≡
Stichwort
Tuvia Tenenbom
15 Presseschau-Absätze
Efeu 02.08.2014 […] geliebten Schwestern" gerade einen von der Kritik gefeierten Film ins Kino gebracht hat. Susanne Knaul von der taz trifft sich auf dem Golan mit dem streitlustigen und konfrontationsfreudigen Autor Tuvia Tenenbom, der sich nach seiner Reportage über Antisemitismus in Deutschland in seinem kommenden Buch "Allein unter Juden" unter anderem mit jüdischem Selbsthass befassen wird. Im Tagesspiegel führt Katrin […] 9punkt 17.07.2014 […] diesem Land leben, nicht das Geringste nützen. Vergessen Sie, wer oder was zuerst kam, man kann ja nicht einmal mehr herausfinden, welches Ei einst zu welchem Huhn gehörte."
In der Zeit nimmt Tuvia Tenenbom die Israelberichterstattung deutscher Journalisten aufs Korn, die er schlicht rassistisch findet.
Wenn Europa nicht den wirtschaftlichen Anschluss an die USA und insbesondere an China verlieren […] 9punkt 05.06.2014 […] Georges Waser erzählt einen Antiquitätenkrimi: die Geschichte des Seuso-Schatzes, der jetzt wenigstens teilweise nach Ungarn zurückkommt. Tuvia Tenenbom reist für die Zeit in die Ukraine, um zu überprüfen, ob es dort wirklich von Nazis wimmelt. Der Philosophieprofessor Markus Gabriel warnt davor, uns den "Zumutungen der Freiheit" mit Verweis auf Genforschung und die Neurowissenschaft zu entziehen. […] Feuilletons 20.04.2012 […] großartige, offizielle Youtube-Kanal des legendären russischen Mosfilm-Studios mit einer stattlichen Zahl russischer Filmklassiker.)
Weiteres: Jordan Mejias war bei einer New Yorker Lesung von Tuvia Tenenbom, der in seiner neuen Buchreportage ein düsteres Deutschlandbild zeichnet: "Das New Yorker Publikum durfte Deutschland als eine durch und durch antisemitische Nation kennenlernen". Hubert Spiegel […] Feuilletons 01.12.2011 […] Tuvia Tenenbom, durch und durch amerikanischer Jude, hat sich für die Jüdische Allgemeine mal in Neumünster den "Club 88" angesehen. 88 steht natürlich für HH wie Heil Hitler. Frank, der Obernazi hinter der Theke, war echt spendabel, außerdem hat er voll den Durchblick: "Hier, zeigt er mir, ist das Bild des jüdischen Teufels. Es ist ein Stempel. Er erklärt: 'Die Juden, die die Welt beherrschen, stempeln […] Feuilletons 07.04.2011 […] ert, und niemand hörte mehr auf ihre Litanei."
Weiteres: Ronald Düker besucht in Rom den 81-jährigen Carlo Pedersoli aka Bud Spencer. Georg Seeßlen erinnert an die Filme der Elizabeth Taylor. Tuvia Tenenbom hat sich in New York das Politstück "Bengal Tiger at the Baghdad Zoo" angesehen. Und der Komparatist Hans Ulrich Gumbrecht versucht zu erklären, warum Hans Robert Jauß trotz seiner Mitgliedschaft […] Feuilletons 16.12.2010 […] Sitzungen - immer nur Gänge."
Weitere Artikel: Thomas Groß besucht die unwahrscheinliche Band der Asmara All Stars in Eritrea. Petra Reski berichtet von der Saisoneröffnung der Mailänder Scala. Tuvia Tenenbom war beim Rammstein-Konzert in New Yorks Madison Square Garden.
