≡
Stichwort
Jürgen Trabant
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 28.03.2014 […] Weil es nie egal ist, wie das Gemeinte genannt wird, empört sich Sprachtheoretiker Jürgen Trabant in der SZ über den Begriff des Zuwanders, der im politischen Sprachgebrauch den Einwanderer ersetzt hat. Feige findet Trabant das: "Der ZUgang ist etwas anderes als der EINgang, ZUflüstern ist etwas anderes als EINflüstern, ein ZUlauf etwas anderes als ein EINlauf und so weiter. Der Eingang führt ins Innere […] Feuilletons 15.07.2013 […] immer wieder auf im Buch."
Weitere Artikel: Bernd Graff besucht eine Tagung über Datenspionage. Dokumentiert wird außerdem ein bei der phil.Cologne geführtes Streitgespräch zwischen dem Philologen Jürgen Trabant und dem Ökonomen Philippe van Parijs über Sprachgerechtigkeit: Während ersterer seinen Standpunkt bekräftigt, dass das Deutsche zunehmend zur Vernakularsprache verkomme, begrüßt der zweitere eine […] Feuilletons 30.01.2013 […] , weil seine Eliten, insbesondere die Intellektuellen, sich an ihre Macht klammern." Evgeny Morozov verabschiedet sich von den Heilsversprechungen, die einst an die Telearbeit geknüpft wurden. Jürgen Trabant beklatscht mit heller Freude die spezifisch Pariser Ansagen in den dortigen Nahverkehrsmitteln. Dieter Bartetzko beklagt die Zerstörungen in Timbuktu durch islamistische Rebellen. Jan Brachmann […] Feuilletons 17.11.2012 […] zusammenspielen könnten, nicht mal ein Flüstern. Das ist die Wahrheit.'" Trösten wir uns mit einer Livefassung ihres meisterlichen "Achilles Last Stand":
Im Feuilleton ist der Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant zuversichtlich, das die jungen, gut ausgebildeten Einwanderer aus dem Süden der EU, obwohl sie alle Englisch können, auch Deutsch lernen werden: "Sie sind sozusagen die Kinder, die wir uns wünschen […] Feuilletons 25.10.2012 […] agierenden, rechtsradikeln Blog kreuz.net: "In jedem deutschen Bistum abonniert mindestens eine bischöfliche Einrichtung den Newsletter der Volksverhetzer". Lothar Müller gratuliert dem Romanisten Jürgen Trabant zum 70. Geburtstag. Außerdem würdigen die SZ-Kritiker Don Siegel, der morgen 100 Jahre alt geworden wäre. Wir erinnern uns mit einem der ikonischsten Momente, die Siegel inszeniert hat, mit:
[…] Feuilletons 18.10.2012 […] Mit Argwohn verfolgt der Romanist Jürgen Trabant die "Anglisierungskampagne" der EU, die vorsieht, von der derzeitigen Polyglossie der europäischen Institutionen nach und nach zum Englischen als Standard überzugehen. Er hält dies für "Propaganda", die "nicht aus der EU (kommt), sondern aus den von der Wirtschaft gedrängten Nationen, sie ist im Wesentlichen ökonomisch, nicht politisch oder kulturell […] Feuilletons 05.01.2012 […] Jürgen Trabant gratuliert Umberto Eco zum Achtzigsten. Anke Sterneborg unterhält sich mit Marjane Satrapi, deren neuer Film "Huhn mit Pflaumen" heute anläuft und von Susan Vahabzadeh besprochen wird. Vera Pache berichtet von Forschungen und Experimenten in Holland zur architektonischen Erschließung des Lebensraums auf und unter dem Wasser. Wolfgang Schreiber gratuliert dem Pianisten Maurizio Pollini […] Feuilletons 11.10.2011 […] "Plädoyer für eine Filmwelt jenseits des Digitalen" in der Tate Modern - dazu passend: Ein Interview in der englischen Financial Times und ein Video. Für "absurd" hält der Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant die Forderungen nach akzentfreiem Deutsch für In- und Ausländer und fordert im Namen der Vielfalt: "Her mit den Akzenten!" Nirgends Dan-Brown-Verschwörungsindizien oder dergleichen, nur den vo […] Feuilletons 13.11.2010 […] einerseits vom Untergang bedroht sind, denen andererseits auch eine neue Blüte bevorstehen könnte. Online lesbar ist auch ein Text von Tobias Kniebe übers Hannoveranerhafte der und des Deutschen. Und Jürgen Trabant darf bei der Gelegenheit mal wieder verkünden, dass nicht der Dialekt, sondern das Englische für das Hochdeutsche die wahre Gefahr ist. Andrian Kreye begreift den Edel-Minimalismus des neuen N […] Feuilletons 05.10.2010 […] mit unerbittlichem Druck", schreibt eine total begeisterte Dorion Weickmann).
