≡
Stichwort
Testament
36 Artikel - Seite 1 von 3
Essay 17.06.2013 […] Religionen pauschal infrage zu stellen. Wenn so jemand sich Gedanken um den "Preis des Monotheismus" macht, eine Gewaltgeschichte, die von einer entsprechenden Geschichte der Gewaltrhetorik im Alten Testament vorbereitet wurde, und zu ihrer Ätiologie eine Dekonstruktion der Mosaischen Gesetzgebung aufbietet - dann muss man das nolens volens ernst nehmen. Dass er dies nicht als Theologe tut, bedeutet für […] der Abwiegelung sind dabei so originell wie nur irgend eine Passage aus dem Handbuch für Sonntagspredigten. So durften wir uns darüber belehren lassen, dass man in der Bibel, vor allem im Alten Testament, Belege für die ganze Vielfalt der unterschiedlichen Neigungen, Begabungen oder Dämonien des homo sapiens sapiens finden - vom Hohelied der Liebe bis zu den Liturgien des Massenmords. So what? Wogegen […] weil hochgradig des für Salomon typischen, sinnenfreudigen Polytheismus verdächtig); die Hetze gegen Heiden, Götzendiener und Abtrünnige zieht sich hingegen wie ein roter Faden durchs ganze Alte Testament (und wird an Intensität nur noch vom Koran überboten).
Das zweite Entlastungsargument ist uns auch nicht unbekannt: die anderen waren auch nicht besser. Micha Brumlik bietet gar die "Megatötungen" […] Von
Daniele Dell'Agli
Essay 17.05.2013 […] ng zu menschlicher Intoleranz. Diese Intoleranz wird, das soll nicht aus dem Blick geraten, im Verhältnis 1000:3 von seiner erbarmungsvollen Liebe überwogen, deren bewegenden Ausdruck in beiden Testamenten Marcia Pally im letzten Teil ihres Beitrags ausbreitet. Ebenso wenig aber sollten wir vergessen, dass es diese Unterscheidung ist, die in der Perspektive der antiken und mittelalterlichen Apokalyptik […] s Gerd Althoff,[7] um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, welche Fülle gewaltlegitimierender Argumente die Päpste des 11. und 12. Jahrhunderts aus der Bibel und gerade aus Texten des Alten Testaments bezogen haben, um sich größere politische Macht zu verschaffen. Während das rabbinische Judentum diese Texte längst marginalisiert und durch symbolische Auslegungstechniken humanisiert hatte, berufen […] prominenteste Stelle der hebräischen Bibel im Blick habe (Ex 20.5; Dtn 5,9).
[5] "Joseph und seine Brüder", Ausgabe in einem Band, Frankfurt 1964, 227.
[6] Vgl. Kang Sa-Moon, "Divine War in the Old Testament and in the Ancient Near East", Berlin/New York, 1989; Th. v.d.Way, "Göttergericht und "heiliger Krieg" im Alten Ägypten", SAGA 4, 1992.
[7] Gerd Althoff, "Selig sind, die Verfolgung ausüben. Päpste […] Von
Jan Assmann