≡
Stichwort
Wolfgang Thierse
47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 05.03.2021 […] AfD nicht durch Annäherung an die Rechtspartei in eigene Wähler verwandelt. Die SPD scheint das im Hinblick auf die Linkspartei nicht zu begreifen. Anders ist der Angriff der Parteiführung auf Wolfgang Thierse nicht zu verstehen. Thierse hat das Selbstverständliche ausgesprochen: Wenn die Identität die Argumente ersetzt, wenn der Opferstatus einem automatisch recht, der Nicht-Opferstatus unrecht gibt […] 9punkt 04.03.2021 […] Juli hatte etwa der deutsche Autokonzern VW Pläne für ein neues Werk in der Türkei endgültig gestoppt."
Schwerpunkt SPD und Identität
Auch die SPD hat jetzt ihre identitätspolitische Debatte. Wolfgang Thierse und Gesine Schwan hatten Identitätspolitik in FAZ-Artikeln und anderen Medien kritisiert (unsere Resümees). Die Parteiführer - namentlich Saskia Esken und SPD-Vize Kevin Kühnert - haben ziemlich […] 9punkt 27.02.2021 […] In der SZ stellt sich die SPD-Politikerin und frühere Universitätspräsidentin Gesine Schwan an die Seite ihres Parteigenossen Wolfgang Thierse, der vor wenigen Tagen in der FAZ (unser Resümee) und mit einem Interview im Deutschlandfunk gegen das Gift der Identitätspolitik opponierte und dafür nun erwartbar heftig angegangen wird. Auch Schwan warnt vor einem Zerfall der Gesellschaft in Kollektive und […] Zuschreibungen ohne empirische Prüfung entstehen - oder ein genereller Anspruch, andere zu kränken. Man prüft nicht mehr, man weiß es ja immer schon. Genau hier entsteht die Unentrinnbarkeit, vor der Wolfgang Thierse zu Recht warnt. Damit wird jede Verständigung aufgegeben. Hier ist unser aller herausfordernde Aufgabe, die Berechtigung von Ideologiekritik, die auch 'harmlose' Gewohnheiten auf Vorurteile hin […] n deduziert werden. Denn exakt das ist ein umgedrehter Rassismus."
Wie die Debatte inzwischen auch die Redaktionen spaltet, zeigen der Kommentar von Anna Seibt zu Thierses Text im Dlf: "Wenn Wolfgang Thierse und ihm gleichgesinnten Menschen wirklich etwas daran liegt, gesellschaftliche Gräben einzuebnen und ein gesamtgesellschaftliches Wir-Gefühl zu etablieren, dann müssen sie erst einmal in den sauren […] 9punkt 22.02.2021 […] nur für die Rohingya in Myanmar, sondern auch für Muslime in Indien, für Frauen in Saudi-Arabien, für Arbeitsmigranten in Südafrika, für Migranten ohne Papiere in Europa."
In der FAZ erklärt Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., warum er rechte und linke Identitätspolitik nur in Maßen erträgt. Den Rechten solle man den Begriff der Nation nicht überlassen, schreibt er, und linke Identitätspolitik […] 9punkt 29.05.2020 […] ihrer Website veröffentlicht hat, gibt Monika Grütters zu Protokoll, das Kuppelkreuz sei ein Symbol für 'Nächstenliebe, Freiheit, Weltoffenheit und Toleranz'. Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erklärt, das Kreuz sei 'Teil unserer Pluralität'. Haben die beiden die Umschrift nicht gelesen? Sie ist der Text, der das Symbol erläutert: als Insignie der Intoleranz."
In der Welt schaut der […] 9punkt 22.02.2019 […] Eine zivilgesellschaftliche Initiative, darunter Wolfgang Thierse, fordert die Errichtung eines Denkmals in Berlin für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung. Längst überfällig, schreibt der polnische Germanist Waldemar Czachur in der Welt, denn viele Deutsche wüssten heute kaum noch etwas über die deutschen Besatzung, während sie für die polnische Identität bis heute zentral sei: "Die Erzählung […] 9punkt 24.11.2017 […] In der Berliner Zeitung unterstützt Götz Aly die von Rita Süssmuth und Wolfgang Thierse angeregte Initiative für ein Denkmal für vertriebene und verfolgte Polen in Berlin. Zwangsarbeit, Deportationen, Euthanasie und der Versuch, polnische Kultur auszulöschen spielen im öffentlichen Gedächtnis heute eine geringe Rolle, so Aly: "Egal, welche Partei in Warschau regiert: Die deutsche Seite muss versöhnend […] 9punkt 14.11.2017 […] der deutschen 'Lebensraum'-Politik in Polen und auch anderswo zu erinnern. Absprachen habe es aber offensichtlich nicht gegeben, sagte Sander."
