≡
Stichwort
Uwe Stolzmann
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 30.09.2013 […] Uwe Stolzmann hat sich in Israel mit einer Reihe SchriftstellerInnen getroffen, die an Jerusalem verrückt werden. Zum Beispiel Lizzie Doron: "Es ist Samstagmorgen, Sabbat mit viel Sonne. 'Jerusalem ist eine Art Labor', glaubt Doron, Jahrgang 1953: 'Irgendwer testet, wie man Menschen gegeneinander aufbringt. Alle lieben sie Gott, und alle hassen sie einander. Ich fühle mich dort wie im Gefängnis der […] Feuilletons 19.07.2013 […] städtebaulicher Berater der Vichy-Regierung war, einfach ausklammern, akzeptiert Köhler mit dem Hinweis, es handle sich eben um "eine Ausstellung für Eingeweihte".
Weitere Artikel: Aldo Keel erläutert Uwe Stolzmann, der am vergangenen Samstag Hallgrímur Helgasons Roman "Eine Frau bei 1000°" rezensiert hatte, die Hintergründe: es handelt sich um einen Schlüsselroman, hinter dessen Protagonisten sich der isländische […] Feuilletons 16.05.2012 […] amerikanische Dominanz. Angela Schader berichtet hingerissen von Orhan Pamuks Museum der Unschuld in Istanbul. Außerdem werden Bücher besprochen, darunter Helon Habilas Roman "Öl auf Wasser", vor dem Uwe Stolzmann fasziniert warnt: "Der schöne Text bündelt schreckliche Dinge" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 03.09.2011 […] Wirklichkeit der Blockade in einer normalen literarischen, auch lyrischen Erzählzeit nachzubilden, scheiterten eben an dieser gegenläufig erfahrenen Qualität der Blockadezeit."
Weitere Artikel: Uwe Stolzmann stellt den slowenischen Poeten Franjo Francic vor, dessen Werke auf Deutsch im Klagenfurter Drava-Verlag erschienen sind. Die Kunsthistorikerin Marianne Burki erklärt anhand mehrerer Beispiele, […] Feuilletons 15.08.2011 […] Uwe Stolzmann sieht es an der Zeit, den chilenischen Dichter Pablo Neruda neu zu bewerten, den Mann, der gleichzeitig Oden an Stalin schrieb und solche Liebesgedichte: "Ich liebe. / Dich, Leib aus Haut, aus Moos, aus Milch, voll Kraft und Begierde. / Ah, die Becher der Brüste! Ah, die entrückten Augen! / Ah, die Rosen des Schambergs! Ah, deine schwere Stimme!"
Abgedruckt ist der Lucerner Vortrag Rüdiger […] Feuilletons 27.10.2010 […] Höflichkeit als Gastgeber und Verleger der Autorin zu genügen."
Weitere Artikel: Joachim Güntner begrüßt den Bericht der Historikerkommission zur Rolle des Auswärtigen Amts im Nationalsozialismus. Uwe Stolzmann freut sich über die Wiederentdeckung des argentinisch-uruguayischen Klassikers Horacio Quiroga. Gabriele Detterer setzt für die Zukunft Mailands auf den Architekten und Stadtplaner Stefano Boeri […] Feuilletons 08.10.2010 […] Die NZZ ist heute morgen noch nicht im Netz, darum kaum Links.
Ohne große Sympathie porträtiert Uwe Stolzmann den Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa: Zumal in den letzten Jahren habe er fast nur noch "für den Markt" geschrieben und das Zeitgeschehen kommentiert. "Nach jedem Desaster in der spanischsprachigen Welt erhebt er in El Pais die rhetorisch geschulte Stimme, er geißelt, wettert, richtet […] Feuilletons 02.10.2010 […] ihm womöglich auch noch für die Zeit weiterer zwei oder drei Generationen gelingen wird."
