die mit Kopftuch unterrichten will, abgewiesen, aber der Richter Arne Boyer scheint […] 9punkt 19.07.2017 […] Das Interview von ZDF-Anchorman Claus Kleber mit der Schauspielerin Maria Furtwängler, die eine neue Studie vorstellte, ist im Internet zum Renner geworden. Und auch Spiegel-online-Kolumnistin Margarete Stokowski schreibt heute zum Thema. Bundeskulturministerin Monika Grütters will ein "Kulturfrauenzimmer" einrichten, wo Frauen qualifiziert und noch mehr Berichte erstellt werden sollen. Christiane Peitz […] 9punkt 21.12.2016 […] die Berichterstattung der anderen über den Anschlag in Berlin vergibt.
Manche Journalisten reden lieber selber gleich wie der Erzbischof aus der Gedächtniskirche. Spiegel online-Kolumnistin Margarete Stokowski schreibt: "Wie soll man Weihnachten feiern, nach dem Schock von Berlin? Jetzt ist es wichtig, nach Hause zu fahren, gemeinsam mit der Familie zu diskutieren und zu trauern - und sich auf die […] Efeu 27.10.2016 […] neue Sklaverei."
Weiteres: Frédéric Valin vom Freitag tröstet sich nach den "zotigen Allgemeinplätzen", die ihm Peter Sloterdijk in seinem Briefroman "Das Schelling-Projekt" beschert habe, mit Margarete Stokowskis feministischem Band "Untenrum frei", einem Buch wie "ein Ziegelstein, mit dem sich die Milchglasscheiben kruder Vorannahmen zerschlagen lassen." Im Freitag spricht Maike Wetzel mit Philipp […] 9punkt 08.01.2016 […] des Kölner Stadt-Anzeiger bewusst verschwiegen haben - obwohl unter anderem auch der Einsatzleiter des Silvestereinsatzes darauf gedrängt haben soll, die Herkunft in dem Dokument zu nennen."
Margarete Stokowski bleibt in ihrer Spiegel-Online-Kolumne beim Rassismus-Vorwurf: "Es ist so ekelhaft. Die Debatte um muslimische Migranten hat ihren bisherigen Hysterie-Höhepunkt erreicht. Die Opfer der Übergriffe […]