Foto: Paul Leclaire
Außerdem erscheint heute die Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse. Im Aufmacher bespricht Jürgen Trabant Guy Deutschers "Im Spiegel der Sprache". Gleich danach geißelt Thomas Steinfeld den Erfolgsroman der finnisch-estnischen Autorin Sofi Oksanen als reaktionär.
[…] Feuilletons 26.01.2010 […] Johannes Willms erinnert an das Jahrhunderthochwasser in Paris 1910, dem auch Ausstellungen in den Galeries des bibliotheques, im Pavillon de l'eau und dem Louvre des Antiquaires gewidmet sind. Jürgen Trabant freut sich, dass der Schauspieler Christoph Waltz für seine Rolle in Tarantinos "Inglourious Basterds" nicht nur in Cannes mit einer Goldenen Palme, sondern jetzt auch in Hollywood mit einem Golden […] Feuilletons 15.12.2009 […] Jürgen Trabant, Professor of European Plurilingualism an der Jacobs University in Bremen, kritisiert die Tendenz der neuen deutschen Eliten, ihre Kinder von vornherein auf eine englischsprachige Privatschule zu schicken: "Sie ist die Agentur zum Erwerb der (höheren) Globalsprache und damit zur Herabstufung der alten Nationalsprache zu einer Vernakularsprache. Wie im 18. Jahrhundert verabschiedet sich […] Feuilletons 23.09.2009 […] Schreiber liefert einen emphatischen Bericht über den Schostakowitsch-Schwerpunkt des Berliner Musikfests ("das Orchester orgelt den höllischen Reigen des brutalen Kollektivismus"). Der Romanist Jürgen Trabant verwahrt sich gegen den Vorwurf des sprachlichen Purismus, hält aber fest: "Die Sorge um die 'Reinheit' einer Sprache ist Teil einer viel komplexeren Sorge um die Sprache." Marc Felix Serrao empfiehlt […] Feuilletons 14.04.2009 […] ganze Seite ist Georg Friedrich Händel gewidmet. Reinhard J. Brembeck konstatiert im Hauptartikel, dass Händel erst durch den Boom der letzten Jahr sein musikhistorisches Renommee gefestigt habe. Jürgen Trabant schreibt zum Tod des französischen Dichters Henri Meschonnic.
Besprochen werden Alexander Adolphs Film "So glücklich war ich noch nie", die Ausstellung über Krieg und Medizin in Dresden und Bücher […] Feuilletons 09.01.2009 […] Managerseminaren vom Regen in die Traufe jagen? Wen darf, wen soll, wen kann ich mir heute an der Spitze unserer Wirtschaft wünschen?"
Weitere Artikel: Lothar Müller hat einen Vortrag des Romanisten Jürgen Trabant über die Mehrsprachigkeit der Wissenschaft gehört, die verloren zu gehen droht - ein Verlust, dem Trabant mit dem Aufruf "Publiziert, wenn es sein muss, auf Englisch. Aber schreibt nach wie vor […]