Im Interview mit der Berliner Zeitung erinnert Wolfgang Thierse daran, dass die Idee für so ein Denkmal auf den verstorbenen Publizisten und Politiker Władysław Bartoszewski zurückgeht: "Er hat immer und immer wieder gesagt, dass wir auf intensive Weise an […] 9punkt 17.03.2017 […] Wolfgang Thierse verteidigt in der Berliner Zeitung im Gespräch mit Niklaus Bernau die "Einheitswippe", die dereinst vor dem Berliner Schloss stehen soll. Auf die Frage, was sie für ihn symbolisiert, sagt er: "Wenn Menschen sich einigen, dann können sie etwas bewegen. Das stellt einen unmittelbaren, ideellen Zusammenhang zu den geschichtlichen Ereignissen von 1989 her: Erst als genügend Bürger sich […] 9punkt 31.10.2016 […] Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, hat in einer Stellungnahme für den bundestag und in einem Tagesspiegel-Artikel gegen die Einheitswippe argumentiert. Dagen tritt heute Wolfgang Thierse an, der sich auch gegen Sabrwos Kritik am Standort vorm Berliner Schloss wendet: "Das Denkmal würde damit in 'eine Kontinuitätslinie von 1871 bis 1989' gestellt, 'die allen Bemühungen um ein […] Feuilletons 14.09.2013 […] gerümpfter Nase Femen zu den Akten und hält statt dessen die Performancekunst von Valie Export hoch. Die Profilerin Christiane Schaser erzählt im Gespräch mit Alem Grabovac aus ihrem Arbeitsalltag. Wolfgang Thierse schreibt den Nachruf auf den Schriftsteller Erich Loest.
Besprochen werden Marla Blumenblatts Retropop-Album "Immer die Boys" und Bücher, darunter Peggy Adams Comic "Luchadoras" (mehr in unserer […] Feuilletons 27.04.2013 […] Sanitäter bei der Wehrmacht war: "Im März 1943 führte ihn demnach die Waffen-SS-Division 'Totenkopf', die an der Rückeroberung Charkows beteiligt war, in ihrer Personalliste." Und der SPD-Politiker Wolfgang Thierse plädiert für eine Auflösung der Stasi-Unterlagenbehörde nach 2019 und eine dezentralere Gestaltung der Erforschung und Aufarbeitung des DDR-Unrechts. […] Feuilletons 02.03.2013 […] haben auch nicht irgendwelche Abgeordneten 'geschwänzt', es waren die Spitzenleute der Oppositionsparteien. Von der SPD haben sich nicht beteiligt: Sigmar Gabriel, Andrea Nahles, Gernot Erler, Wolfgang Thierse, Heidemarie Wieczorek-Zeul und Barbara Hendricks. Bei den Grünen fehlte das Spitzen-Trio Jürgen Trittin, Claudia Roth und Katrin Göring-Eckardt. Bei den Linken fehlten Sahra Wagenknecht, Ulrich […] Feuilletons 21.02.2013 […] Bücher, darunter Henning Ritters Essay "Die Schreie der Verwundeten" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf Glauben & Zweifeln verraten zehn Prominente, darunter Dieter Graumann, Wolfgang Thierse und der Verleger Manuel Herder, was sie vom nächsten Papst erwarten. "Ziemlich dreist" findet es Gunhild Lütge im Wirtschaftsteil, dass Politiker im Fall Amazon die Folgen ihrer eigenen Gesetze […] Feuilletons 27.09.2012 […] Richard von Weizsäcker war so, wie viele Deutsche gern sein wollten. Kohl war so, wie sie nicht mehr sein wollten."
Sonja Vogel resümiert eine Veranstaltung im Berliner Willy-Brandt-Haus, auf der Wolfgang Thierse, Karsten Voigt und die Historiker Peter Brandt und Bernd Faulenbach unter dem Titel "Weichenstellungen der 70er Jahre" über die Rolle der SPD unter Willy Brandt und Helmut Schmidt diskutierten […]