≡
Stichwort
Surrealisten
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 30.03.2016 […]
Ähnlich berückt verlässt auch FAZ-Kritikerin Lotte Thaler das Haus: Sie erlebte den Abend nicht nur "als surrealen Rausch, sondern vor allem als mirakulöses Musiktheater über die französischen Surrealisten."
Weiteres: Nur die unter strähnigem Haar glänzend spielende und rauchende Isabelle Huppert rettet am Pariser Odeontheater Krzysztof Warlikowskis neues Stück "Phèdre(s)", meint Joseph Hanimann […] Efeu 12.01.2016 […] Vermächtnis Bowies: "vom Gefühl der Fremdheit und der Unsicherheit im Sozialen, der Erotik und der Musik nicht nur zu schmachten, sondern sie sexy und geheimnisvoll zu inszenieren." Bowie war "ein Surrealist, ein Phänomen und Phantom der Popmusik, eine Erscheinung, ein Grenzgänger zwischen den Welten", schreibt Christiane Peitz im Tagesspiegel. Für Jan Kedves von der SZ, der gar nicht fassen kann, wie […] Efeu 19.11.2015 […] Wände bieten breite Durchgänge an allen vier Seiten und verdeutlichen die Scharnierfunktion des Autodidakten, dessen Einfluss auf die Avantgarden, von den Malern der Neuen Sachlichkeit bis zu den Surrealisten, nachvollziehbar ist." (Bild: Henri Rousseau, Portrait de Monsieur X (Pierre Loti), 1905 - 1906, Kunsthaus Zürich, © Foto Kunsthaus Zürich)
Außerdem: Freddy Langer trifft sich für die FAZ mit der […] Efeu 01.08.2015 […] sollte: "Opa, warum hast du, als du alle verfassungsmäßigen Rechte hattest zur Kunstfreiheit, eigentlich nur Blumen gemalt?" Als die Kunst vor achtzig Jahren von der Vernichtung bedroht war, haben die Surrealisten keine Bilder mehr gemalt, sondern Pässe für Juden gefälscht. Was glauben Sie, wer den besseren Staatsstempel malen kann? Thomas de Maizière oder André Breton?"
In der FAZ berichtet Marc J. Masurovsky […] Efeu 28.07.2015 […] giftige Ironie-Pfeile ab und dringt doch durch zu neuer Brisanz. Weil es das Werk nicht nur zulässt, sondern dadurch gewinnt. Konwitschny begegnet Rihms artifiziellem Konstrukt, das von schwerem Surrealisten-Parfüm dampft, mit radikaler Verheutigung." Womit auch die gewichtige Präsenz von Smartphones und Tablets auf der Bühne gemeint sein dürfte, die für den Zusammenbruch der Kommunikation zwischen […] Efeu 17.07.2015 […] sich selbst genesen." In England wurde das Stück derart verrissen, dass Gordon aus Wut mit einer Axt auf das Theater losging, meldet die Welt.
Außerdem: Christian Wildhagen besucht für die NZZ Surrealisten-Opern von Bohuslav Martinů in Frankfurt und lernt, warum diese Traumkombi so selten zu sehen ist: "Der Geist der Zeit, dem Dada und Surrealismus entsprangen, lässt sich rund ein Jahrhundert später […] Magazinrundschau 08.06.2015 […] Künstlern in ihrem Umfeld stark ermutigt wurden. Die Surrealisten waren besessen von Begegnungen mit dem Unbewussten, von Liebeleien mit dem Wahnsinn, und meist waren es die Frauen, die in den Abgrund gestoßen wurden - oder sich entschlossen zu springen -, während ihre Gegenüber zuschauten. Durch die von Frauen geöffneten Pforten erlangten männliche Surrealisten einen reinen Zustand von psychischem Automatismus […] Efeu 03.07.2014 […] Kooperationen, Missionsreisen, begeisterte Aufnahmen in die Gruppe, gefolgt von Ausschlüssen, dieser entnervende Briefmarkensammlerkomplex künstlerischer Vereinigungen im Allgemeinen und speziell der Surrealisten, deren Kämpfe und Bissigkeiten denen der psychoanalytischen Vereinigungen ähnelten."
