≡
Stichwort
Elisabeth von Thadden
62 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 09.04.2020 […] Unfall, bei dem unsere Individualität ihre Kernschmelze erlebt, machen wir ihn noch schockierender, als er ohnedies ist."
Nun haben wir "die berührungslose Gesellschaft", die die Journalistin Elisabeth von Thadden in ihrem gleichnamigen Buch diagnostizierte - und die uns auf Dauer ebenfalls krank machen wird, schreibt Anna-Lisa Dieter in der Welt: "Covid-19 verändert unsere erotische Kultur. Wie lange […] 9punkt 20.07.2019 […] hen Absichten von Marx darstellte. Verworfen wurde nun, als elitär, das 'zugerechnete Bewusstsein' und zumindest hinterfragt auch die Kategorie der 'Totalität'." Hier ein Zeit-Porträt, das Elisabeth von Thadden zu ihrem Neunzigsten am 12. Mai geschrieben hat. Auch Blanka Weber hat sie zu ihrem Neunzigsten für die Jüdische Allgemeine porträtiert.
In Deutschland - wo sie anders als Jaron Lanier oder […] 9punkt 18.07.2019 […] von Trott zu Solz, Helmuth James von Moltke oder Peter Yorck von Wartenburg ist dieser privilegierte kulturelle Stil besonders auffallend und distanzheischend."
Außerdem: Die Zeit-Redakteure Elisabeth von Thadden, Jens Jessen und Maximilian Probst, alle drei mit Widerständlern verwandt, unterhalten sich über den Wert von Erinnerungen.
In der taz erzählt Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher […] 9punkt 09.05.2019 […] Elisabeth von Thadden hat für die Zeit die große Philosophin Agnes Heller getroffen, die 90 wird. "Europa: In ihren Augen ist das der Kontinent, auf dem Europäer allein im 20. Jahrhundert hundert Millionen andere Europäer getötet haben. Wenn heute im Westen bei Festakten das Hohelied auf die europäischen Werte angestimmt wird, dann ergreift sie das Wort, man möge bei der Aufzählung den Terror nicht […] 9punkt 10.01.2019 […] Pflege für 2.200 Euro brutto im Monat zu machen, wenn am Ende eine Rente in Höhe von Hartz IV steht?"
Angst bedroht die Demokratie, sagt die Philosophin Martha Nussbaum im Zeit-Gespräch mit Elisabeth von Thadden: "Sie ist für nicht alle Regierungsformen gleichermaßen bedrohlich. Die Autokratien beruhen ja geradezu auf ihr. Sie nähren sich aus der Angst der Untertanen, um deren Gehorsam zu erzwingen […] Efeu 02.11.2018 […] in der FAZ: Er sah "einen Film, in dem selbst die Wirklichkeit wie eine Lüge aussieht. Die Erfahrung, die man mit diesem Film macht, ist die eines Betrugs." Sehr einfühlsam schreibt hingegen Elisabeth von Thadden in der Zeit: "Über die Finger, die tastend die Eigenart eines Menschen erkennen, wird die Wirklichkeit der individuellen Existenz erst erfahrbar. Darin sind die Finger und die Kamera einander […] 9punkt 25.10.2018 […] her Tendenzen gegen den Umweltschutz."
Außerdem: Neben Glauben & Zweifeln will die Zeit im Feuilleton künftig auch regelmäßig Philosophieseiten zu Sinn & Verstand publizieren, annonciert Elisabeth von Thadden und eröffnet den Reigen mit dem amerikanischen Philosophen Michael Sandel, der im Interview Sinn und Nutzen der Philosophie erklärt. […] 9punkt 16.03.2017 […] mitbringen, sind keine neue Erscheinung. In Hessen gibt es dafür immerhin Vorklassen, die Berlin, trotz besonders vieler Kinder mit diesen Problemen, vor kurzem abgeschafft hat."
