≡
Stichwort
Superhelden
Rubrik: Magazinrundschau - 21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 09.10.2020 […] Comic-Hexenmeister Alan Moore ist schon ein fabelhafter Grantler. Einst sang er ein Loblied auf den Comic und erforschte dessen Möglichkeiten und Komplexitäten, während er die Filmindustrie mit Hass u […] Magazinrundschau 09.05.2019 […] unsere Gegenwart aus, in der im Kino vor allem übermächtige Figuren ihre Superhelden-Dramen aufführen? Anders als die zwischen Gut und Böse changierenden Übermenschen des Weimarer Kinos, "erscheinen die Superhelden des 21. Jahrhunderts als entweder durch und durch gut oder durch und durch böse ... Der heutige Schlag Superhelden führt zwar progressive Werte im Munde, tritt ein für die Rechte von Frauen […] der Macht sucht und einem sublimierten Wunsch, die Ordnung der Zivilisation zu zerstören - genau wie die Weimarer Deutschen. Die verzweifelt rigorose Moral, die wir unseren Science-Fiction- und Superhelden-Fantasien überstülpen, verweist jedoch auf eine tiefer liegende Bedrohung: eine aus dem Gleichgewicht geratene Ahnung, dass uns Realität und Orientierung, gefördert durch Bekenntnisse zu Wahrhaftigkeit […] Magazinrundschau 06.02.2018 […] Anlässlich des baldigen Kinostarts von "Black Panther" denkt Georg Seeßlen in einem Essay über die Figur des schwarzen Superhelden im Kontext afroamerikanischer und postkolonialer Erfahrungen nach und wie sich in dieser besonderen Konstellation schwarzer Identität ein "afroamerikanischer Mythos" bestimmen lässt: Dieser ist von zwei Träumen bestimmt, "die sich gegenseitig ausschließen", doch stehen […] Magazinrundschau 25.07.2017 […] Sinn verleiht. Die Idee entstammt dem Austausch zwischen Emigranten in Los Angeles und ihren mexikanischen Dörfern und kam zunächst als DVD-Aufnahme einer satirischen Inszenierung amerikanischer Superhelden im Rahmen einer traditionellen Feier von Yalalag nach Los Angeles. Die Aufnahme hielt einen Moment fest, da die Yalaltecos zuhause sich mit den Geistern ihrer Leute in den USA verbanden. Dort wieder […] wiederholt, ein kulturelles Reenactment, das die sozialen und symbolischen Korrespondenzen der Migration offenlegt, die es einer Gemeinschaft trotz Diaspora ermöglichen, verbunden zu bleiben … Als die Superhelden-Performance erstmals in Yalalag stattfand, zeigte sie das Wesen der Migration als fiktionales amerikanisches Heldentum, das Yalalag von innen her überfiel, dann in der Linse einer Videokamera verschwand […] Magazinrundschau 16.08.2016 […] Mit "Luke Cage" erweitert Netflix Ende September sein Portfolio an Marvel-Serien um einen schwarzen urbanen Superhelden, der in den Siebzigern mit der Popularität der Blaxploitationfilme entwickelt wurde. Ihren ersten Auftritt auf Netflix hatte die Titelfigur bereits in der Serie "Jessica Jones". Und Jason Tanz glaubt in Wired, dass die Zeit mehr als reif ist für eine schwarze Heldenfigur in einer […] Magazinrundschau 25.05.2016 […] gewährleisteten, klafft mittlerweile eine empfindliche Lücke, die viele fähige Regisseure aus Dantes Generation in die Arbeitslosigkeit oder in die TV- und Online-Nischen zwingt. Zwischen den epischen Superhelden-Opern und der kleinen Form bietet die aktuelle Distributionskultur kaum noch Platz für mittlere Formate. Wenn kleinere Produktionen komplett ins private Heimkino-Setting abwandern, hat dies auch […] Magazinrundschau 01.04.2016 […] erinnert, wie die Welt ohne Bewusstsein der Perspektiven anderer aussieht, egal, wie tröstend oder belastend sie sind."
