≡
Stichwort
Mikis Theodorakis
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 23.06.2015 […] Elementen seiner Musik: "Tatsächlich heißt es unter improvisierenden Jazz-Musikern oft: Erzähl eine Geschichte!" In der FAZ führt Hansgeorg Hermann ein ausführliches Gespräch mit dem Komponisten Mikis Theodorakis über Griechenland, das Chaos und die Hoffnung. Und die FAS hat Jochen Distelmeyers hymnisch-ekstastische Hommage an Patti Smith online nachgereicht.
Besprochen werden das neue Album von The Orb […] 9punkt 23.06.2015 […] Politikwechsel in der Euro-Zone herbeizuführen."
Mit Griechenland scheint es ja nun wieder eine Einigung zu geben. Im FAZ-Gespräch mit Hansgeorg Hermann warnt der inzwischen neunzigjährige Komponist Mikis Theodorakis: "Wenn man Druck macht auf ein Volk, dann steht es irgendwann auf. Das sei an die Adresse jener gerichtet, die uns hier jeden Tag an die Wand stellen wollen. Das vom Geld dirigierte Europa erscheint […] Feuilletons 13.12.2012 […] Philologen über das russische Bildungssystem, das ihn an die Dystopie aus Strugatzkis "Es ist nicht leicht ein Gott zu sein" erinnert. Christiane Schlötzer besucht den griechischen Komponisten Mikis Theodorakis. Gerhard Matzig gratuliert dem Architekten Wolf Prix zum 70. Geburtstag. Jens Malte Fischer schreibt den Nachruf auf die Sopranistin Galina Wischnewskaja, Karl Bruckmaier den auf Ravi Shankar […] Feuilletons 23.09.2010 […] Martin Baer Film über ein sehr unwahrscheinliches Orchester "Kinshasa Symphony", Bret Easton Ellis' neuer Roman "Imperial Bedrooms", das Album "Memphis Blues" von - ja! - Cindy Lauper und eine Mikis-Theodorakis-Box.
[…] Feuilletons 18.04.2009 […] in einer Reportage hingebungsvoll dem Schrotthandel zwischen Ost und West.
In Bilder und Zeiten porträtier Werner Spies den Maler Sam Szafran. Peter Rawert beschreibt die Kunst der Karikatur. Mikis Theodorakis spricht im Interview über Kultur und Widerstand.
Besprochen werden die Modigliani-Retrospektive in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, die von Nicolas Stemann in Köln präsentierte "Urlesung" […] Feuilletons 20.10.2007 […] s. Das Leben wäre langweilig ohne das Böse. Mich hat schon immer dieses Niemandsland zwischen dem Guten und dem Bösen interessiert."
Christian Thomas berichtet von einem Besuch in Athen bei Mikis Theodorakis, dessen Oratorium "Axion Esti" als Gastspiel des Orchesters für zeitgenössische Musik des Griechischen Rundfunks den Auftakt zu den Griechischen Kulturtagen in Frankfurt bilden wird. Marcia Pally […] Feuilletons 29.08.2007 […] Artikel: In der Leitglosse schimpft jvo. über eine Brüsseler Ausstellung mit "Yps"-würdigen Leonardo-Imitaten. Hansgeorg Hermann berichtet aus Griechenland von heftigen Attacken des Komponisten Mikis Theodorakis gegen die Regierung wegen ihres Versagens bei der Waldbrandbekämpfung. Alexander Cammann war dabei, als Peer Steinbrück und Karin Hempel-Soos an der Hertie School of Governance aus dem Briefwechsel […] Feuilletons 03.04.2006 […] wird im großen Kreis der Leser debattiert, und im kleinen der Schriftsteller Brot gebacken. Diesmal wenigstens scheint die Sonne auf der Kalchkendlalm am Fröstlberg."
Weiteres: Der Komponist Mikis Theodorakis erzählt Hansgeorg Hermann im Interview, dass seine Verantwortung gegenüber den Griechen jeden Tag größer wird. Klaus Völker schreibt zum Tod des Schauspielers, Seiltänzers und ehemaligen Jung […] Feuilletons 10.03.2006 […] man vom 'German vote' - also von den Deutschen, die sich nie rechtzeitig entscheiden können, weil die Abstimmungsprozeduren von Bund und Ländern so kompliziert sind." Der griechische Komponist Mikis Theodorakis erklärt seine Theorie der "kosmischen Harmonie" mit Heraklit, Anaximander und recht irdischen Vergleichen: "Die Melodie, die sich auf den Lippen der Völker zu einem Lied verwandelt, ist wie ein […] Feuilletons 20.12.2005 […] Wilhelms II. auf einem Dokument aus der Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor. Pia Reinacher gratuliert dem Schweizer Schriftsteller Jürg Laederach zum Sechzigsten. Hansgeorg Herrmann hat Mikis Theodorakis besucht, der jüngst achtzig Jahre alt wurde, und würdigt sein Lebenswerk. Joseph Croitoru wirft einen Blick in osteuropäische Zeitschriften, die sich mit der Rolle von Jazz und Rock im Ostblock […] Feuilletons 04.08.2005 […] der Randspalte, dass der Handel antike Kunstwerke mehr bedroht als ihre illegale Verwahrung in Museen. Nikos Panajatopoulos schreibt zum achtzigsten Geburtstag des Komponisten und Politikers Mikis Theodorakis.
Großen Spaß hatte Claus Spahn mit Mozarts "Mitridate" in Salzburg: "Wie ein Frettchen die geklauten Eier schlürft er die Gegebenheiten der Gattung aus und lässt seinem Theaterinstinkt freien […] Feuilletons 29.07.2005 […] Gerd Höhler schreibt zum achtzigsten Geburtstag des griechischen Komponisten und Politikers Mikis Theodorakis. In Times Mager gibt Hein van der Werft einen Tristanakkord von Thomas Gottschalk zum besten. Besprochen wird Ian McEwans Roman "Saturday" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 29.07.2005 […] deutsche Verlegerinnen porträtiert Andreas Kilb Elisabeth Ruge vom Berlin Verlag. Jürgen Kesting schreibt zum Siebzigsten des Tenors und Dirigenten Peter Schreier. Wolfgang Sandner gratuliert Mikis Theodorakis zum Achtzigsten.
Auf der Medienseite meldet Michael Seewald, dass die NBC in Deutschland einen neuen Fernsehseriensender etablieren will. Markus Theurer berichtet, dass der Abosender Premiere […] Feuilletons 29.07.2005 […] aufhören" wird. Lothar Müller zum vierhundertsten Geburtstag des Dichters Simon Dach, Harvey C. Mansfield zum zweihundertsten von Alexis de Tocqueville und Eberhard Schade zum Achtzigsten von Mikis Theodorakis. Eye meldet einen Bestechungsskandal in den USA: Sony hat Programmdirektoren wichtiger Radiostationen mit allerlei Geschenken bestochen.
Besprochen werden eine Ausstellung über die Beziehung […] Feuilletons 15.11.2003 […] organisiert." Der Artikel von Walzer findet sich im übrigen im Netz.
Außerdem: Griechenland hat gerade seinen eigenen Antisemitismus-Skandal. Was es zu bedeuten hat, dass das Nationaldenkmal Mikis Theodorakis sich einschlägig geäußert hat: darüber klärt Niels Kadritzke auf. Oliver Ruf hört Notsignale aus Zürich und gibt sie mit Engagement weiter: Das Robert-Walser-Archiv steht ausgerechnet zum 125 […]