≡
Stichwort
Tagesschau-App
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 01.10.2016 […] schreibt er: 'Sicherheitskreise: Offenbar mehrere Tote im Zentrum #München am #Stachus und in einem Gebäude / Kaufhaus. Hintergrund weiterhin unklar.'"
Weiteres: Hans Hoff meldet in der SZ, dass die Tagesschau-App ein presseähnliches Produkt ist, zumindest in der Version vom 15. Juni 2011. So hat das Oberlandesgericht Köln gestern entschieden. In der Welt plädiert Christian Meier daher für eine friedliche […] 9punkt 30.09.2016 […] Leon Quoteneinbußen riskieren. Da ist so ein Onlineangebot, ein Kindertisch im Netz, natürlich deutlich bequemer."
Der bizarre Streit zwischen Verlegern und der ARD um die "Presseähnlichkeit" der Tagesschau-App wird heute vorm Oberlandesgericht Köln entschieden, berichtet Anne Fromm in der taz: "Spannend wird, ob die Richter heute konkrete Lösungsvorschläge oder zumindest -ansätze unterbreiten werden […] 9punkt 06.08.2016 […] mit dem ganzen Medien-Kalifat endlich Schluss gemacht sehen: "Geheimdienste und Militär müssten die Kommandozentrale zerstören."
Weiteres: Zeit Online meldet, dass es im Kölner Prozess um die Tagesschau-App eng für die Öffentlich-Rechtlichen wird: "Der Vorsitzende Richter Hubertus Nolte sagte in der Verhandlung, man neige derzeit dazu, der Klage der Zeitungsverlage gegen die ARD stattzugeben." Turi2 […] 9punkt 02.05.2015 […] Der Bundesgerichtshof hat angeordnet, die von acht Zeitungsverlagen (darunter auch der FAZ) angestrengte Klage auf unlauteren Wettbewerb durch die Tagesschau-App neu zu prüfen, berichtet Joachim Jahn in der FAZ. Ebenfalls in der FAZ meldet Fridtjof Küchemann, dass Google seine Kosten für Lobby-Arbeit in Brüssel auf vier Millionen Euro verdoppelt hat. […] Feuilletons 28.09.2012 […] Etwas wird verboten - in diesem Fall die Tagesschau-App eines bestimmten Tages - und die FAZ feiert es als ein "Zeichen der Freiheit": "Das Landgericht stellt nämlich klar, dass die ARD hier ein rechtswidriges, weil presseähnliches, nichtsendungsbezogenes Angebot vorgelegt hat. Deshalb ist der Unterlassungsanspruch der Verlage begründet," schreibt Reinhard Müller auf Seite 1 der Zeitung. Und im Medienteil […] Feuilletons 28.09.2012 […] Pascal Beucker stellt klar, dass das Urteil Kölner Landgerichts gegen die Tagesschau-App kein Grundsatzurteil ist. Verboten werde nur die Weiterverbreitung der Tagesschau-App vom 15. Juni 2011: "Eine allgemeine Aussage zur nach dem Rundfunkstaatsvertrag zulässigen Länge oder Ausführlichkeit von Texten enthalte das Urteil jedoch nicht, betonte das Gericht."
"Urlaub von der Realität" bescheinigt im […] Feuilletons 07.02.2012 […] Koalitionsregierung von Benjamin Netanjahu liegt."
Auf Flimmern und Rauschen berichtet Steffen Grimberg vom Krach in der ARD über den anvisierten Kompromiss mit den Zeitungsverlegern über die Tagesschau-App.
Besprochen werden zwei Inszenierung am Gorki Theater in Berlin nach Romanen von Fallada und Fontane, Musikfestival CTM und Melanie Walz' Neuübersetzung von Charles Dickens' "Große Erwartungen" […] Feuilletons 17.09.2011 […] neue Räumlichkeiten am Monbijoupark ziehen kann.