Außerdem in dieser schönen Beilage: Leopold Federmair spaziert durch das Hafenviertel von Buenos Aires. Uwe Stolzmann reitet rasant durch die Argentiniens zeitgenössische Literaturlandschaft. Kersten Knipp erzählt eine kurze Geschichte der argentinischen Literatur.
Im Feuilleton blickt Joachim Güntner auf zwanzig […] Feuilletons 18.07.2009 […] Himmel kommt und man weit sehen kann, lange nach Mitternacht noch, aber auch nicht nur im Winter, wenn Schnee liegt, der das Licht in die entgegengesetzte Richtung schickt..."
Außerdem unternimmt Uwe Stolzmann eine Reise durch die skandinavische Krimilandschaft. Iso Camartin gedenkt des österreichischen Zeichners Paul Flora, der vor einigen Monaten gestorben ist. Und Urs Widmer betrachtet Jan Vermeers […] Feuilletons 02.04.2009 […] Vergleiche mit Lady Di erpicht, aber aufgrund der prächtigen Kostüme dennoch sehenswert findet), der Vampirfilm "Let the Right One In", Antonio Jose Pontes Buch "Der Ruinenwächter von Havanna" (das Uwe Stolzmann für "kühl und elegant formuliert" hält) und Klaus Ferentschiks "Weltmaschinenroman". […] Feuilletons 30.06.2008 […] Cardin, der als Mäzen ganz seiner "Vorliebe für große Gesten und emphatische Ausrufezeichen, für Vorgestrig-Avantgardistisches, Abstrakt-Ästhetizistisches und sublimiert (Homo-)Erotisches" fröne. Uwe Stolzmann schreibt zum Tod der Prager Schriftstellerin Lenka Reinerova. Samuel Herzog liefert den Nachruf auf Tod den Bündner Maler und Plastiker Matias Spescha. Besprochen wird Franz Welser Mösts Inszenierung […] Feuilletons 16.02.2008 […] Israel nämlich nie konfrontiert: mit schwachen, hilflosen Soldaten." Leshems Roman wird zusammen mit Michal Zamirs "Das Mädchenschiff" besprochen.
Lateinamerika sieht seine Zukunft links, weshalb Uwe Stolzmann im Aufmacher noch einmal auf die linke Vergangenheit zurückblickt. "In Nicaragua bekamen die Aufständischen um Daniel Ortega ab 1979 die Chance, ihre Gesellschaftsvision in der Praxis zu erproben […] Feuilletons 04.05.2007 […] Niederlande in den siebziger und achtziger Jahren mit der Fertigstellung der letzten großen Küstenschutzanlagen zusammenfiel?"
Weiteres: Sabine Haupt schreibt zur Eröffnung der 21. Genfer Buchmesse. Uwe Stolzmann gratuliert dem slowenische Erzähler Florjan Lipus zum Siebzigsten. Corinne Holtz stellt den Forscher, Sänger und Dirigenten Rene Jacobs vor, Marianne Wohltat (hier) den Komponisten Dietrich Buxtehude […] Feuilletons 25.02.2006 […] Schüler, Intellektuelle, Frauen und Kinder. Jeder ein Einzelner mit seinem Vor- und Nachnamen, jeder mit seinen Hoffnungen und Träumen. Das Rad der Gewalt kam im Jahre 1945 nicht zum Stehen."
Uwe Stolzmann stattet dem Kärntner Schriftsteller Fabjan Hafner einen Werkstattbesuch ab. Christoph Landerer schreibt über die Bedeutung der Musik bei Friedrich Nietzsche. Alexandra Stäheli sieht sich nach Lektüre […] Feuilletons 31.03.2005 […] Also hat man, mit den besten Vorsätzen, verschwiegen, was im Detail hätte beschrieben und - anders als durch gutmenschliche Soziologen - hätte analysiert werden sollen."
In einem Interview mit Uwe Stolzmann spricht der Schriftsteller Jorge Semprun über die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg und sein Buch "Zwanzig Jahre und ein Tag": "Heute können wir uns den Luxus einer wahrhaftigen und vollständigen […]