≡
Stichwort
SWR-Sinfonieorchester
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 19.07.2016 […] Mit einem "berührenden, aber niemals falsch pathetischen Abend" hat sich das SWR Sinfonieorchester vor der vom Intendanten Peter Boudgoust verordneten Fusion mit dem zweiten Orchester des Südwestrundfunks von seinem Publikum verabschiedet, schreibt ein ergriffener Michael Stallknecht in der SZ und weist nochmal nachdrücklich darauf hin, was für ein "Desaster" die Verschmelzung beider Orchester darstellt […] Efeu 12.05.2016 […] In Freiburg hat das SWR-Sinfonieorchester vor seiner umstrittenen Fusion mit dem Stuttgarter Rundfunkorchester seinen Abschied gefeiert. Mit weinendem Auge war auch FAZlerin Eleonore Büning anwesend. Zu hören gab es an diesem Abend unter anderem "eine atem- und rastlos losstürzende Beethovensche Fünfte, seine c-Moll-Symphonie, die mit dem penetrant alles durchwuchernden Revolutionsklopfmotiv, diesem […] Efeu 02.03.2016 […] Frei in der Räsonanz-Initiative, die Neue Musik und vor allem groß besetzte, also kostspielige Orchesterwerke fördern will. Den Auftakt machte unter anderem das vor der Abwicklung stehende SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg mit Werken von Ligeti, Boulez und Georg Friedrich Haas. Dazu meint Frei: "Wie die Musiker dieses todgeweihten Ensembles die Partituren ergründeten, mit noch immer u […] Efeu 29.02.2016 […] In München trat das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg noch einmal bei der Musica Viva auf, bevor es mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart fusioniert wird. Dies besiegelt "das Ende einer Institution im Bereich der Neuen Musik", trauert Michael Stallknecht in der SZ. Auch Max Nyfeller bezeugt in der FAZ "das traurige Ende einer gloriosen Orchesterexistenz", doch beide Kritiker schauen […] Efeu 21.10.2014 […] en Abschaffung des Freiburger SWR-Orchesters entgegen, das dann mit Stuttgart fusioniert werden soll: "Gleichwohl sprach Orchestermanager Reinhard Oechsler jetzt hochgemut davon, dass sein SWR-Sinfonieorchester, auf zeitgenössische Musik spezialisiert und flexibel wie kein anderes, traditionell das "Rückgrat" der Donaueschinger Musiktage sei. Alle nickten. Und alle wussten: Das sagt er jetzt zum vorletzten […] Efeu 04.07.2014 […] und zwar "auf protestantische Weise", fühlte sich NZZ-Rezensent Peter Hagmann bei der Aufführung von Luigi Nonos Hörtheater "Prometeo" in der Tonhalle Zürich mit Ingo Metzmacher am Pult: "Das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, das von der Auflösung bedroht ist und um dessen Erhaltung nach wie vor gerungen wird, vermag aufgrund seiner Erfahrung mit neuer Musik das Ultraleise dieser Partitur […] 9punkt 10.04.2014 […] Gerhard Rohde macht in der FAZ noch einmal deutlich, dass es beim Erhalt des eigenständigen SWR-Sinfonieorchesters nicht um Pfründe geht, sondern um die Zukunft der Musikkultur: "Bei diesem Orchester erreicht das Engagement für einen Komponisten eine Intensität, wie man sie sonst nur bei den Spezialensembles der Neuen Musik, beim Ensemble Modern, beim Pariser Ensemble Intercontemporain oder beim Wiener […] te der Nachkriegszeit unter, wozu, wegen der geographischen Nähe, auch ein Versöhnungsgestus gegenüber Frankreich gehört hatte. Diese spezielle Zuneigung der französischen Musikfreunde zum SWR-Sinfonieorchester wirkt bis heute unverändert nach: In Paris werden die Musiker ebenso gefeiert wie die Wiener oder Berliner Philharmoniker."
