≡
Stichwort
Sarah Stricker
6 Presseschau-Absätze
9punkt 04.04.2020 […] Menschen ihr Handy wichtiger ist als ihre Bewegungsfreiheit oder die Schulpflicht der Kinder. Aber trotzdem gut, dass es jetzt etwas gibt, über das wir kontrovers reden."
Die Schriftstellerin Sarah Stricker schickt in der FAZ einen Lagebericht aus Tel Aviv, wo das trotzige Dafka - "Jetzt erst recht" - nicht mehr funktioniert. Die Menschen dürfen sich nicht mehr als hundert Meter von ihrer Wohnung […] 9punkt 17.07.2014 […] Die Schriftstellerin Sarah Stricker schreibt für die Jüdische Allgemeine ein Tagebuch zwischen Fußball-WM und Raketenbeschuss in Tel Aviv. Bei Alarm sieht es so aus: "Ich laufe die Treppe runter in den Bunker. Auf den dreckigen Gartenstühlen sitzen schon ein paar Nachbarn. Ob ich vielleicht ein Foto machen dürfte, frage ich, ich bräuchte ein paar Bilder für das Tagebuch, das ich gerade für eine deutsche […] Feuilletons 10.08.2013 […] Oliver Jungen deutlich, wie bescheuert er die Late-Night-Show von Kurt Krömer findet, mit und ohne Matthias Matussek.
Besprochen werden unter anderem Marion Poschmanns Roman "Die Sonnenposition", Sarah Strickers Debüt "Fünf Kopeken" und Willy Puchners "ABC der fabelhaften Prinzessinnen" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages)
In der Frankfurter Anthologie stellt Werner Völker Joachim Ringelnatz' […] Feuilletons 08.08.2009 […] Laurentiis zum Neunzigsten. Susan Vahabzadeh schreibt zum Tod des Regisseurs John Hughes.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende begibt sich Andrian Kreye auf die "Suche nach dem wahren Bob Marley". Sarah Stricker berichtet, welche Ausweichmöglichkeiten - Zypern! - Juden und Nichtjuden finden, deren Eheschließung in Israel grundsätzlich nicht möglich ist, weil es dort keine standesamtliche Ehe gibt. Anne […] Feuilletons 02.11.2007 […] Popgruppe Sigur Ros.
In der zweiten taz weist Arno Frank auf die Maddie-Satire der Titanic hin, die in England hohe Wellen schlägt. Die Münchner Abendzeitung sucht nach einem Chefredakteur, informiert Sarah Stricker im Medienteil. Im Meinungsteil findet Heiner Bielefeldt, Leiter des Deutschen Instituts für Menschenrechte, die Islamdebatte zu stereotpy. Nur die Politiker seien da schon etwas weiter, die "zwischen […] Feuilletons 07.09.2007 […] und Chaos haben. In der zweiten taz lernt Anne Meyer aus der Untersuchung "Die Ängste der Deutschen", dass wir vor Kosten und Katastrophen den meisten Bammel haben. Auf der Medienseite notiert Sarah Stricker, dass einige Boulevardmedien gestern Fotos der mutmaßlichen Terroristen gezeigt haben, ohne deren Gesichter unkenntlich zu machen.
Und Tom. […]