≡
Stichwort
Transatlantische Beziehungen
13 Presseschau-Absätze
9punkt 29.09.2018 […] Donald Trump zerstört die transatlantischen Beziehungen. Und diese werden nach vier oder acht Jahren schon deshalb nicht wieder in ihren alten Zustand zurückschnellen, weil er in seinem Isolationismus keineswegs allein ist, schreibt Timothy Garton Ash im Guardian: "Stellen Sie sich einen verantwortungsvollen zentristischen Demokraten wie Joe Biden als nächsten Präsidenten vor, vielleicht zusammen mit […] 9punkt 20.06.2018 […] - Andrew Jackson hängt wieder im Oval Office. Und die Europäische Union bleibt, durch ihre vielfachen inneren Krisen, vor allem mit sich selbst beschäftigt. Zu Thomas Manns Zeiten war die transatlantische Beziehung sozusagen schicksalhaft. Doch das ist sie in den Augen vieler nicht mehr." […] 9punkt 08.07.2014 […] n über die Machenschaften von US-Diensten spielt denen in die Karten, die - über den zwingenden Aufklärungsbedarf angesichts aus dem Ruder laufender Ausspähpraktiken hinaus - gegen die transatlantischen Beziehungen Stimmung machen."
Den Amerikanern geht es aber auch nicht besser als uns: Bartion Gellman und Kollegen enthüllen in der Washington Post, dass die NSA bei der Inlandüberwachung "wesentlich […] Spätaffäre 05.02.2014 […] widmet sich in seiner aktuellen Sendung von Barbara Schäfer ganz dem Beat- und Drogenautor William S. Burroughs, der heute vor hundert Jahren geboren wurde. Im Mittelpunkt stehen dabei die transatlantischen Beziehungen und Austauschprozesse. Zu Wort kommen unter anderem auch der Autor Jürgen Ploog und sein Kollege Wolf Wondraschek. Hier zum Download (57 Min.)
Ein wunderbares einstündiges BBC-Feature über […] Feuilletons 12.10.2009 […] zu beliebigen Seiten Kommentare zu hinterlassen und darum den Ärger der Blogger auf sich zieht. Aus dem Guardian wird Timothy Garton Ashs neueste Kolumne übernommen - er denkt über die transatlantischen Beziehungen im Obama-Zeitalter nach. Hans-Peter Kunisch schreibt zum Tod des französischen Autors Raymond Federman. Franziska Augstein gratuliert dem Historiker Ernst Schulin zum Achtzigsten. Nachgedruckt […] Feuilletons 03.12.2004 […] unverschont lassen. Und Heinrich Wefing porträtiert den neokonservativen Publizisten Gary Schmitt, der den Irak-Krieg schon abgehakt hat und jetzt einen Konflikt mit dem Iran ansagt, der die transatlantischen Beziehungen womöglich vollends ruiniert.
Besprechungen gelten einer Ausstellung über den Einfluss von Comics auf die zeitgenössische Kunst in Stuttgart, einer Ausstellung über Antoni Gaudi in Bremen […] Feuilletons 28.01.2004 […] der Heinrich August Winkler ins Berliner Haus der Friedrich Ebert Stiftung eingeladen hatte: Es ging um die Frage, ob "Westen" noch eine "brauchbare Kategorie ist, um die angeschlagenen transatlantischen Beziehungen und die europäische Integration wiederzubeleben". Christiane Tewinkel berichtet über UltraSchall, das Festivel für Neue Musik in Berlin. Edo Reents gratuliert dem Rock'n'Roller Achim Reichel […] Feuilletons 19.05.2003 […] Krieg im Irak fatalerweise dazu bestimmt, das Schicksal der europäischen Verfassung zu beeinflussen." Ausgehend von dieser These seziert der italienische Philosoph Angelo Bolaffi kühl die transatlantischen Beziehungen nach dem Irakkrieg. "Europa wird in der Hierarchie der neuen amerikanischen Außenpolitik, Charles A. Kupchan zufolge, als potentieller Konkurrent oder Gegenspieler angesehen, und dies nicht […] Feuilletons 24.04.2003 […] ("Bela Balazs war in manchem seiner Sätze ein Ciscisbeo einer schlafwandlerisch sicheren Verfremdung der scheinbar selbstverständlichen Sachen."). Ulrich Speck war auf einer Tagung über transatlantische Beziehungen in Elmau, Alexander Kluy schreibt über den "Berliner Alptraum" um die Realisierung von Peter Zumthors Entwurf für das Internationale Besucher- und Dokumentationszentrum "Topographie des […] Magazinrundschau 01.03.2003 […] Kommune hat gründlich bei sich aufgeräumt. Sie erscheint jetzt nur noch zweimonatlich, stellt dafür aber erfreulicherweise jede Menge Artikel ins Netz.
Thema des neuen Hefts sind die transatlantischen Beziehungen. Peter Lohauß konstatiert gravierenden Lernbedarf seitens der Europäer: "Viele Europäer halten die Amerikaner für prinzipienlos und nur auf kurzsichtige und kurzfristige Interessen ausgerichtet […] Feuilletons 16.10.2002 […] So berechtigt auch die Sorgen um die transatlantischen Beziehungen sein mögen - Bruce Ackerman, Professor für Recht und Politische Wissenschaft an der Universität Yale, ermahnt die Europäer zur Geduld, "denn es könnte sein, dass sich die Bush-Regierung bald als Episode, als eine kurzfristige Verirrung erweist." Geduld heiße jedoch nicht Untätigkeit. In der Tat begrüßt Ackerman den deutschen Widerstand: […] Magazinrundschau 21.05.2002 […] Zuviel an Amerika sei das Problem, sondern die Schwäche Europas müsse in der europäischen Integration, in der Vollendung des politischen, des demokratischen Europa überwunden werden. Die transatlantischen Beziehungen jedoch blieben "der zentrale Eckpfeiler für Frieden und Stabilität im 21. Jahrhundert". Einer transatlantischen Diskussion für würdig erachtet Fischer allerdings den Unilateralismus und […] Feuilletons 18.09.2001 […] soll: "Es gibt zwei Gefahren. Die Amerikaner sind emotional erschüttert. Wenn die Europäer sie jetzt kritisieren, hätten sie das Gefühl, dass man ihnen in den Rücken fällt. Das würde die transatlantischen Beziehungen stören. Die andere Sache ist: Es gibt in Europa in der Tat einen Antiamerikanismus. Man muss über amerikanische Fehler reden und ihnen sagen können, dass sie jetzt kein Unheil anrichten […]