≡
Stichwort
Stolpersteine
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 07.03.2015 […] im wiedereröffneten Irakischen Nationalmuseum seit zwölf Jahren erstmals wieder zu sehen sind.
Judith Leister berichtet in der NZZ von den anhaltenden Debatten in München um die Verlegung von Stolpersteinen, gegen die sich der Stadtrat seit Jahren wehrt, vor allem weil die Israelitische Kulturgemeinde die Plaketten auf dem Boden ablehnt. So meint etwa Charlotte Knobloch: "Würdiges Gedenken kann nicht […] 9punkt 28.02.2015 […] galt es zu vermeiden." (Der Text ist ein Vorabdruck aus einem neuen Buch Diners zum Thema.)
In Moskau erinnern kleine Metalltäfelchen an einst in den Gulag Deportierte - eine Aktion, die von den "Stolpersteinen" in Deutschland inspiriert ist, schreibt Elena Chizhova in der NZZ. Allerdings: "Es ist eine kleine Minderheit, die für die einzelnen Menschen, die zum Opfer des Staates wurden, Partei ergreift […] 9punkt 20.10.2014 […]
(Jeremy Carvers Foto von "Stolpersteinen " in Frankfurt wurde unter CC-Lizenz auf Flickr publiziert.)
Petra Schellen berichtet in der taz von zunehmendem Unbehagen an den Projekt Stolpersteinen des Kölner Künstlers Gunter Demmig, der bei Opfern der NS-Justiz den Grund der Verurteilung einfach nur in Anführungszeichen festgehalten hat: ""Gewohnheitsverbrecherin" stand also auf dem Hamburger Stein […] Feuilletons 05.12.2011 […] aufwartet. Jörg Häntzschel informiert über einen sich in den USA abzeichnenden Kunstfälschungsskandal um Bilder von u.a. Jackson Pollock und Mark Rothko (mehr dazu in der NYT). Ein paar "kleinen Stolpersteinen und nahezu unvermeidlichen Längen" zum Trotz hat sich Anke Sterneborg bei der Verleihung des 24. Europäischen Filmpreises dank "europäischen Glamours" pudelwohl gefühlt. Joseph Hanimann fasst die […] Magazinrundschau 30.10.2011 […] Nicht nur die gegenwärtigen Kalamitäten, auch die Aufarbeitung des Faschismus droht zum Stolperstein für Italien zu werden. Anlässlich von Giovanni De Lunas Buch "La repubblica del dolore" über das Erinnern in Italien fürchtet Piero Ignazio, dass Italien als Idee zerreißt: "In Abwesenheit einer gemeinsamen Erinnerung und deshalb an kollektiven Akteuren, die in der Öffentlichkeit im Namen aller Italiener […] Feuilletons 22.06.2011 […] Tagesschau-App der ARD, gegen die acht Zeitungsverlage - darunter Springer - jetzt vor Gericht gezogen sind. In seiner J'accuse-Kolumne nimmt sich Alan Posener das Kölner Finanzamt zur Brust, das die Stolpersteine, mit denen der Künstler Gunter Dennig an die Opfer des Holocaust erinnert, mit 19 statt 7 Prozent Mehrwertsteuer belegen will: Sie seien nicht als Kunst, sondern als "fabrikmäßig hergestellte Schilder" […] Magazinrundschau 28.06.2007 […] sie plötzlich einen Kieselstein auf unseren gerade verlegten Stolperstein legte. Für sie, die Tochter des ermordeten Laszlo Müller, sei es ein ganz besonderes Geschenk, dass sie jetzt in der Stadt ein Stück Erinnerung hat." Nach den ersten 50 Stolpersteinen des deutschen Künstlers wollen Ungarn das Projekt übernehmen: "Die Stolpersteine müssen von der Baubehörde des jeweiligen Ortes genehmigt werden […] Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat seit 1996 9.000 Stolpersteine in deutschen Ortschaften verlegt, die an die Menschen erinnern, die während des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Nun verlegt er die Steine auch in Ungarn. Szabolcs Molnar hat ihn auf seiner Reise begleitet: "In Szolnok blieb ein Greis neben uns stehen. Barna Szabo, für den wir gerade einen Stein legen […] Feuilletons 03.05.2007 […] Gunter Demnigs backsteingroße "Stolpersteine" sind inzwischen in viele deutsche Fußwege eingelassen. Sie erinnern in unspektakulärer Weise an ermordete jüdische Bürger der Städte. In Polen sind Versuche des Künstlers, solche Steine zu verlegen, bisher gescheitert (wie übrigens auch in München). Nun wurden die ersten Steine in Budapest eingeweiht, berichtet Oliver Jungen: Allerdings dürften auch die […] die salonfähigen antisemitischen Vorbehalte in Ungarn hinwegtäuschen. Mehrfach bereits wurde das Schuh-Denkmal für die ermordeten und in die Donau geworfenen Juden Budapests angegriffen. Auch die Stolpersteine, so die kursierende düstere Warnung, würden nicht lange bestehen. Ein wenig Paranoia ist sicher im Spiel. Tatsächlich aber sagte der Oberbürgermeister der Stadt in letzter Sekunde seine Teilnahme […] Feuilletons 30.04.2005 […] Wohnzimmergeschmack eines Adolf Hitler als Person, dann der Modernität des Dritten Reiches an sich und schließlich der Modernität, die im Dritten Reich möglich war." Daniel Stender stellt Gunter Demnigs Stolperstein-Aktion vor, die an Deportierte erinnert.
