≡
Stichwort
Tacheles
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 21.09.2019 […] SZ-Autor Peter Richter war bei der Grundsteinlegung des neuen Quartiers "Am Tacheles", eines der zahlreichen Areale, an denen in Berlin der neue Kampf zwischen Kapital und Stadt ausgetragen ausgetragen werde. Berlin hatte das Grundstück um die Kulturruine 1998 für gerade mal 2,8 Millionen Mark an die schwedische Fundus-Gruppe verkauft, die es dem New Yorker Imvestor Perella Weinberg Real Estate für […] Efeu 06.03.2018 […] ist ein Liebesbeweis an Hollywood, geschaffen von einem 'kleinen Jungen aus Mexiko, der sich das alles nie hätte träumen lassen', wie Guillermo del Toro."
Bei dieser Oscarverleihung wurde erstmals Tacheles gesprochen, was das Geld betrifft, ist FAZ-Kritikerin Verena Lueken insbesondere bei Frances McDormands stürmischem Plädoyer für mehr Teilhabe der Frauen an der Produktion aufgefallen: "Nicht Akzeptanz […] Efeu 23.06.2015 […] Augen auf und aufgepasst, schreibt Nikolaus Bernau in der Berliner Zeitung, denn das berühmte Schweizer Architektenbüro Herzog und de Meuron, das sich nun des ehemaligen Tacheles-Geländes in Berlin-Mitte annehmen soll, ist nicht gerade dafür bekannt, im Umgang mit historischer Baumasse allzu zimperlich zu sein: "Der Starkult wird von Investoren gezielt eingesetzt, um Bebauungsregeln auszuweiten, den […] 9punkt 27.05.2014 […] kann. Hochhäuser am Alexanderplatz? Lieber nicht, es könnte zu viel Zugluft entstehen. Apropos: Wie lange wurde über den Hauptbahnhof von Meinhard von Gerkan gestritten? Das spukhässliche Kunsthaus Tacheles und die Investoren: eine schier endlose Geschichte. Die East Side Gallery - für viele Menschen offenbar der semiheilige Ort, wo 1989 die Mauer von David Hasselhoff geöffnet wurde. Also unbedingt zu […] Feuilletons 08.05.2013 […] aus einer Playlist mit gesammelten Aufzeichnungen:
Umweht von ganz viel ABBA-Nostalgie kommt Thomas Steinfeld vom Besuch des gerade eröffneten ABBA-Museums in Stockholm nach Hause, wo er erstmal Tacheles reden und die schwedische Glitzerband vor alten Anfeindungen in Schutz nehmen muss: "Warum war Abba verwerflich, während Pink Floyd beinahe schon echte Kunst war? Weil 'Money' (1973), eines der e […] Feuilletons 01.09.2012 […] n Staaten keine Entsprechung."
Weitere Artikel: Ulrich Gutmair erinnert sich wehmütig an die Besetzung und die Geschichte des Kunsthaus Tacheles in Berlins Mitte, das nun nach vielen Jahren endgültig aus dem Stadtbild weichen soll: "Mit der Bebauung der Tacheles-Brache wird in Mitte die Nachkriegszeit vorbei sein." Isolde Charim stellt Peter Sloterdijk und Richard David Precht, der jenen an diesem […] Feuilletons 13.06.2012 […] machen. Es wäre eine Erinnerung daran gewesen, dass es in China nicht nur eine Kunst, eine Literatur, eine Musik gibt, die denen gefällt, die die Macht haben und nicht bereits sind, sie zu teilen."