Während die Staatsanwaltschaft Augsburg die Beschlagnahmung der […] Feuilletons 14.11.2013 […] Franz von Stuck, 1916). Abgedruckt ist außerdem der von Hans Zender initiierte offene Brief, in dem 148 Komponisten gegen das Vorhaben des SWR-Intendanten Peter Boudgoust protestieren, das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zu zerschlagen.
Besprochen werden die Filme "The Act of Killing" von Joshua Oppenheimer ("ein spektakulärer und ungeheuerlicher Film", staunt Thomas Assheuer) und […] Feuilletons 23.10.2013 […] "überaus wichtiges Schaffen in Griechenland, das ihn von seinen beruflichen Anfängen bis zum Tod begleitete", wird gänzlich ausgeklammert.
Peter Hagmann bedauert die Entscheidung des SWR, das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg aufzulösen: "Nicht nur wird durch diese sogenannte Fusion ein Orchester ausgelöscht, wie es in seiner Art kein anderes gibt - was weit über die Grenzen Deutschlands […] Feuilletons 24.08.2013 […] Wollny, dem heute der Binding-Kulturpreis für seine Verdienste um den Ruf Frankfurts als Jazz-Metropole verliehen wird.
Besprochen werden das Salzburger Gastspiel von Michael Gielen und dem SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg mit der Sechsten von Gustav Mahler (das, wie Gerhard Rohde schwärmt, "unbestritten zu den Höhepunkten der diesjährigen Festspiele" gehörte, "vielleicht war es sogar […] Feuilletons 02.07.2013 […] von der klar, ist, dass sie nicht bezahlt werden kann. Folge dieses Manövers: Zahlungsunfähigkeit."
Außerdem: Georg Rudiger prüft mögliche neue Perspektiven für das von Abwicklung bedrohte SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden. Marc Reichwein besuchte das Philosophiefestival phil.Cologne in Köln. Besprochen werden Ereignisse der Potsdamer Musikfestspiele.
Im Forum der Welt (die sich von der Aufregung […] Feuilletons 25.10.2012 […] Prospect erfahren, warum die israelische Serie, auf der "Homeland" basiert, besser ist.
Weiteres: Die Donaueschinger Musiktage waren von erbitterten Protesten gegen die geplante Fusionierung der SWR-Sinfonieorchester in Baden-Baden und Freiburg begleitet, berichtet Wolfgang Schreiber. Rudolf Neumaier kennt die Leser des unter katholischem Deckmäntelchen agierenden, rechtsradikeln Blog kreuz.net: "In jedem […] Feuilletons 24.10.2012 […] Peter Hagmann hat einmal mehr erlebt, wie großartig die Donaueschinger Musiktage sein können, weswegen er fassungslos die Pläne des SWR kommentiert, das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart zusammenzulegen: "Fusion heißt, daran führt kein Weg vorbei, nichts anderes als Liquidation. Orchester lassen sich nicht zusammenführen wie Verwaltungseinheiten […] Feuilletons 21.06.2011 […] ten liest Ingeborg Harms unter anderem über den Ursprung der Ökonomie aus der Haushaltsführung.
Besprochen werden das Schönberg- und Beethoven-Konzert, mit dem sich Sylvain Cambreling vom SWR-Sinfonieorchester verabschiedete, eine konzertante Aufführung von Benjamin Brittens Oper "The Rape of Lucretia" beim Aldeburgh Festival, und Bücher, darunter Sarah Gliddens Comic "Israel verstehen" (mehr dazu […] Feuilletons 16.12.2010 […] Stadtgeschichte (Dieter Bartetzko nutzt die Gelegenheit für eine weitere stadtarchitekturgeschichtliche Philippika nutzt), eine CD-Einspielung des "Spiegel"-Zyklus von Friedrich Cerha durch das SWR-Sinfonieorchester unter Sylvain Cambreling, Bruno Chiches Martin-Suter-Verfilmung "Small World" (mehr) und Bücher, darunter eins von, eins über Gloria Vanderbilt und auf der Filmseite ein Sammelband mit dem Titel […]