≡
Stichwort
Straßennamen
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 08.02.2020 […] Düsseldorf hat seine Straßennamen gründlich überprüfen lassen, doch in der FAZ wundert sich Patrick Bahners über die angelegten Kriterien. Porsche und Gurlitt gelten sind belastet, Gustav Gründgens und selbst Wilhelm Kreis können bleiben: "Wenn sogar der oberste Kulturfunktionär des Hitlerstaats nur als teilweise belastet geführt wird, wer soll dann überhaupt weichen? Es fällt ins Auge, dass sechs […] 9punkt 19.03.2019 […] Bei den Grünen im Berliner Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain zirkuliert ein Antrag, Kreuzberger Straßen, die nach preußischen Generälen benannt sind - etwa die Gneisenau- oder Yorckstraße, möglichst nac […] Efeu 13.06.2018 […] In der SZ erinnert Willi Winkler daran, wie sich die in zahlreichen Städten mit Straßennamen gewürdigte Schriftstellerin Ina Seidel im "Dritten Reich" den Nazis als Nationalschriftstellerin anpries: "Ihr Sohn Georg, der unter dem Pseudonym Christian Ferber schrieb, zitiert in seiner Familiengeschichte 'Die Seidels' die Hymne 'Lichtdom', die sie Adolf Hitler 1939 zum fünfzigsten Geburtstag schenkte: […] 9punkt 05.06.2018 […] ist ja lediglich die DDR (von der übergroßen Mehrheit ihrer einstigen Bewohner abgewählt und zum Teufel geschickt). Das Land existiert weiter - mit sanierten Innenstädten, aber ohne martialische Straßennamen, Jubelplakate, Hungerrenten, verseuchte Flüsse und kontaminierte Bitterfelder Luft."
Kerstin Holm porträtiert für die FAZ die russische Menschenrechtlerin Olga Romanowa, die sich für Strafgefangene […] 9punkt 25.09.2017 […] Das derzeit so modische Tilgen problematischer historischer Figuren aus Straßennamen und Denkmälern ist nichts anderes als ein Weißwaschen der Geschichte, meint Marc Tribelhorn in der NZZ: "In der Tendenz wird die Geschichte auf diese Weise zur Wohlfühlzone: Alles, was unseren heutigen Wertvorstellungen entspricht, ist genehm. Der Rest muss verschwinden. So wird die Vergangenheit von der Gegenwart […] 9punkt 19.08.2017 […] In der taz stellt Uta Schleiermacher Berliner Aktivisten wie Mnyaka Sururu Mboro vor, die sich für eine postkoloniale Umbenennung von Straßennamen einsetzen: "Insgesamt zehn Straßen im Stadtgebiet sollten nach Forderungen von Berlin Postkolonial umbenannt werden, weil sie Kolonialverbrecher ehren - drei davon im 'Afrikanischen Viertel' in Wedding, weitere in Steglitz-Zehlendorf, Neukölln und Mitte […] 9punkt 08.06.2017 […] Im Berliner Stadtteil Wedding gibt es ein Viertel mit afrikanischen und kolonialistischen Straßennamen. Einige Straße sollen umbenannt werden - dafür hat sich eine sehr umstrittene Jury gebildet. Einer ihrer Vorschläge ist, eine Straße nach der angolischen Königin Ana Nzinga zu benennen. Das Dumme ist nur, wie die Berliner Zeitung herausfand, dass sie mit Sklaven handelte. Die Bezirksstadträtin Sabine […] 9punkt 07.04.2016 […] der Homeland Security gesteuert, und sie sind vollgestopft mit hochauflösenden Kameras, die zudem über 'augmented reality'-Software verfügen, welche die Videobilder mit allerlei Informationen wie Straßennamen oder Namen der Hausbesitzer überlagern kann. Zumindest einige der Flugzeuge haben Geräte, mit denen sich die Handys der Leute aufspüren lassen." Es handelt sich um kleine und schallgedämpfte Flugzeuge […] Efeu 03.08.2015 […] ruhig dösenden, bis zum Horizont reichenden Happy Metal Camping Ground. Der sieht chaotisch aus, ist aber als Metropole auf Zeit durchaus verwaltungsgerecht nach DIN-Norm aufgestellt. Es gibt sogar Straßennamen..."
Schier kaum zu ertragen sei eine Compilation aus dem Hause Bear Family über die Blütezeit der Neuen Deutschen Welle, meint ein um sein psychisches Seelenheil sich sorgender Andreas Hartmann […] 9punkt 21.07.2014 […] gerät: "Es zeigt mir mich als Stecknadelkopf, wo ich früher umständlich Landkarten und Stadtpläne vor mir ausbreitete und auf der Suche nach mir selber ins Sinnieren geriet über unaussprechliche Straßennamen, verwunschene Winkel oder kuriose städtische Topografien. Ich fand stets mehr als nur mich selber - und erkannte darin die Prämie für den - zugegeben: gelegentlich und zumal bei Wind und Regen […] 9punkt 17.02.2014 […] den Ersten Weltkrieg auf mehrere Akteure verschärft nur die europäische Verantwortung für das europäische Krisenmanagement heute."
Der Autor György Dalos erklärt in der NZZ die heikle Vergabe von Straßennamen in Ungarn, wo die nationalkonservative Regierung zwar die kommunistischen Altlasten loswerden möchte, aber kaum auf eigene historisch unbedenkliche Vorbilder zurückgreifen kann: "Obwohl in den […] Feuilletons 20.07.2013 […] Joseph von Westphalen kann sich keine Straßennamen merken, schreibt er im Abendblatt. Ist aber nicht schlimm: "Noch peinlicher als ein schlechtes Namensgedächtnis ist die Unfähigkeit, sich Gesichter zu merken. Diese Schwäche hat wenigsten einen hübschen Namen: Prosopagnosie. Wer darunter leidet, lächelt wahllos alte Bekannte oder wildfremde Leute an, weil er sich nicht anmerken lassen will, dass er […] Magazinrundschau 30.04.2013 […] gegen die Instrumentalisierung der Institution. "Die Ungarische Akademie der Wissenschaften veröffentlichte vor kurzem eine Stellungnahme, in der sie auf Anfrage der Kommunen die nicht erwünschten Straßennamen auflistet. Es ist bezeichnend für die Lage des öffentlichen Lebens, dass es unter anderem Begriffe wie 'Frieden', 'Republik' oder der Name des Dichters Attila József zur Bewertung vorlagen... In […] Feuilletons 04.07.2011 […] Drehbuch von Wladimir Sorokin die Zuschauer in Scharen. Zwar will er mit der Sprache nicht klar heraus, jedoch hört man leisen Spott in Martin Ottos Bericht über die recht gründlich entnazifizierenden Straßennamen-Umbenennungen in Celle. Dirk Schümer war beim Barock-Festival in Versailles. Außerdem schreibt er eine Glosse über Friseurladennamen von "Haarlekin" bis "Haaresbreite" und wartet nur noch auf "Haartz […] Feuilletons 23.09.2009 […] Yorker Philharmoniker haben einen agilen neuen Leiter, den 42jährigen Alan Gilbert, und die Metropolitan Opera zeigte Luc Bondys Inszenierung der "Tosca". In der Glosse informiert uns dsch. über neue Straßennamen in Wien - "Habe-die-Ehre-Gasse". Hans-Christian Rössler traf den Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, Guy Braunstein, nach einem Konzert in Jerusalem. Paul Ingendaay berichtet über das F […]