≡
Stichwort
Dieter Thomä
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 18.01.2020 […] keine Lösungen, sondern Täter. Sich selbst erklären sie zu Opfern."
Helden sind - jedenfalls in den westlichen Ländern - völlig out. Aber gerade die Demokratie braucht Helden, ruft der Philosoph Dieter Thomä in der NZZ, die die Fackel der Freiheit hochhalten. "Helden testen Grenzen und verstoßen gegen Spielregeln. Edward Snowden taugt als Beispiel dafür, Hans Magnus Enzensberger, der sonst mit Pathos […] 9punkt 17.09.2018 […] und Ähnliches ist. Die Auswahl jedes Wortes hängt mit einer Analogie zusammen."
Hin- und hergerissen zwischen den Verfechtern des Sachzwangs und der Hyperindividualisierung zieht der Philosoph Dieter Thomä in der SZ in einen "Zweifrontenkrieg": "Politiker, die sich hinter dem Sachzwang verstecken, müssen als Demokratiefeinde bloßgestellt werden, denn sie entziehen Entscheidungen der Willensbildung […] Efeu 27.08.2018 […] gefischt. Marianne Zelger-Vogt schreibt in der NZZ einen Nachruf auf die Wagner- und Strauss-Interpretin Inge Borkh. Jan Feddersen (taz), Oliver Polak (Welt) und Edo Reents (FAZ) schreiben zum Tod von Dieter Thomas Heck.
Besprochen werden Tobias Lehmkuhls Nico-Biografie (taz) und Ebony Bones' Album "Nephilim", durch das sich laut FR-Kritiker Stefan Michalzik "eine lastende Atmosphäre des Unheils zieht". Davon […] Efeu 25.08.2018 […] geschunkelt wurde." Ueli Bernays resümiert in der NZZ das Zürich Open Air, wo unter anderem Kendrick Lamar auftrat. Iris Alanyali schreibt in der Welt einen Nachruf auf den "Hitparade"-Moderator Dieter Thomas Heck.
Besprochen werden "Neckout" von Zooanzoo (Jens Uthoff verspricht in der taz "eine dichte Soundcollage aus TripHop, R&B, Psychedelicpop und Punk"), Sophie Hungers "Molecules" (FAZ), ein Auftritt […] 9punkt 22.11.2017 […] politisch gegenübersehen."
In der NZZ ergreift Bassam Tibi als "gelbhäutiger muslimischer Westasiate aus Damaskus" das Wort in der NZZ-Debatte über Kulturrelativismus und gibt Rene Scheu gegen Dieter Thomä Recht: die Vorstellung, jeder Kulturkreis habe seine eigene spezifische Vernunft, ist Tibi fremd. Er ist überzeugt, dass die "Kulturrelativisten", die "die Aufklärung bloß für eine europäische Marotte […] 9punkt 03.11.2017 […] Vor einigen Tagen kritisierte der NZZ-Redakteur René Scheu die Ideologie des Multikulturalismus (unser Resümee). Heute antwortet der Philosoph Dieter Thomä mit dem Vorwurf, Scheu betreibe "eine Halbierung und Verstümmelung der Aufklärung, indem er die 'Progressiven' oder 'Kulturrelativisten' der Gruppe der 'Barbaren' zuschlägt und die Fähigkeit, 'die eigene Identität zu transzendieren', peinlich von […] 9punkt 22.09.2017 […] davon, dass bei uns auch rund ein Viertel der Gesellschaft abgehängt worden ist."
Die SZ hat deutsche DenkerInnen zur gegenwärtigen Rolle von Intellektuellen in der politischen Diskussion befragt.
Dieter Thomä stellt mit Bedauern fest, dass der "Experte" heute dem Intellektuellen den Rang abgelaufen habe: "Sie sind Musterschüler: Sie reden nur, wenn sie gefragt werden, und halten ansonsten den Mund. In […] Efeu 08.07.2017 […] Nachwuchs-Schriftstellerin Amanda Lee Koe. Für die taz reist Ambros Waibel an den Tegernsee zum Landhaus von Ludwig Thoma. Andrea Herdegen plaudert für die taz mit Bestseller-Autorin Donna Leon. Dieter Thomä erinnert in der NZZ an den vor 200 Jahren geborenen Schriftsteller und Philosophen Henry David Thoreau, dem aktuell Frank Schäfer ein Buch gewidmet hat. Die FAZ bringt Maxim Ossipows Erzählung […] 9punkt 22.05.2017 […] der Ausdifferenzierung von Wissenschaft und Gesellschaft sind, wieder die Spezialisten fürs Allgemeine werden sollen - damit sollte es vorbei sein."
Außerdem: In der NZZ macht sich der Philosoph Dieter Thomä Gedanken über Helden heute.
[…] 9punkt 14.01.2017 […] des Senats erklärt hat, dass er Trump nicht als legitimen Präsidenten ansieht und dass er der Amtseinführung fernbleibt - das Video-Interview auf NBC.com ist recht beeindruckend.
Der Philosoph Dieter Thomä sieht in der NZZ die innerste Substanz Trumps im Wort "Unternehmertum" ausgedrückt: "Vor allem im Wahlkampf hat Trump einen Unternehmer gespielt, der rücksichtslos sein eigenes Ding durchzieht. […] Efeu 19.12.2016 […] "Hier bin ich" (SZ), ein Buch von Hans Höller und Arturo Larcati über "Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag" (SZ), Philip Tägerts "Mitarbeiter des Monats" (online nachgereicht von der Zeit), Dieter Thomäs "Puer robustus: Eine Philosophie des Störenfrieds" (Freitag), eine große Ausgabe von Georg Forsters gesammelten "Ansichten vom Niederrhein" (online nachgereicht von der Zeit) und die Ausstellung […] 9punkt 12.09.2016 […] das, geh weg, ich will das nicht, ich sag das meinem Vater.' Für mich macht sie nun Slam-Poetry: 'Lola bellt, das Schaf schläft, es donnert, der Blitz kommt und dann ein Regenbogen.'"
Außerdem: Dieter Thomä liefert in der NZZ eine kleine Phänomenologie des Störenfrieds.
[…] 9punkt 06.11.2015 […] zu abonnieren, an denen sie nicht interessiert sind." Das Lingua-Abo kostet eine kleine Universität laut MobyLives über 2.200 Dollar jährlich für einen elektronischen Zugang.
In der NZZ schreibt Dieter Thomä einen Nachruf auf den französischen Kulturanthropologen und Literaturwissenschafter René Girard. […] 9punkt 29.04.2015 […] Nazis in Skokie, Illinois, zu demonstrieren, aber wir geben ihnen dafür keinen Preis. Ein Preis impliziert für mich Respekt und Bewunderung für ein Werk."
Ganz anderes Thema: In der NZZ berichtet Dieter Thomä von der Philosophen-Tagung in Siegen, wo Martin Heidegger zu Grabe getragen wurde und damit all "die Juden- und überhaupt Menschenfeindlichkeit seiner Philosophie, das Verstiegene und Verächtliche […] 9punkt 12.04.2014 […] Tragfähigkeit seiner Aristoteles-Interpretation oder die nach seinem Beitrag zur Phänomenologie, können ohne Berücksichtigung der - bisher bekannten - "Schwarzen Hefte" gestellt und diskutiert werden."
Dieter Thomä sieht das ganz anders: "Kann man Steine aus Heideggers Werk herausbrechen, die für sich Bestand haben, Edelsteine ohne hässliche Kehrseite? Ich denke nicht. Es gibt nichts, was an diesem Werk nicht […]