≡
Stichwort
Wolfgang Streeck
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 08.09.2018 […] Johannes Simon untersucht für Zeit online noch einmal die Texte von Sarah Wagenknecht und Bernd Stegemann (hier, inzwischen online) und Wolfgang Streeck (hier) und stellt fest, dass sie am Ende ähnlich argumentieren wie die Rechtspopulisten: "Die Texte von Wagenknecht, Stegemann und Streeck kritisieren nicht, sondern affirmieren vielmehr die gängigsten rechtspopulistischen Argumentationsmuster. Das […] 9punkt 30.08.2018 […] Wolfgang Streeck antwortet in der Zeit empört auf Colin Crouch, der letzte Woche Sarah Wagenknechts Sammlungsbewegung "Aufstehen"als fremdenfeindlich kritisiert hatte und lieber auf eine modernisierte SPD setzt (unsere Zusammenfassung): "Ist Fremdenfeind, wer Einwanderer als Konkurrenten um Arbeits-, Kita- und Wohnplätze erlebt und deshalb Einwanderung begrenzt sehen will? Wer für seine Kinder fun […] 9punkt 16.08.2018 […] daher die Siegermächte des Ersten Weltkrieges schuld an den Nazigräueln gewesen seien."
Au0erdem: Michael Hüther und Knut Bergmann vom Institut der deutschen Wirtschaft antworten in der FAZ auf Wolfgang Streecks Aufruf für eine linke Sammlungsbewegung (unser Resümee) und raten der SPD, "sich noch rückwirkend mit ihren eigenen Erfolgen der Schröder-Zeit auszusöhnen".
[…] 9punkt 08.08.2018 […] , das in ihrem Wohnghetto gebaut wird', schrieb Stegemann." Zu den Intellektuellen, die sich nun um Wagenknecht scharen, zählt Soboczynski den (neulich von abhs hübsch aufgespießten) Emeritus Wolfgang Streeck, den Autor Eugen Ruge und den Politologen Andreas Nölke. Antje Vollmer macht auch mit.
Auf zeit.de mokiert sich Mely Kiyak über den professionellen Kitsch der auf die Seite gestellten Bekenn […] 9punkt 04.08.2018 […] Die FAZ bringt im Feuilleton den Aufruf des Sozialwissenschaftlers Wolfgang Streeck für eine neue linke Sammlungsbewegung, unter Sarah Wagenknecht, die mehr über soziale Ungerechtigkeit oder die Schuldenbremse reden soll und weniger über Migration: "Dazu wäre es nötig, aus einem Diskussionsmodus auszubrechen, der im Namen von 'Weltoffenheit' umstandslos Mitbürger, mit denen man gestern noch friedlich […] 9punkt 28.06.2018 […] Weltbürger sein heißt nicht, ortlos zu sein, antwortet Jan Philipp Reemtsma in der Zeit auf einen Einwurf Wolfgang Streecks (unser Resümee). Warum soll man nicht beides sein und sich sogar in der Fremde heimisch fühlen können? "Wir sind (ich paraphrasiere den Philosophen Richard Rorty) möglicherweise in mancher Hinsicht Monaden, aber 'well-windowed monads', reich befensterte. Oder, mit Peter Rühmkorf […] 9punkt 21.06.2018 […] Kosmopolitismus übernimmt keine Verantwortung, erklärt Wolfgang Streeck, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, in der Zeit, Verantwortung entstehe nur aus Zugehörigkeit, weshalb Streeck für einen lokalen Patriotismus plädiert: "Politik ist weder Wohltätigkeit noch Kampf für den eigenen Vorteil oder darf doch keins von beiden ausschließlich sein: Ihr Thema […] 9punkt 16.11.2017 […] die das FAZ-Feuilleton für Debattenknüller hält: Der linke Soziologe, Kritiker der EU, des "Neoliberalismus", der Einwanderung, der Globalisierung und der Merkelschen "Entgrenzungspolitik" Wolfgang Streeck darf auf der ganzen Auffmacherseite des Feuilletons unter der Überschrift "Merkel - ein Rückblick" die Bundeskanzlerin und ihre Überlebenstechnik der Politikwechsel für obsolet erklären und b […] Magazinrundschau 01.05.2017 […] als Höhe- und Endpunkt der Saga um O.J. Simpsons Aufstieg, um Rassismus, Mord und Freispruch. Und Danilo Scholz und Adam Tooze verteidigen die technokratische Politik der EU gegen den Soziologen Wolfgang Streeck.
[…] 9punkt 27.04.2017 […] "Dieses Mal hat die Conférence des évêques de France (CEF) zwar ein Konmmuniqué herausgegeben, aber der Text ist so vage und interpretierbar, dass er jede Option legitimiert."
Der Politologe Wolfgang Streeck entwirft in einem Plädoyer gegen die EU und für den Nationalstaat in der Zeit eine Art Maßeinheit für eine gerade noch zu verstehende Öffentlichkeit. Die EU entspräche "26 Streeck" und würde den […] 9punkt 13.10.2016 […] Demokratie in Europa achten, dem billigen Populismus unterliegen können und auch noch stolz darauf sind, warum sollten wir das dann nicht auch können?"
Ebenfalls in der Zeit prophezeit der Soziologe Wolfgang Streeck den Untergang der EU (und er wird ihr keine Träne nachweinen), wenn sie nicht entweder den Euro kassiert oder der Norden in "eine Umverteilung zugunsten des Südens" einwilligt. […] 9punkt 20.08.2016 […] en Medien hätten 'übersehen', dass die Aufnahme von Migranten 'in großer Zahl und die Politik der offenen Grenzen die Gesellschaft vor neue Probleme stellen würden'. Sie haben sich, um es mit Wolfgang Streeck zu sagen, 'als Cheerleader einer karitativen Begeisterungswelle' aufgeführt." […] 9punkt 18.07.2016 […]
Brexit und Europa:
Es formieren sich linke Euro-Gegner, die verschiedene Aufrufe zum Ausstieg aus dem Euro formuliert haben, dazu gehören der Autor Tariq Ali und der linke Europaskeptiker Wolfgang Streeck. Martin Reeh von der taz spricht mit dem Ökonomen Andreas Nölke, der zu den Unterzeichnern gehört: "Wenn nicht wir auf der Linken Pläne für einen solidarischen Ausstieg aus dem Euro entwickeln […] 9punkt 16.07.2016 […] Polizeidateien auftaucht. Hier ist die schützende Macht der Staatsgewalt begrenzt. Es scheint sogar, dass sie trotz aller Verstärkung an Menschen und Material überfordert ist."
Der Soziologe Wolfgang Streeck, linker Europaskeptiker, blickt in der taz voller Verachtung auf die Brüsseler Geschehnisse nach dem Brexit: "Abstimmen, immer wieder, bis das Ergebnis stimmt, ist eine Brüsseler Tradition. Kein […] 9punkt 30.06.2016 […] Wirtschaftsfragen beraten, meldet der Guardian.
Das Zeit-Feuilleton hat ein pro und contra Brexit eingesammelt. Die Briten haben vollkommen recht, findet der emeritierte Kölner Soziologieprofessor Wolfgang Streeck, der sehr schön zeigt, wie man linke und rechte Argumente gegen die EU wenn nötig in einem Satz unterbringen kann: Schuld an dem ganzen Desaster sei die "Idolatrie der sogenannten Globalisierung […]