≡
Stichwort
Philipp Ther
14 Presseschau-Absätze
9punkt 07.01.2021 […] ebenfalls als ein in der Linie des Kolonialismus stehendes Ereignis sehen.
Die Redaktion der Zeit hat die Anregung der beiden allerdings nicht beherzigt und ist idiotisch genug, einen Artikel von Philipp Ther mit "Turkish Lives Matter" zu betiteln, als seien die Türken in Deutschland in der selben Lage wie die Schwarzen in den USA. Ther geht es um etwas ganz andere - nämlich darum, dass der Erfolg der […] 9punkt 26.09.2019 […] dem Ausgang des Konferenzzentrums. Rund die Hälfte aller Parteitagsdelegierten trägt auf den Umhängebändern ihrer Konferenzausweise Aufdrucke der Palästina-Solidaritätsbewegung."
Der Historiker Philipp Ther legt in diesen Tagen ein Buch über "Das andere Ende der Geschichte - Über die Große Transformation" vor. In der Zeit kritisiert er im Nachhinein Treuhand und die wirtschaftspolitische Wiedervereinigung: […] 9punkt 11.01.2018 […] Alexander Dobrindt, der eine konservative Revolution fordert, und der Philosoph Guillaume Paoli, der den linken Kosmopolitismus kritisiert, gegeneinander ab. Ebendort ermuntert der Osteuropahistoriker Philipp Ther die EU, in ihrem Engagement für Flüchtlinge nicht nachzulassen. Er erinnert daran, wie gut das hier und in den USA schon mal geklappt hat: Bei der Auffnahme und Integration der Boatpeople Ende der […] Magazinrundschau 19.01.2017 […] Europa in nur zehn Jahren vom glücksverwöhnten Kontinent zur auseinanderbrechenden Krisenregion werden konnte, empfiehlt Timothy Garton Ash die beiden ins Englische übersetzten Europa-Bücher von Philipp Ther ("Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent") und Jan-Werner Müller ("Was ist Populismus").
[…] 9punkt 19.04.2016 […] Deutschland weiß, wie man Flüchtlinge integriert, das hat es schon öfter getan, erinnert der Osteuropahistoriker Philip Ther in der SZ. Am wichtigsten für das Gelingen sei, die Flüchtlinge nicht einfa […] 9punkt 14.03.2016 […] Ebenfalls in der SZ bespricht Gustav Seibt Peter Sloterdijks neues Buch.
Außerdem: In der FR resümiert Martín Steinhagen die Römerberggespräche in Frankfurt, wo sich u.a. Robert Misik, Udo Di Fabio, Philipp Ther, Mely Kiyak und Heinz Bude an Gegenwartsanalysen versuchten.
[…] 9punkt 09.01.2016 […] aft der britischen Herzogin ablassen: 'Eine schwangere Kate ist ja wunderbar, aber ... die Afrikaner, die Europa überfluten, sind der Müll Afrikas.'"
In der FR spricht der Osteuropa-Historiker Philipp Ther mit Peter Riesbeck darüber, wie die EU auf den Rechtsruck in Polen reagieren könnte: "Europa sollte alles vermeiden, was nach Bevormundung aussieht. Die EU sollte aber in Polen nicht so lange zögernd […] 9punkt 18.12.2015 […] Polen macht im Moment durch Nationalismus von sich reden, hat aber immerhin auch einen schwierigen wirtschaftlichen Modernisierungsprozess hinter sich, sagt der Osteuropahistoriker Philipp Ther im Gespräch mit Martin Reeh von der taz: "Was Polen vorangebracht hat, war der massenhafte Aufbruch in den Kapitalismus, die Bereitschaft, selbst ein Unternehmen zu gründen. Diese Nischen werden heute immer […] 9punkt 09.10.2015 […] über die Abschaffung des Asylrechts in der bisherigen Form und über selbst gesetzte Obergrenzen, wären die anderen EU-Länder wohl kooperationsbereiter."
In der SZ fordert der Osteuropahistoriker Philipp Ther energisch, der "oberflächlichen Logik" populistischer Schutzargumente gegen die Flüchtlinge und allen nationalen Aufwallungen entgegenzutreten. Und er erinnert daran, was die Aufhebung der Grenzen […] 9punkt 13.07.2015 […] Im Tagesspiegel schildert der Osteuropa-Historiker Philip Ther, wie das Sparprogramm in den baltischen Ländern aussah, an dem sich die Griechen ein Beispiel nehmen sollen: "Die Balten haben ihre jewei […] 9punkt 30.06.2015 […] Der Osteuropahistoriker Philipp Ther blickt in der SZ auf die Währungsunion vor 25 Jahren zurück, die auch schon als alternativlos bezeichnet wurde, tatsächlich aber aus einer "merkwürdigen Mischung aus nationaler Selbstbezogenheit, Neoliberalismus und fehlenden gesellschaftlichen Visionen" bestand. Vor allem, meint Ther, ließ die Treuhand ausgerechnet den Unternehmern in Ostdeutschland keine Chance: […] Efeu 13.03.2015 […] Hier werde ein "Virtuose der Form" gewürdigt. Auf ZeitOnline verneigt sich Wiebke Porombka vor Wagners Naturgedichten. Und in der Welt gratuliert Richard Kämmerlings. Der Sachbuchpreis ging an Philipp Ther und der Preis für die beste Übersetzung an Mirjam Pressler, die von Amos Oz auf die Bühne begleitet wurde, wo er ihr ein sehr schönes Kompliment machte: "Eine Übersetzung ist wie ein Geigenkonzert […] Magazinrundschau 13.05.2005 […] einen intimen Rat zu bitten, dann spielen sie mit Formulierungen wie 'ein umgedrehter Schuh' oder 'der auf dem Kopf stehende Besen' auf die Zulässigkeit von Analverkehr an."
Erstaunlich findet Philipp Ther, wie wenig sich die Deutschen der jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte mit Polen bewusst sind. "Und das, obwohl von 1772 bis 1918 Polen und Deutsche in einem Staat lebten, weil sich Preußen […] Feuilletons 01.12.2003 […] Die Historiker Constantin Goschler und Philipp Ther erörtern die jüngste Konjunktur der Vertriebenverbände im Schatten des Opferdiskurses. Der Grundton der Debatte gefällt ihnen gar nicht. "Letztlich ist die Gleichsetzung von deutschen Opfern mit den Opfern der Deutschen ähnlich gewagt wie Martin Hohmanns Versuch, der 'deutschen Tätergesellschaft' ein 'jüdisches Tätervolk' entgegenzuhalten."
Wir […]