Besprochen werden Florian Henckel von Donnersmarcks Superstarfilmvehikel "The Tourist" ("die Bunte als Daumenkino" spöttelt Christof […] Feuilletons 12.11.2009 […] niemand kannte". Heillos enttäuscht kehrt dagegen Adam Soboczynski vom Marbacher Schillermuseum zurück. Gewichtige Argumente gegen die Neuzuschreibung der Mona Lisa führt Frank Zöllner ins Feld. Tuvia Tenenbom berichtet vom Tribeca Festivalableger in Katar, wo er sich auf Einladung der Scheichin al-Mayassa bint Hamad al-Thani vergnügen durfte. Und Renate Klett schließlich verehrt den "fantastischen" […] Feuilletons 26.02.2009 […] erklärt, dass das Gehirn des Jungen ein kleines Atomkraftwerk sei, das ständig gekühlt werden müsse."
Hier Kit Armstrong als 10-Jähriger mit eigener Komposition:
Der New Yorker Theatermann Tuvia Tenenbom hat sich - als deutscher Journalist Tobias getarnt- in das palästinensische Flüchtlingslager al-Wadaht in Jordanien aufgemacht, wo ihn Ali Mohammed Ali in freundlichstem Einvernehmen empfangen […] Feuilletons 23.12.2008 […] Feuilleton, nachdem er Heinrich Breloers "streberhafte" Buddenbrook-Verfilmung gesehen hat: "Wo es gegen die Unterschichten geht", höre die Werktreue Breloers auf. Der Dramatiker und Regisseur Tuvia Tenenbom durchleidet eine als Interview getarnte Werbeveranstaltung der New York Times für Tom Cruise und dessen Film "Valkyrie". Thomas Gross traf in Havanna die castrokritische Punkband Porno Para Ricardo […] Feuilletons 23.10.2008 […] 10 zu 90 Prozent ist."
Weiteres: Jens Jessen hofft auf eine neue Hochzeit der von den "Zudringlichkeiten der Ökonomie befreiten" Kultur. Der neuerdings allzuständige New Yorker Sonderreporter Tuvia Tenenbom fängt die Stimmung auf dem Broadway und Off-Broadway ein. Tobias Timm meldet von der Londoner Frieze Art nachlassende Umsatzrekorde. Zum Filmstart von Max Färberböcks Kriegsdrama "Anonyma", das […] Feuilletons 17.07.2008 […] verbirgt sich ein ängstliches und erstarrtes Land. Ein Land, an dem jeder kulturelle und wirtschaftliche Fortschritt vorbeigezogen ist." Der New Yorker Regisseur und Leiter des Jewish Theaters,, Tuvia Tenenbom, mokiert sich über die Heuchelei des weißen Kulturestablishments, das Barack Obama zu Füßen liegt und doch für sich bleibt.
Besprochen werden eine Lovis-Corinth-Ausstellung im Leipziger Museum […] Feuilletons 26.06.2008 […] et rondeaux' von Giovanni Solima (2008). Die Gattung Streichquartett ist ein Teilchenbeschleuniger, der nicht mehr Platz wegnimmt, als man für vier Leute braucht. Also sehr demokratietauglich."
Tuvia Tenenbom, Autor und Leiter des New Yorker Jewish Theaters, hat sich von einem Linken- und Araber-hassenden Ultra-Orthodoxen aus Brooklyn durch Hebron führen lassen und weiß jetzt, "dass der Grund, warum […] Feuilletons 13.03.2008 […] Tuvia Tenenbom, Leiter des Jewish Theater in New York, erzählt, wie er die Gunst der Stunde nutzte und mit Präsident George Bush ins ihm eigentlich verbotene Saudi-Arabien zu fliegen: "Ich bin der einzige Jude in Saudia. Komisch. Sogar in Nazi-Deutschland gab es mehr Juden... Mir schwirrt der Kopf: Wo genau liegt die Trennlinie zwischen den Saudis und mir? Warum betrachten sie mich als Feind? Ich […] Feuilletons 02.01.2003 […] Amelie Niermeyer, die finnische Filmemacherin Eija-Liisa Ahtila, die Sängerin Beth Gibbons, die Filmemacherin Samira Makhmalbaf, der Cellist Daniel Müller-Schott, der israelische Theatermacher Tuvia Tenenbom, der Philosph Stanley Cavell, die Berliner Philosphin Susan Neiman, die Autorin Julia Schoch, die Puppentheaterspielerin Frauke Jacobi, die White Stripes, der amerikanische Großkritiker Harold […]