Besprochen werden Jörg Magenaus "zum Widerspruch reizende, aber stimmige" Martin-Walser-Biografie, Anna Politkovskaja erschütternde Bilanz der Putin-Zeit […] Feuilletons 12.07.2004 […] seiner selbst und seiner Existenz zu vergewissern." Ulrich Clewing ärgert sich über ein Symposium der Stiftung "Topographie des Terrors", auf dem nicht nur die Vergangenheit verklärt, sondern auch Stolpersteine für die Zukunft geschaffen wurden. Klaudia Brunst verabschiedet Inge Meysel, die ewige, die einzige Mutter der Nation. Robert Kaltenbrunner blättert im arch+-Doppelheft, das Peter Sloterdijks Gedanken […] Feuilletons 15.03.2004 […] nun von den Freiheiten der dort für jeweils ein Jahr "umsorgten" Wissenschaftler: kein Leistungsprinzip, kein Erfolgsdruck, nur der reine "Luxus einer souveränen geistigen Existenz". Nur wenige Stolpersteine säumen den Weg eigenbrötlerischer Fellows, amüsiert sich Güntner: "Wissenschafter mit Hang zum Eremitendasein tragen schwer an den rituellen Tafelrunden. Die gute Küche im Kolleg ist nichts, was […] Feuilletons 16.01.2004 […] Joachim Güntner hält es nach seiner Lektüre des in der Zeit erschienenen Artikels von Götz Aly für sehr plausibel, dass sich Walter Jens an seine NSDAP-Mitgliedschaft nicht erinnern kann. Seltsame Stolpersteine findet rbl. bei den Vorbereitungen zum 150. Todestag von Jeremias Gotthelf.
Die Neuregelung des Schweizer Filmpreises hat nicht zu einer verbesserten Qualität geführt, stellt Christoph Egger […] Feuilletons 13.11.2003 […] "Prestige" und das Versagen der spanischen Behörden vor einem Jahr. Andreas Rosenfelder schildert den Rechtsstreit eines Kölner Hausbesitzers gegen den Künstler Gunter Demnig, der mit kleinen "Stolpersteinen" in Fußwegen an die Wohnorte ermordeter Juden erinnert. Und Dietmar Dath porträtiert einen gewissen J. R. Ewing.
Auf der Filmseite erinnert sich der Drehbuchautor Jean-Claude Carriere im Gespräch […] Magazinrundschau 06.09.2003 […] Schon in der vergangenen Woche hatte der Economist die zwei Stolpersteine identifiziert, die George Bush um seine Wiederwahl bringen könnten: das Debakel im Nachkriegs-Irak und die wirtschaftliche Flaute Amerikas. Nun zeige sich, dass es durchaus Parallelen zwischen den beiden Problemzonen gebe. "Es existiert eine seltsame Symmetrie zwischen den Herausforderungen, den sich George Bush zuhause und im […] Feuilletons 28.04.2003 […] gerade dadurch als ihr wahrer Avantgardist. Aus seinen Botschaften lesen die ungeduldigen Kritiker, die jahrhundertealte Spaltungen und Entfremdungen in großen Sprüngen überwinden wollen, nur die Stolpersteine heraus. Obwohl gerade das Stolpern zum Nach- und Vordenken anregt."
Weitere Artikel: Henning Klüver schildert Italiens Debatte um die Renaissance der lokalen Dialekte und Berlusconis Ernennung […]