Ekkehard Knörer rauft sich im Freitag schier die Haare vor Grauen: Das deutsche Kino hat die Themen Integration […] Kugel" in der Welt.
Weitere Artikel: Im Freitag beobachtet Andreas Busche, wie sich der Fall des Serienmörders Fritz Haarmann in Literatur, Theater und vor allem auch im Film niederschlug. Trash-Surrealist und Undergroundfilm-Poet Wenzel Storch steht im Freitag den Fragen von Felix-Emeric Tota über LSD, katholische Kirche und Film Rede und Antwort. Matthias Dell empfiehlt in der taz eine dem Darsteller […] Feuilletons 10.01.2014 […] müssen darauf verzichten, am praktischen Handlungsplan der Weltveränderung mitzuwirken.' Die unmögliche 'Entscheidung zwischen diesen beiden Verzichten' verfolgte die französischen und tschechischen Surrealisten noch lange." […] Feuilletons 16.12.2013 […] das wie ein Traum daherkommt und sich festsetzt in Herz und Hirn. So etwas in Bagdad zu sehen, ist überwältigend."
Weiteres: Hanne Weskott freut sich über die Wormland-Schenkung, die eine ganze Surrealisten-Sammlung in den Besitz der Münchner Pinakothek gebracht hat und jetzt in der Ausstellung "Traumbilder" gezeigt wird. Besprochen werden Richard Wherlocks Ballett "Snow White" am Theater Basel und […] Magazinrundschau 09.12.2013 […] Aktuell laufen wieder einige Klassiker des mexikanischen Surrealisten Alejandro Jodorowksy als Wiederaufführung in den deutschen Kinos. Gut passt dazu ein (nur gegen kostenfreie Registrierung zugängliches) Gespräch, das Erik Morse kürzlich für Frieze mit dem Filmemacher, Comicautor, Schriftsteller, Theaterregisseur und selbsternannten Psychomagier geführt hat. Seiner Natur gemäß übt sich der Meister […] Feuilletons 06.12.2013 […] Auskunft über ihre Arbeit: "As an artist, I am inspired by Surrealist photography featuring parts of the human body. I am equally inspired by fin-de-siècle medical photography and photographic documentation of séances. Some of the photos of Julia Margaret Cameron have deeply influenced me, as well. Without being literal, I'm employing the Surrealist grammar of alienation; mirroring, fusing of disparate […] Feuilletons 29.10.2013 […] Hanfeld über eine gerade im Dreh befindliche Verwurstung der Wulff-Affäre als Dokudrama.
Besprochen werden eine CD mit Chören von Richard Strauss, die Ausstellung "Man Ray - Fotograf im Paris der Surrealisten" im Max Ernst Museum Brühl, "Wozzeck"-Opern von Alban Berg und Manfred Gurlitt in Darmstadt, eine Ausstellung des Porträtisten Anton Graff in der Alten Nationalgalerie Berlin (das Bild zeigt sein […] Feuilletons 25.02.2013 […] trojanische Pferd sei, mit dem die Gemäldegalerie Alter Meister am Kemperplatz in naher Zukunft ausgeräumt werden soll. Nur werden seinem Leib dann nicht die griechischen Helden entsteigen, sondern die Surrealisten der Sammlung Pietzsch."
Außerdem: Kai Strittmatter würdigt Josef Ratzingers Pontifikat aus chinesischer Perspektive: So habe sich dieser "bei Chinas Katholiken große Wertschätzung verdient". " […] Feuilletons 10.07.2012 […] Andreas Kilb besucht das Sammlerpaar Ulla und Heiner Pietzsch in ihrer Villa im Grunewald. Die Schenkung ihrer Sammlung mit Surrealisten und Modernen droht die alten Meister bis auf weiteres aus der Gemäldegalerie zu verdrängen. Damit muss man leben, findet Pietzsch: "Die Gegner des Projekts, sagt er, 'hätten das alte griechische Prinzip nicht verstanden: Alles fließt.' Um Berlin endgültig zur Kul […]