≡
Stichwort
Terrorismus
58 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 26.11.2020 […] den Tätern nicht den Gefallen einer reflexhaften und sensationslüsternen Reaktion zu tun: "Vierzig Tage Schweigen dagegen vielleicht helfen, die Dinge zu sortieren. Es wäre dann klar, dass der Terrorismus mit islamistischer Begründung vorerst bleiben wird. Es würde ebenso klar, dass noch die monströseste Tat die liberalen Demokratien nicht aus dem Tritt bringen und die Bürgerinnen und Bürger daran […] 9punkt 21.11.2020 […] Gegen die Terrorrekrutierer helfen langfristig weder Polizei noch Geheimdienste, schreibt die österreichische Sozialwissenschaftlerin Edit Schlaffer in der taz, die mit ihrer Organisation "Frauen ohne […] 9punkt 27.07.2020 […] der Forschungsgruppe "Wie 'Terroristen' lernen" am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle entwickelt auf der Gegenwart-Seite der FAZ ein Generationenmodell für die Geschichte des Terrorismus. Einer anarchistische Welle (1880er bis 1920er-Jahre), seien eine antikoloniale Welle (1920er-1960er), die Welle der Neuen Linken (1960er-1990er) und die gegenwärtige religiöse Welle gefolgt. Nun […] 9punkt 20.02.2020 […] Integration der letzten Jahrzehnte in fünf europäischen Ländern untersucht und festgestellt hat, dass die Debatte eher entgegenkommend als kritisch geprägt sei: "Fundamentalismus und jihadistischer Terrorismus (haben) ihren Ursprung nicht im Westen, sondern im Herzen der islamischen Welt, in Ländern wie Iran, Pakistan und Saudiarabien, wo Muslime andere unterdrücken, und nicht umgekehrt. Unter den wes […] 9punkt 30.10.2019 […] Nun muss endlich wieder zusammenwachsen, was zusammengehört, fordert taz-Redakteur Jan Feddersen nach der Wahl in Thüringen: "SPD und Linkspartei, inzwischen fast ähnlich groß (oder klein, je nach Per […] 9punkt 15.12.2018 […] Terrorattentat auf den Straßburger Weihnachtsmarkt möchte Sonja Zekri in der SZ ausgerechnet den Begriff des Terrorismus begraben. Im Feuilletonaufmacher der SZ schreibt sie: "Die Gewalt ist zurückgekehrt und sie bedarf nicht der Empörung, sondern der Beschreibung. Der Alles- und-nichts-Begriff 'Terrorismus' hilft dabei nicht, denn er verspricht eine Trennung zwischen 'denen' und 'uns', die es längst nicht […] 9punkt 20.10.2018 […] lässt. Und sie muss die Geschichten dazu immer wieder neu erzählen. Das ist etwas, was derzeit weder die Wissenschaft noch die (linke) Politik besonders gut kann."
In einem NZZ-Gespräch über den Terrorismus macht der in den USA lebende britische Autor Martin Amis Religion verantwortlich für die größten Übel unserer Zeit. Aber er wünscht sich auch eine Diskussion, die an diesem Punkt - etwas ist von […] Efeu 05.07.2018 […] Allerdings weist die begleitende Ausstellung in Leipzig dann doch "eine semiotische Sprengkraft eigenen Werts" auf: "Das Anliegen der Ausstellung ist eine zeichentheoretische Entzauberung der RAF. ... Terrorismus ist, auf seine Weise und unabhängig von seiner Motivlage, immer eine Kommunikationsstrategie. Das ist für sich noch keine Erkenntnis, aber sehr wohl ein Anlass, die kommunikative Gemengelage als […] Efeu 01.06.2018 […]
Mit der dreiteiligen Doku-Reihe "Angriff auf Paris" der Brüder Jules und Gédéon Naudet erinnert Netflix an die islamistischen Anschläge auf die französische Hauptstadt im Jahr 2015. Für die Naudets i […] Efeu 07.05.2018 […] Daniel Brühl "ist eine Art Sondergesandter deutschen Fördergelds", schreibt Matthias Dell im Freitag anlässlich von José Padilhas Thriller "7 Tage in Entebbe", der die Ereignisse der Flugzeugentführun […] 9punkt 08.11.2017 […] Warum gibt es in den USA so viele Amokläufe?, fragen Max Fisher und Josh Keller in der New York Times. Liegt es am Rassismus, am generellen Niveau der Gewalt in den USA, an mangelnder Versorgung psych […] 9punkt 14.10.2017 […] Im Interview mit dem Tages-Anzeiger spricht der Historiker Philipp Felsch über den Terrorismus der RAF, die bürgerliche Gesellschaft und die Gewalt, die in der Logik der siebziger Jahre vom Staat ausging. Und zwar in Form einer Großen Koalition: "Für Dutschke und seine Gesinnungsgenossen war die Große Koalition ein Beweis, dass die liberale Demokratie sich in etwas verwandelt hat, was er selbst einen […] 9punkt 24.08.2017 […] bestätigte Informationen zu den Hintergründen brauchen Zeit."
Bastian Berbner reflektiert in der Zeit dagegen weniger die Rolle der sozialen als der traditionellen Medien, auf deren Wahrnehmung Terrorismus klassischer Weise zielt und kommt dafür auf die Ermordung des Priesters Jacques Hamel in Saint-Étienne-du-Rouvray, zurück, den die Attentäter von einem zufällig anwesenden Kirchenbesucher filmen […] 9punkt 19.08.2017 […] keinen moderaten Islam aufzwingen, meint der indonesische Islam-Gelehrte Kyai Haji Yahya Cholil Staquf im FAZ-Interview mit Marco Stahlhut. Aber er dürfe sich auch nichts vormachen: Der islamistische Terrorismus knüpft an die religiöse Orthodoxie an: "Drei Bereiche, wir nennen sie die 'centers of concern', sind besonders wichtig. Erstens das Verhältnis von Muslimen zu Nichtmuslimen. Zweitens das Verhältnis […] 9punkt 07.08.2017 […] Vierzig Jahre ist der Deutsche Herbst her. Und noch immer sind einzelne Morde der RAF nicht aufgeklärt, weil die Täter nicht reden. Jochen Arntz kann es in der Berliner Zeitung schwer fassen: "Heute s […]