≡
Stichwort
Totalitarismus
173 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt 29.02.2020 […] die Themse erreicht hat."
In der taz wenden sich Stephan Lehnstaedt und Kamil Majchrzak gegen eine europäische Geschichtspolitik, die eine gemeinsame Leidensgeschichte des Kontinent unter dem Totalitarismus postuliert. Einst von Dissidenten stark gemacht, diene heute die Totalitarismustheorie vor allem osteuropäischen Regierungen: "Eine Geschichtsgemeinschaft unter diesem Paradigma verzerrt jedoch […] 9punkt 10.01.2020 […] mehr ablehnt als den iranischen: "Ich habe antiamerikanische Tendenzen. Bei uns haben die Amerikaner nicht den Totalitarismus besiegt und die Demokratie gebracht, wie sie es in Deutschland gemacht haben. Bei uns war es andersrum. Sie haben die Demokratie zertreten und den Totalitarismus gebracht. 1953. Acht Jahre nachdem sie hier fertig waren. Und für uns waren sie alle Trumps. Reagan war Trump. Clinton […] Efeu 15.11.2019 […] langen Unterschriftenliste einzusehen. Offenbar hatte es auf dem letzten Meter noch ein paar Änderungen im Detail gegeben: Zitierte der ORF am 8. November noch, dass den Kritikern ein "Wille zum Totalitarismus" angekreidet werde, steht an dieser Stelle nun ein "Wille zur Illiberalität". Zu den prominenteren Unterzeichnern gehören Nora Bossong, Georges-Arthur Goldschmidt, Esther Kinsky, Michael Krüger […] Magazinrundschau 08.10.2019 […] "Wie Lukacs begrüßte Heller die Revolution, jenen erbitterten, blutigen Kampf, der 'die größte politische Erfahrung meines Lebens war', wie sie sagt. Während sie später Hannah Arendts Theorie des Totalitarismus in ihr Denken integrierte, wich sie von Arendts Beschreibung der Ereignisse in Ungarn ab. Arendt sah in ihnen einen Moment direkter Demokratie, in dem die Menschen aus ihren Routinen heraus in […] Magazinrundschau 23.09.2019 […] sich dank ihrer überzogener Sentimentalität leicht überreden zu lassen. Diese Diagnose bewertet alte Bedrohungsmuster über und übersieht neue Phänomene. Sie verlässt sich zu sehr auf Analogien zum Totalitarismus des 20. Jahrhundert, wenn es die Gegenwart als moralischen Konflikt zwischen Wahrheit und Lüge zeichnet, mit einer unreflektierten Öffentlichkeit, die nur passiv den Ausgang konsumiert. Doch unser […] Efeu 23.09.2019 […] schönste Form der Fortbewegung blieb." Seine Arbeiten "haben das Dilemma der Intellektuellen des 20. Jahrhunderts in eine Poetik des Individualismus übersetzt: in die Enge getrieben zu sein zwischen Totalitarismus und Freiheitspathos, unglücklichem Bewusstsein und Machtlosigkeit." Als heiteren Melancholiker würdigt ihn Tilman Krause in der Welt: "Er war ein herrlich umgänglicher Mensch. So, wie man den […] 9punkt 12.07.2019 […] werden sie geführt und von wann an? Wie geht man mit den 70 Millionen Menschen auf der Flucht um, die nicht vor Europas Toren stehen? (...) Es gibt in keiner relevanten Sachfrage der Zeit einen Totalitarismus der Moral; was es hingegen gibt, sind Unterlassungen, die totalitären Regimen die Bahn ebnen. Unterlassungen, die Menschen ertrinken lassen."