Tacheles redet Lou Reed, der auf Robert Rotifers Frage, was er an Berlin liebe, antwortet: "Sie machen hier ein Interview mit jemand und fragen, warum der diese Stadt liebt. Das kann doch nur ein Gefällig […] Feuilletons 04.08.2010 […] unsägliche Kunsthaus Tacheles, dessen "Künstler" sich auf keinen Fall räumen lassen wollen, obwohl anderswo in der Stadt genug Platz für sie wäre: "Die Frage bleibt dennoch, was das Kunsthaus anderes ist als eine Art Avantgardisten-Streichelzoo für Berlin-Besucher. In bester Lage führt man hier vor, was Touristen gern für authentische Berliner Atmosphäre halten... Die protestierenden Tacheles-Künstler handeln […] Feuilletons 13.02.2010 […] Künstlern, DJs, Partyveranstaltern, Ravern, Hausbesetzern, Galeristen, Netzaktivisten, Designern, Anarchisten, Bastlern und umherschweifenden Jüngern des dionysischen Rauschs" - und insbesondere ans Tacheles dieser Zeit. Andreas Fanizadeh findet es angesichts der schreckenerregenden Südafrika-Bücher, die deutsche Verlage publizieren, nicht erstaunlich, dass deutsche Fußballfans keine WM-Flüge und -Tickets […] Feuilletons 28.01.2010 […] der Drogenbosse, die sichersten Schmuggelwege oder die gefährlichsten Waffen besungen werden. Und in tazzwei berichtet Nina Apin über das absurde Spekulationstheater einer Bank, das dem Künstlerhaus Tacheles, Berlins "international bekannter Adresse für schrägen Berlinschick", den Garaus machen könnte.
Besprochen werden Volker Koepps episodischer Bilderbogen "Berlin - Stettin", in dem er Ostdeutschland […] Feuilletons 20.01.2010 […] Staat nach. Jörg Häntzschel erzählt, wie Amerikas Intellektuelle nach einem Jahr Präsidentschaft zu Obama stehen. Ira Mazzoni besucht das neue Augsburger Textil- und Industriemuseum. Das Berliner Tacheles steht kurz vor der Räumung, meldet Julia Amalia Heyer. Georg Diez sucht in den Straßen Berlins nach Spuren der kommunalen Finanzkrise. "Midt" meldet eine Panne beim Versuch, am Schauspiel Frankfurt […] Feuilletons 25.11.2008 […] "Sam Zell ist ein bekanntes Arschloch, aber irgendwie liebenswert (wenn man nicht für ihn arbeitet), denn er spricht immer Tacheles", steht bei Gawker, wo aus einen Gespräch zwischen der Chefredakteurin Joanne Lipman von Portfolio (einem bedrohten, aber brillanten Titel des Conde Nast Verlags) und dem Zeitungstycoon Sam Zell zitiert wird. Der Besitzer der Tribune-Gruppe schildert die Lage so: "Tja […] Feuilletons 09.08.2008 […] bis Kathmandu". Hannah Pilarczyk porträtiert die amerikanische Band Black Kids und stellt deren Debütalbum "Partie Traumatic" vor.
Im tazmag beschreibt Nina Apin, wie sich das Berliner Kunsthaus Tacheles, einst Nachwende-Hort einer wilden Off-Szene, inzwischen selbst zerfleischt. Auf der Medienseite informiert Stefan Kuzmany über den Themen- und Namenswechsel der SZ-Kolumne von Axel Hacke. Und auf […] Feuilletons 10.05.2008 […] Carla Bley zum Siebzigsten. Auf der letzten Seite erzählt Nicol Ljubic in einem melancholischen Text, warum das besetzte Künstlerzentrum Tacheles an der Berliner Oranienburger Straße gescheitert ist und demnächst schließt, ohne dass klar ist, was aus dem Tacheles werden soll. In einer Meldung der FAZ-Online werden die Preisträger der gestern vergebenen Kisch- und Nannen-Preise genannt. Auf der Medienseite […] Magazinrundschau 07.01.2008 […] Die Januar-Ausgabe des Folios ist dem jungen jüdischen Leben gewidmet. Der Chefredakteur des Schweizer Wochenmagazins Tacheles, Yves Kugelmann, verrät, dass ein zweites Judenland geplant ist, als "neue Version einer alten Idee, diesmal säkular, diesmal nicht als Opfer, diesmal keine heimliche Heimat in der Diaspora, sondern eine allgegenwärtige": "Doppelter Einsatz, halbes Risiko, vielleicht ganzes […]