zuletzt aktualisiert 30.05.2023, 14.08 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Streitkultur
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
07.01.2019
[…]
Die Philosophin Silvia Jonas, Fellow am Munich Center for Mathematical Philosophy der LMU, empfiehlt in der SZ der allgemeinen Öffentlichkeit, sich bei Streitigkeiten ein Beispiel an den Mathematikern
[…]
Efeu
04.06.2018
[…]
gemeint, weil sie demonstrieren soll, dass Rassismus sanktioniert wird. Symbolisch ist sie aber noch auf eine andere Weise, weil hier ausgerechnet eine Serie geopfert wird, die für eine schrankenlose
Streitkultur
steht, für die sich ihre liberalen Kritiker oft zu fein sind ... Die Erzählperspektive wird zwar vom Wertesystem einer weißen Arbeiterfamilie geprägt, aber in ihre Welt dringen alles andere als
[…]
9punkt
16.04.2018
[…]
Ein Protokoll des Scheiterns". "Die Diskussion ist vielfach geprägt von Maulkörben. Die Politik und die exportorientierte Wirtschaft wollen arabische Investoren nicht verärgern. Die verkrampfte
Streitkultur
, der moralische Zeigefinger, die Demagogie von links und rechts verhindern ebenfalls eine kritische Debatte über Islam und Integration. Viele Muslime halten kritische Töne schnell für Rassismus
[…]
Efeu
11.09.2017
[…]
Veranstaltungen beim Internationalen Literaturfestival in Berlin, wo unter anderem Edward Snowden zugeschaltet war. Andreas Platthaus (FAZ) und Volker Breidecker (SZ) resümieren ein unter dem Titel "
Streitkultur
" abgehaltenes Symposium über Marcel Reich-Ranicki. ZeitOnline bringt eine Erzählung von David Wagner über eine Vater-Sohn-Beziehung. In der FAZ gratuliert Reinhard Veser dem Dichter Tomas Venclova
[…]
9punkt
13.06.2017
[…]
Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels bekannt gegeben wird, annonciert das Börsenblatt. Es droht außerdem "die mit Spannung erwartete Gastrede von Bundesjustizminister Heiko Maas zum Thema '
Streitkultur
und Wissensgesellschaft im digitalen Zeitalter'", und es soll eine "Berliner Erklärung für eine zukunftsweisende europäische Buchpolitik" lanciert werden.
[…]
9punkt
22.05.2017
[…]
Die Germanistin Eva Geulen vermisst einerseits in ihrem neuen ZfL-Blog (hier) eine akademische
Streitkultur
und stellt doch im Gespräch mit Johan Schloemann von der SZ die traditionelle Rolle des Intellektuellen (der in Deutschland natürlich ein Professor sein muss) in Frage: "Es ist gar nicht einzusehen, warum ein Germanistikprofessor die Deutungshoheit über öffentliche, politische Fragen haben sollte
[…]
9punkt
03.05.2017
[…]
woanders. Teilweise findet man diese Menschen auf Facebook, teilweise müssen Reporter öfter weiter weg von ihrer Redaktion recherchieren." Weiteres: In der NZZ analysiert Paul Jandl den Niedergang der
Streitkultur
, den er vor allem durch die neuen Medien befeuert sieht. In der FAS warnt Bert Rebhandl schon mal vorsorglich vor der annoncierten, aber bisher noch nicht konkretisierten neuen Rechercheplattform
[…]
9punkt
24.02.2017
[…]
In der NZZ betont Cora Stephan, dass in der Politik seit eh und je harte Interessensgegensätze ausgefochten werden. Es komme darauf an, Konflikten eine Form zu geben, nicht sie auszuschalten: "Wer Str
[…]
9punkt
09.01.2017
[…]
offen, aber es wird immer offensichtlicher: Alle Anstrengungen der Nachkriegsepoche, die im Menschen allzeit bereitliegenden Hasspotenziale in einen staatsbürgerlichen Diskurs, eine demokratische
Streitkultur
, einzubinden und zu transformieren, kommen langsam an ihr Ende. Wohin dieser Prozess führen wird, ist ungewiss." Unternehmen können heutzutage kaum mehr steuern, auf welchen Internetseiten ihre
[…]
Efeu
15.11.2016
[…]
Viel zu zahm und unterwürfig kamen Frédéric Jaeger von critic.de die Filmgespräche bei der mal für ihre
Streitkultur
berüchtigten Duisburger Filmwoche vor - und dann noch stets die langweiligen Gesprächseinstiege, woher die Filmemacher denn so ihre Ideen her hätten. "Es liegt nahe, dass das Konzept des Festivals mit ausgiebigen Debatten, bei denen jeweils ein Mitglied der Auswahlkommission das Gespräch
[…]
Magazinrundschau
19.09.2016
[…]
Präsidentschaftskandidaten auf, bei der ersten "presidential debate" am 26. September nach allen Regeln des guten Geschmacks zu argumentieren, offenbar keine Selbstverständlichkeit: "Um die politische
Streitkultur
steht es schlecht. Anstatt zu streiten, dauerkommentiert jeder nur noch, wie in den Kommentar-Spalten des Internets. Man twittert lieber als Anhörungen beizuwohnen. Demokratische Kongressabgeordnete
[…]
Efeu
28.07.2015
[…]
NZZ am Sonntag beklagt Spiegel-Kritiker Volker Weidermann, der ab Herbst das "Literarische Quartett" im ZDF neu beleben soll, die fehlende Streitlust in Deutschland, meldet der Buchreport: "Die
Streitkultur
fehlt uns im Angela-Merkel-Land, das ganz auf Konsens ausgerichtet ist. Es schläfert uns ein. Das überträgt sich auf den literarischen Diskurs, man sucht den kleinsten gemeinsamen Nenner. Es wäre
[…]
Magazinrundschau
04.08.2014
[…]
haben keinen überzeugenden Grund zu denken, dass die Verbreitung von Online-Medien und die Erosion der klassischen Formen der Kritik als Genre, die fachliche und allgemeine Rolle der Kritik in der
Streitkultur
untergraben werden ... Kritik als Haltung zu etwas ist immer mehr als reine Profession. Eine Bemerkung, die Annahme oder Ablehnung eines Textes kann nie Monopol eines Berufsstands sein. Gefallen
[…]
Feuilletons
29.08.2013
[…]
teilt den Ärger, wenn auch aus anderen Gründen: "Wenn die vermeintlichen politischen Lager sich schon so ähnlich geworden sind, dass sie sogar am Bierstand dieselben Lieder grölen, ist von der
Streitkultur
in diesem Land wohl nicht mehr viel zu erwarten." Besprochen werden Alfonso Cuaróns Eröffnungsfilm für das Filmfest in Venedig, "Gravity", mit George Clooney und Sandra Bullock als Astronauten
[…]
Feuilletons
27.02.2013
[…]
parodierte. Es wirkt, als gestatte er sich am Ende seines Schaffens doch noch, etwas Persönliches preiszugeben." Weitere Artikel: Burkhard Müller besucht in Chemnitz eine Tagung zur wissenschaftlichen
Streitkultur
. Kerstin Schweighöfer meldet, dass das Rotterdamer Völkerkundemuseum zum Ausgleich weggfallender Subventionen seine Afrikasammlung verkaufen muss. Jan Füchtjohann informiert sich in einem Aufsatz
[…]
⊳