Martin Krohs wendet auf Zeit online ein: "Schiffbrüchige […] Magazinrundschau 30.05.2019 […] Professoren und Pfarrern, die Bildung, von der er buchstäblich bis zu seinem Tode zehrte." Erst in nachkommunistischer Zeit wurde er zum Schriftsteller und Drehbuchautor, und die Wahrheiten über den Totalitarismus zu schildern wurde ihm zur Lebensaufgabe. (Seine kompromisslose Haltung ging so weit, dass er sich wegen der kommunistischen Vergangenheit einiger späterer Dissidenten selbst niemals als Dissident […] Magazinrundschau 27.05.2019 […] politischen Lüge, die nicht darin besteht, dass sie Realität leugnet, sondern sie transformiert. Wie Arendt in den "Ursprüngen und Elementen totaler Herrschaft" schrieb, ist es ein Merkmal des Totalitarismus, die Lüge in eine organisierte fiktive Welt zu verwandeln, eine alternative Realität: "Die Gefahr der modernen Lüge besteht nicht darin, dass sie historische Fakten verzerrt, sondern dass sie das […] Magazinrundschau 17.05.2019 […] e Politikerin und Juristin Milada Horáková.) Dagmar Skálová erhielt für "Hochverrat" lebenslänglich und wurde erst 1965 per Amnestie freigelassen. "Insgesamt wurden während des kommunistischen Totalitarismus rund 600 Pfadfinder und Pfadfinderinnen verurteilt, Tausende waren der Schikane ausgesetzt und elf bezahlten mit ihrem Leben." […] 9punkt 25.04.2019 […] Es scheint sich nicht gerade um eine massive Demonstration zu handeln, aber sehr wohl um ein Zeichen, dass auch an der Uni Frankfurt einige studentische Sittenwächter über einen Sittenkodex wachen, na […] 9punkt 06.04.2019 […] zum Schluss, dass in den letzten zwanzig Jahren allein in Afrika etwa fünf Millionen Kinder unter fünf Jahren an den Folgen bewaffneter Konflikte gestorben sind."
Seltsam, aber der Begriff des "Totalitarismus", der auch von westlichen Linken bis heute mit inniger Entschlossenheit bekämpft wird, findet doch immer auch wieder Verfechter, etwa Masha Gessen. Die taz bringt Gerd Koenens Laudatio auf die […] 9punkt 21.03.2019 […] Gessen gestern anlässlich des Buchpreises zur Europäischen Verständigung für ihr Buch "Die Zukunft ist Geschichte" auf der Leipziger Buchmesse hielt. Gessen führt noch einmal aus, wie das Erbe des Totalitarismus eine liberale Demokratie in Russland bis heute verhindert, indem Menschen in der Sowjetunion der Möglichkeit beraubt wurden, auf ihre Geschichte zu blicken, wodurch, Gessen zitiert Erich Fromm […] 9punkt 19.03.2019 […] Europäische Verständigung ausgezeichnet wird, hat Sonja Zekri die 2013 von Russland nach Harlem/New York umgezogene Putin-Kritikerin für die SZ besucht. Zekri findet die häufige Verwendung des Totalitarismus-Begriffs durch Gessen "störend" und sie fragt sie, ob mit Putin-Anhängern reden nicht auch manchmal helfen würde: "Das findet Masha Gessen überhaupt nicht, sie glaube nicht daran, dass jemand, […] Russland nur noch aus Oppositionellen oder Vollstreckern besteht, dass es so etwas wie Mitläufer gar nicht geben kann. Die Existenz von Unbeteiligten hält sie tatsächlich für eine Illusion: 'Im Totalitarismus tauschen Täter und Opfer ständig die Plätze. Es gibt keine Zuschauer.'"
Italien befindet sich in einem demokratischen Ausnahmezustand, schreibt Roberto Saviano im Guardian. Er thematisiert Gewalt […] Magazinrundschau 12.02.2019 […] Auch die hässlichen Utopien des technologischen Totalitarismus werden auf dem Müllhaufen der Geschichte landen, raunt ein besonders düster aufgelegter John Gray, doch zu einer Welt ohne Massenüberwachung und Informationskriege führt kein Weg zurück. Die Stimmung hat sich Gray von Shoshana Zuboff verhageln lassen, die in ihrem Buch "The Age of Surveillance Capitalism" die Ideen des Silicon Valley auf […]