≡
Stichwort
Peter Strasser
5 Presseschau-Absätze
9punkt 09.03.2020 […] In der NZZ bedauert der Philosoph Peter Strasser die Uniformierung der akademischen Sprache: Heidegger oder Wittgenstein hätten heute allein wegen ihrer originellen Sprache keine Aussicht mehr auf eine Professur. "Länderübergreifende Durchlässigkeit, wie sie für den universitären Lern-, Lehr- und Forschungsbetrieb gefordert wird, ist ohne intellektuelle Uniformierung nicht zu haben. Die jungen Menschen […] 9punkt 05.03.2018 […] Die Wissenschaftssprachen in den Geisteswissenschaften sind alt geworden, meint ein melancholischer Peter Strasser in der NZZ. Welcher Student weiß heute noch, was der "Positivismusstreit" war? Expertenkauderwelsch gibt's zwar immer noch, so der emeritierte Philosophieprofessor, doch es fehlt ihm der Schwung ins Neue. Was auch mit dem Hang zum interdisziplinären Team zusammenhängen mag, für das Fa […] 9punkt 29.01.2018 […] sobald es diese sozialen Spannungen gibt, ist Nationalismus eine einfache Antwort."
"Das Rätsel der Willensfreiheit mag unauslotbar sein", dennoch sollten wir an ihr festhalten, meint der Philosoph Peter Strasser in der NZZ: "Es gibt keinen Grund, die sittlichen, werthaften Fundamente unseres Menschseins ständig infrage zu stellen, weil es Labors gibt, in denen Spezialisten die Angehörigen unserer Gattung […] 9punkt 20.02.2017 […] Ungleichheit kommen aus dieser Epoche.'"
Integration ist eine gute Sache, aber man sollte es auch nicht übertreiben mit den leitkulturelle Anpassungsforderungen, meint der österreichische Philosoph Peter Strasser in der NZZ. Wo berechtigte Integrations- in bevormundende Assimilationsforderung umschlägt, sagt er allerdings nicht: "Kein Minarett, kein Kopftuch, kein . . .! Rechtspopulistische Slogans suggerieren […] 9punkt 09.01.2017 […] Der Grazer Philosophieprofessor Peter Strasser warnt in der NZZ vor populistischen "PC-Meuten in moralischer Mission", vor einem "gesichtslosen Mob", "Gesinnungstrupps" und "Hetzmeuten" im Internet: "Man sagt es nicht offen, aber es wird immer offensichtlicher: Alle Anstrengungen der Nachkriegsepoche, die im Menschen allzeit bereitliegenden Hasspotenziale in einen staatsbürgerlichen Diskurs, eine […]