In der Zeit zeigt Elisabeth von Thadden ein gewisses Verständnis dafür, dass Veranstaltungen mit Rechten häufig abgesagt werden. Und doch: "Könnte es sein, dass die liberale Redefreiheit in den Institutionen auch deshalb gegenwärtig […] Efeu 09.05.2016 […] der vielschichtigen, idealisierenden Ästhetik der Klassik sind sie natürlich beides. Ebenso wenig schließen sich religiöse und politische Funktionen der Kunst aus."
Weiteres: Die Zeit hat Elisabeth von Thaddens Bericht über ihren Besuch der Ausstellung "Reset Modernity!" im ZKM Karlsruhe online nachgereicht.
Besprochen werden Lisa Vreelands Dokumentarfilm über die Sammlerin Peggy Guggenheim (Tagesspiegel […] Efeu 28.01.2016 […] der Stunde!"
Weitere Artikel: In der Wiener Zeitung entschuldigt sich Klaus Kastberger bei Daniel Kehlmann für seine Plagiatsvorwürfe. "Die Wirklichkeit kommt zurück", stellt Zeit-Autorin Elisabeth von Thadden beim Blick ins literarische Frühjahrsprogramm fest. In der NZZ würdigt Roman Bucheli die großartige Arbeit Schweizer Verlage (oft Kleinstverlage) auf dem Gebiet des literarischen Übersetzens […] Efeu 07.11.2015 […] stimmt mit einigen kurzen Autorenstücken auf die Buch Wien ein: "Mach mir die Ohren rot!", ruft etwa Mieze Medusa. In der Zeit-Reihe über die wichtigsten Romane des 21. Jahrhunderts schreibt Elisabeth von Thadden über Orhan Pamuks "Schnee" (hier unsere Rezensionsnotizen). In ihrem Online-Lesesaal lädt die FAZ zu einem Lektürezirkel um Truman Capotes "Wo die Welt anfängt".
Besprochen werden Kalin Terzijskis […] Feuilletons 12.12.2013 […] Karl Otto Götz kurz vor seinem Hundersten im Westerwald. Auch die Neue Nationalgalerie widmet ihm derzeit eine große Retrospektive (links: "24 Variationen mit 1 Faktur (F)" aus dem Jahr 1949). Elisabeth von Thadden informiert über die Sterbehilfe-Debatte, die der gemeinsame Freitod eines Ehepaares in Frankreich ausgelöst hat. Christine Lemke-Matwey unterhält sich mit Christoph Waltz, der am Sonntag mit […] Feuilletons 10.10.2013 […] Snowdens Enthüllungen gefallen ist, ist, to say the least, überraschend. Vor dreißig Jahren noch halbe Volksaufstände wegen ein bisschen Volkszählung, heute: nichts. Ruhe im Karton."
Weiteres: Elisabeth von Thadden schreibt einen Essay über den nächste Woche 200jährigen Georg Büchner. Ijoma Mangold unterhält sich mit Christian Kracht, dessen Film "Finsterworld" nächste Woche in die Kinos kommt. "Ich habe […] Feuilletons 29.08.2013 […] Blockbuster. Der als Mercedes-Werbespot getarnte Hochschulabschlussfilm von Tobias Haase zeigt, "was wirkliche Kunst dem angemaßten Kunstcharakter der Werbung voraus hat", schwärmt Jens Jessen. Elisabeth von Thadden besucht das Ehepaar Fritz Stern und Elisabeth Sifton in New York. Hanno Rauterberg informiert über urbane Landwirtschaft in Andernach, Almere und Seattle. Nina Pauer porträtiert Eric Jarosinski […] Feuilletons 27.06.2013 […] Ausmaß die US-Regierung und ihre Verbündeten Daten abschöpfen und speichern - ohne öffentliche Debatte, ohne echte parlamentarische und gerichtliche Kontrolle."
In der Kultur: Im Interview mit Elisabeth von Thadden spricht die weißrussische Schriftstellerin und designierte Friedenspreisträgerin Swetlana Alexijewitsch über den Putinismus, mangelnden Freiheitswillen und ihre Arbeit als Historikerin der […]