≡
Stichwort
Wolfgang Templin
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 03.01.2015 […] Der Bürgerrechtler Wolfgang Templin erstattet in der taz Bericht von seinen Beobachtermissionen in die umkämpften ostukrainischen Gebiete um Luhansk und Donezk. In den Separatistenhochburgen konnte er einen von Moskau gesteuerten Strategiewechsel beobachten: "Ein Teil der aus Russland stammenden Führung der Separatisten ist in den Hintergrund gerückt, darunter Leute mit langjähriger FSB-Erfahrung wie […] 9punkt 08.03.2014 […] slawischen Brudervölker in Osteuropa führen!" In der NZZ versammelt Ulrich M. Schmid weitere Stimmen von russischen und ukrainischen Autoren zur Krim-Krise.
In einem Gastbeitrag in der taz bedauert Wolfgang Templin, bis Januar Leiter des Warschauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, dass Europa es versäumt hat, die Ukraine schon viel früher anzubinden. Nun sei es wichtig, "der russischen Propagandamaschinerie […] Feuilletons 14.02.2013 […] Außerdem schreiben Stefan Reinicke, der Semler als Studentenführer und Maoisten zum Elder Statesman der taz würdigt. Es erinneren sich außerdem Bascha Mika (hier), Michael Sontheimer (hier), Wolfgang Templin (hier) und Harun Farocki (hier), außerdem wurde eine Einschätzung von Rudi Dutschke ausgegraben: War schon irgendwie verflucht zwielichtig. Dokumentiert wird außerdem ein Essay Semlers aus dem […] Feuilletons 10.07.2009 […] die jemenitische Fotografin Boushra al-Mutawakil, die mit ihren Arbeiten Grenzen ihres islamisch-konservativen, von Stammestraditionen geprägten Land austestet. Und Kai Schlieter spricht mit Wolfgang Templin über die wahrscheinlich 17.000 ehemaligen Stasi-Mitarbeiter, die weiter im Öffentlichen Dienst arbeiten.
Hier Tom. […] Feuilletons 03.12.2007 […] "Erneuten Vatermord" wirft Ex-Dissident Wolfgang Templin der Abrechnung Florian Havemanns mit seinem Vater und mit Wolf Biermann vor: "Was treibt den mittlerweile mehr als erwachsenen Sohn, nach der ersten Abrechnung vor 30 Jahren, nun zum potenzierten Vatermord? Sind es wirklich nur erhoffte Publizität und die neuen Freunde aus PDS-Kreisen, die als Kronzeugen von Behauptungen, Vermutungen und Gerüchten […] Feuilletons 29.09.2007 […] jr. Vorabgedruckt wird ein Kapitel aus Torben Lütjens Karl-Schiller-Biografie, in der er erzäht, wie die Freundschaft zwischen Karl Schiller und Günter Grass zerbrach.
Im Forums-Essay denkt Wolfgang Templin vor den morgigen Wahlen über die Lage in der Ukraine nach. […] Feuilletons 07.03.2007 […] auch unausweichlich mit seinen eigenen - politischen - Ansprüchen konfrontiert ist, mag ihm nicht gefallen, trägt aber zur Klärung eben dieser Ansprüche bei."
Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin hat Volker Schlöndorffs neuen Film "Strajk - Die Heldin von Danzig" gesehen und schreibt über die historische Vorlage zur Titelfigur, Anna Walentynowicz. Christian Thomas informiert über den prominent […] Feuilletons 10.11.2006 […] ging bei Ulbricht und Mielke einfach, bei der Vaterfigur Pieck und dem gebrochenen Grotewohl schon nicht mehr so. Welches Gefühl sollte ich bei Markus Wolf haben?", überlegt der Bürgerrechtler Wolfgang Templin, der 1988 wegen "landesverräterischer Agententätigkeit" verhaftet und in die Bundesrepublik abgeschoben worden war. "Alle westlichen Geheimdienste haben genug Dreck am Stecken, die spätere kollegiale […] Feuilletons 10.10.2006 […] aufwendig und doch kongenial ihrer vertrauten Gültigkeit beraubt."
Weiteres: Ina Hartwig hat wenig Verständnis für Günter Grass' Klagen über den Journalismus im Allgemeinen und die FAZ im Besonderen. Wolfgang Templin präsentiert herbstliche Beobachtungen aus den politischen und kulturellen Kreisen Kiews. In der Times mager schließt Hans-Jürgen Linke Bahnfahren und positive Berichterstattung über die Bahn […] Feuilletons 20.05.2006 […] Weitere Artikel: Marcia Pally fühlt sich durch den Brief Mahmud Ahmadinedschads vor allem an einen erinnert: George W. Bush . Das Neueste vom Filmfestival in Cannes berichtet Daniel Kothenschulte. Wolfgang Templin gratuliert dem Übersetzer und Kulturvermittler Karl Dedecius zum 85. Geburtstag. Gemeldet wird, dass die Zeitschrift "Volltext" das hoch umstrittene Fördergeld in Höhe von 300.000 Euro zurückgibt […] Feuilletons 24.03.2006 […] lügel, der inmitten des splendiden 60-Quadratmeter-Salons (samt hübschem Erker sowie Konferenztisch mit acht Plätzen) thront, an den der kleinere Schlaftrakt mit Nasszelle grenzt."
Weiteres: Wolfgang Templin berichtet über den Wahlkampf in Kiew, am seriösesten erschien ihm noch Vitali Klitschko, der "wirkt, als meine er es ernst mit seinen Parolen zur Bekämpfung der Korruption". In Times Mager macht […] Feuilletons 28.12.2005 […] Lagerhallen am Hafen eröffnete. Die Familien Ezacibasi und Sabanci finanzieren Krankenhäuser und Schulen, die Sabanci-Familie sogar eine ganze Universität."
Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin hat die Ukraine besucht, die im Frühjahr ein neues Parlament wählen wird. Das politische Klima hat sich gewaltig verändert: "Es gibt mittlerweile eine relativ freie Presse, öffentliche Diskussionen […] Feuilletons 17.08.2004 […] Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin kommentiert die neuen Montagsdemonstrationen gegen Hartz IV und fragt sich, wie viel "Entsolidarisierung" wir uns eigentlich noch leisten wollen. In seiner Analyse der Proteste macht er ein Motiv aus, das "für nahezu alle Politiker und den größten Teil der Medien völlig undenkbar zu sein scheint. Die Möglichkeit nämlich, dass die Demonstranten nicht […] Feuilletons 18.09.2003 […] In Sachen Cleverness und innovativer Formelsprache kann es Marianne Birthler nach Ansicht des Ex-DDR-Bürgerrechtlers Wolfgang Templin mit jedem altbundesdeutschem Politprofi aufnehmen. "Sie verpackt die bittere Pille der Zumutung für westdeutsche Amtsträger in Zuckerwatte: Es sei kein Misstrauensbeweis wenn man jemandem zumute, sich überprüfen zu lassen, sondern eine vertrauensbildende Maßnahme, ja […] Feuilletons 21.08.2003 […] Der souveräne Umgang mit Geschichte kann kein entspannter sein, findet Wolfgang Templin und erklärt, weshalb ein Zentrum gegen Vertreibungen nicht die Lösung sein könne, ob nun in Berlin oder Breslau: "Wie sollen sich die grundverschiedenen Kontexte der Vertreibung von Millionen Deutschen, von Polen und Bürgern anderer östlicher Nationen während und nach zwei Weltkriegen in einem europäisch überwölbten […]