≡
Stichwort
Leo Tolstoi
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 28.05.2020 […] In den "Actionszenen der Weltliteratur" erinnert Marc Reichwein mit Tatiana Tolstoi an eine schmerzhafte Begegnung ihres Vaters mit einem Bären: "'Eines Tages, es lag schon lange zurück, hatte er in d […] Efeu 19.10.2018 […] Löhndorf, wie Mr. Darcy und Heathcliff beim englischen Literaturfestival in Cheltenham der feministische Prozess gemacht wurde.
Besprochen werden unter anderen Pascal Rabatés Comic-Adaption von Leo Tolstois "Der Schwindler" (FR), neue Gedichte von Alberto Nessi (dem NZZ-Kritiker Roman Bucheli eine kleine Eloge widmet) und Hanna Höchs von Harald Neckelmann herausgegebenes Adressbuch (FAZ). […] Magazinrundschau 16.10.2018 […] deren Werk interessiert sich kaum jemand. Das liegt daran, dass Science-Fiction ein besonderes Literaturgenre ist: Ihr Erfolg ist ein Barometer für den Entwicklungsstand des Herkunftslandes. Ein Leo Tolstoi oder ein Gabriel García Márquez wurden zu Lebzeiten international bekannt, obwohl das Zarenreich und das Kolumbien der Sechzigerjahre technisch wie wirtschaftlich rückständig waren. In der Scien […] Efeu 22.04.2017 […] Dass der Schriftsteller Friedrich Christian Delius in einem Aufsatz in der Zeitschrift Sinn und Form Kanzlerin Merkel als für die Literatur ungeeignete Figur abtut, hält Burkhard Müller im SZ-Kommenta […] Efeu 15.09.2016 […] Herausforderung oder bloß ein Scherz?"
Das Zeit-Magazin bringt einen Auszug aus Matthias Brandts "Raumpatrouille". Fahrrad, Vegetarismus, Liebe zum Manufaktum: In der FAZ Kerstin Holm betrachtet Leo Tolstoi als Vordenker heutiger Hipster. Und Andreas Kilb berichtet ebenfalls in der FAZ schwitzend vom Internationalen Literaturfest in Berlin, wo Ökonomen munter plauderten und Occupy-Aktivisten den Sc […] Efeu 22.04.2016 […] Mit "War and Peace" von Gob Squad nach Leo Tolstoi kommt die "Schwarze Serie" der Volksbühne Berlin an ihr Ende. Für Doris Meierhenrich von der Berliner Zeitung kein allzu ruhmreicher Beschluss: Ihrer Ansicht nach ist diese Stoffaneignung zu vage, da das Künstlerkollektiv fremd vor dem Material geblieben sei. Selbst wenn die Inszenierung "eng an der Vorlage klebt, trifft [sie] sie doch selten genau […] Efeu 08.04.2015 […] große Langeweile", sekundiert Manuel Brug in der Welt.
Tolstoi: "Die Macht der Finsternis", Regie: Antu Romero Nunes, Burgtheater. Foto: Georg Soulek
Am Wiener Burgtheater hat Antú Romero Nunes Leo Tolstois erstes Stück, das Drama "Die Macht der Finsternis", von 1886 auf die Bühne gebracht. Recht überzeugen konnte er SZ-Kritiker Wolfgang Kralicek damit allerdings nicht: Der Regisseur wolle "keine […] Efeu 10.09.2014 […] Anthologie mit Texten, in denen Schriftsteller Ideen für Computerspiele skizzieren: Hier die von Ulrike Draesner, hier die von Saša Stanišik. Bettina Kaibach schreibt im Tagesspiegel zum Geburtstag von Leo Tolstoi.
Besprochen werden Catherine Merridales Geschichte der russischen Herrschaft "Der Kreml" (NZZ), Wolfgang Kubins gesammelte Schnaps-Essays "Die Geschichte eines Flachmanns" (FR), Gereon Klugs "Low […] Magazinrundschau 19.10.2011 […] Unter Russen fand sich der Schriftsteller Edward Docx auf Jasnaja Poljana, Leo Tolstois einstigem Landhaus, das heute das Tolstoi-Museum beherbergt, anlässlich der jährlichen Vergabe der Jasnaja-Poljana-Literaturpreise wieder. Dabei floss nicht nur der Wodka in Strömen, mit der anwesenden russischen Literaturprominenz wurde auch viel diskutiert statt nur geklatscht, wie das offenbar bei vergleichbaren […] Feuilletons 23.05.2011 […] vorgestellt werden soll, hat Kerstin Holm besucht. In seiner "Klarer Denken"-Kolumne warnt Rolf Dobelli vor Irrtümern in Sachen Kausalität.
Besprochen werden Michael Thalheimers Inszenierung von Leo Tolstois selten gespieltem Stück "Macht der Finsternis" an der Berliner Schaubühne (eine Ausgrabung, die sich nach Gerhard Stadelmaiers Ansicht gelohnt hat), Nikolaus Lehndorffs "Meistersinger"-Inszenierung […] Feuilletons 04.05.2011 […] Evolutionsmuseum in Burgos hat sich Klaus Englert angesehen. Daniel Haas kann erklären, was "Scream 4" mit "Harry Potter" und Thomas Glavinics Roman "Lisa" gemeinsam hat. Über Kritik eines Urenkels von Leo Tolstoi am russischen Schulsystem informiert Kerstin Holm.
Besprochen werden eine Aufführung von Bohuslav Martinus Oper "Griechische Passion" in Palermo, und Bücher, darunter Jörg Schellers philosophische […] Feuilletons 30.04.2011 […] '"
Außerdem: Judith Kuckart betrachtet ein Gemälde des Grafen Balthasar Klossowski de Rola alias Balthus, "Le Passage du Commerce-Saint-Andre" (1952). Felix Philipp Ingold liest Publikationen zu Leo Tolstois 100. Todestag. Jürgen Tietz berichtet über einen zeitgemäß adaptierten Wiederaufbau von Walter Gropius' Direktorenhaus in Dessau.
[…] Feuilletons 31.12.2010 […] wider."
Weiteres: H.L. schreibt zum Tod des Jazzpianisten Billy Taylor. Besprochen werden Alexander Franks Inszenierung von Enda Walshs "Small Things" am Schauspiel Frankfurt und Bücher, darunter Leo Tolstois Lebensbuch "Für alle Tage" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 22.11.2010 […] männliche Prostitution als Kollateralschaden einer moralischen Doktrin, für den man im Vatikan im Augenblick keine andere Antwort als das Präservativ bereithält."
Weitere Artikel: Wie Russland Leo Tolstois gedenkt, berichtet Kerstin Holm. Das Baden-Badener Fernsehfilmfestival, bei dem der Schweizer Film "Frühling im Herbest" (Torte zum Film) für seine Begriffe sehr zu Recht den Preis gewann, resümiert […] Feuilletons 20.11.2010 […] Schwarz dem Kunst-Kurator Götz Adriani und Susan Vahabzadeh der Filmemacherin Helma Sanders-Brahms zum Siebzigsten. Auf der Literaturseite erinnert Hannelore Schlaffer zu dessen 100. Todestag an Leo Tolstoi.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende denkt Christian Nürnberger über Feminismus und Machtverhältnisse nach. Rebecca Casati trifft in Berlin den Schauspieler Mark Ruffalo zum Gespräch. Auf einer D […]