Außerdem: Ta-Nehisi Coates freut sich über Neuausgaben von Comics mit schwarzen Superhelden.
[…] Magazinrundschau 11.01.2016 […] die 14-jährige Wunder-Kletterin Ashima Shiraishi. Und Tad Friend trifft Adam Fogelson, Boss des aufstrebenden Hollywood-Studios STX Entertainment, das auf Storys mit menschlichem Maßstab statt auf Superhelden setzt. […] Magazinrundschau 13.05.2015 […] Ganz Hollywood ist im Griff von Superheldenfilmen, genauer: von Superheldenfilmen der Marvel-Studios. James Rocchi lässt schon im Titel seines Essays "The Marvel-Industrial Complex" durchscheinen, was […] Magazinrundschau 19.08.2013 […] vorbeischaut, dann um etwas mehr Respekt dafür zu verlangen, dass die Dinge schon immer so gewesen sind."
Abraham Riesman zeichnet ein arg ambivalentes Bild des Comicautors Mark Millar, der das Superhelden-Genre auf den Kopf stellte, indem er in "Nemesis" einen Milliardär erschuf, der in seiner verbrecherischen Widerwärtigkeit nur von einem Polizeichef aufgehalten werden kann. Außerdem ist er bei Fox […] Magazinrundschau 28.07.2013 […] Anfang nicht die Macht der Banken, sondern dass die Leute so am Boden waren. Die wichtigste Lehre war, dass genau diese Leute, wenn sie auf Solidarität stoßen und man ihnen ihre Würde wiedergibt, zu Superhelden werden können." " […] Magazinrundschau 24.10.2011 […] Viel hängt für Shahrukh Khan von seinem neuen, massiv beworbenen Film "Ra.One" ab, in dem der Bollywood-Star einen Superhelden nach amerikanischem Vorbild spielt: Zwar ist Khan für den Exportmarkt noch immer das Synonym für Bollywood, doch ist sein Stern im Heimatland empfindlich im Sinken begriffen. Ob nun ausgerechnet ein Superheldenfilm in der Lage ist, generationsumfassend ein Publikum zu binden […] Magazinrundschau 03.06.2011 […] Filme sind und waren immer warnende Erzählungen, eindimensionale Lehrstücke über die Ehe und die Gefahren eines gottlosen, heidnischen Lebens. Europa hat seine Monster und Märchen. Amerika hat seine Superhelden. Nigeria hat Jesus. Religion füllt unsere gemeinsame Vorstellungskraft, sie gibt Antwort auf Fragen, die wir anscheinend haben. Das war schon immer so. Es hat sich nicht geändert. Kein Stück." […] Magazinrundschau 10.04.2008 […] auf aktuelle Comic-Neuerscheinungen die Attraktivität von Super- und auch neueren Comic-Helden: Ihr Doppelcharakter ist das, was uns fasziniert. "In einem Essay über Superman hat Umberto Eco die Superhelden-Comics grundsätzlich als Amalgam von 'mythopoetischen' und 'romanhaften' Narrativen beschrieben: Superman ist gleichzeitig ein episch-ewiger Held, der außerhalb der Zeit existiert (der Mann aus Stahl) […] Magazinrundschau 10.03.2008 […] Grundlagen zu einer Theorie der Transformation durch eine "zweite Haut". Bestechend belegt er sie anhand einer Spielszene aus seiner Kindheit, in der er und ein Freund sich mittels Badetüchern in Superhelden verwandelten: "Indem wir redeten, unsere Capes zuknoteten und Flip-Flops gegen unsere Fußsohlen klatschten transformierten wir nicht nur uns selbst. Auf unserem Weg zum Pool transformierten wir die […] konnte. Ein paar Jungs aus Columbia oder Cleveland konnten sich eine komplette Welt superheldenhafter Abenteuer ausdenken. (...) Dafür mussten wir nur der ständigen Einladung folgen, welche die Superhelden-Comics mittels eines Handtuchs an uns richteten. Es war eine Einladung, in die Welt ihrer Geschichte einzutreten, am aktuellen Geschehen der Comics teilzuhaben. Und mit dem Zuknoten eines magischen […]