Auf der Medienseite widmet sich Stefan Niggemeier sehr grundsätzlich dem Streit zwischen Verlagen und Öffentlichen-Rechtlichen um die kostenlose Tagesschau-App, an den sich eigentlich auch die FAZ beteiligt. Den neuen Kompromissvorschlag aus dem Hause Springer hält er für reine Verzweiflung: "Wenn das Gesetz ARD und ZDF angeblich Online-Journalismus in […] Feuilletons 19.07.2011 […] Zum Glück arbeitet Stefan Niggemeier nicht nur bei der FAZ, sondern hat auch noch ein Blog. Und hierfür hat er, sehr kritisch, die Klageschrift der Zeitungsverlage (inklusive FAZ) in Sachen Tagesschau-App gelesen: "Die Klageschrift der Verlage hält sich nicht lange mit einer Diskussion auf, was genau unter dem Begriff 'presseähnlich' zu verstehen ist. Im Kern ist die Argumentation gegenüber dem Gericht […] Feuilletons 30.06.2011 […] Ganz und gar nicht folgen mag Jakob Augstein dem Klagegesang Mathias Döpfners' über die Tagesschau-App des Ersten, die angeblich eine unbillige Konkurrenz zu entsprechenden Angeboten der Zeitungsverlage darstellt: "Es geht den Verlagen nicht ums Überleben, sondern um ihre Vormacht. Sie kämpfen an zwei Fronten: nach oben gegen die großen Institutionen der öffentlich-rechtlichen Sender und nach unten […] Feuilletons 25.06.2011 […] Möglichkeiten des Heroischen' testenden Helden suchten."
Auf der Medienseite darf Springer-Chef Mathias Döpfner erklären, warum die Klage von acht Verlagen (Springer und die SZ gehören dazu) gegen die Tagesschau-App ihre Berechtigung habe. Er spricht erstaunlicherweise im Namen gleich aller privaten Verleger und fasst kurz zusammen, warum bei einer Niederlage das Abendland untergeht: "Alle privaten Zeitungs- […] Feuilletons 23.06.2011 […] Thierry Chervel schreibt einen Kommentar zur Klage der Zeitungsverleger gegen die Tagesschau-App für Smartphones und kann weder die Position der Verleger noch die der Anstalten teilen: "Im Grunde verhalten sich die Zeitungskonzerne also nicht anders als die öffentlich-rechtliche Anstalten selbst. Sie versuchen im Moment des Verschwimmens der Gattungsgrenzen zwischen den Medien ihren vormaligen Status […] Feuilletons 23.06.2011 […] Für eine "Schlacht von gestern" hält Steffen Grimberg die Klage der Zeitungsverlage gegen die Tagesschau-App, da sich im Netz und in den Apps alles Journalistische in Wort, Ton und Wackelbild immer mehr ähnelt: "Weil die alte Dreifaltigkeit von gedruckter Presse, Funk und Fernsehen einfach nicht mehr taugt, ist das ein herzlich hilfloses Unterfangen. Bei den wahren großen Playern im Geschäft mit dem […] Feuilletons 22.06.2011 […] Korean-grown ginseng, hero Kim Yeong-hwan leads survivors to safety."
Nicht ganz ohne Spott zitiert Alexander Becker in Meedia eine Studie, wonach die von acht Zeitungsverlagen juristisch angefochtene Tagesschau-App "bessere Inhalte und eine bessere Textqualität (lieferte) als die Vergleichs-Apps der elektronischen Presse."
[…] Feuilletons 22.06.2011 […] In Amsterdam konnte Louis van Tilborgh vom Van Gogh Museum ein van-Gogh-Gemälde als das Porträt von Vincents Bruder Theo identifizieren, berichtet Stefan Koldehoff. Ekkehard Kern klagt über die Tagesschau-App der ARD, gegen die acht Zeitungsverlage - darunter Springer - jetzt vor Gericht gezogen sind. In seiner J'accuse-Kolumne nimmt sich Alan Posener das Kölner Finanzamt zur Brust, das die Stolpersteine […]