≡
Stichwort
Peter Trawny
6 Presseschau-Absätze
9punkt 20.10.2015 […] Jan Drees unterhält sich in seinem Blog lesenmitlinks.de mit Peter Trawny, dem Herausgeber der "Schwarzen Hefte", die Heideggers Antisemitismus ein für alle Mal bewiesen haben. Wie sich herausstellt, ist Trawny institutionell gar nicht angebunden - ein Fall von akademischem Prekariat: "Ich finanziere mich über Vortragshonorare, über Bücher, über alles, was ich kriegen kann. Die Art des Freilebens hat […] 9punkt 27.08.2015 […] Demokratie, Aufklärung und Humanismus geprägten, die Theorien, die Debatten, die Kritik, am Ende, wer weiß, das Denken selber."
Recht verschwurbelt klingt auch, was der Wuppertaler Philosophieprofessor Peter Trawny in der FAZ schreibt. Die Begriffe Humanismus und Solidarität serviert er ab und erkennt auf einen "auf Hochtouren laufenden Kapitalismus, in dem der am meisten profitiert, der am intelligentesten […] 9punkt 18.04.2015 […] Grundsatzprogramm. Später zeigte sich Maspero vom Regime bitter enttäuscht. Die Kubaner verdienten Besseres als den "endlosen Patriarchenwinter", für den die Castros stehen."
In der NZZ erzählt Peter Trawny, Leiter des Heidegger-Instituts und letzter einer ganzen Reihe von Herausgebern der großen Heidegger-Ausgabe, wie schwierig es schon immer war, "im goldenen Käfig einer stets eingeforderten Corporate […] Feuilletons 09.01.2014 […] möglicherweise antisemitische Gesinnung Martin Heideggers meldet sich der französische Heidegger-Verleger François Fédier zu Wort und widerspricht vehement der Deutung seines deutschen Kollegen Peter Trawny: "Mir scheint, dass der Herausgeber Heideggers in Deutschland heute solche Angst hat, im Zusammenhang mit diesen Zitaten selbst als Antisemit zu erscheinen, dass er sich genötigt fühlt, bei jeder […] Feuilletons 27.12.2013 […] den Anfang März erscheinenden "Schwarzen Heften" gar keinen Zweifel. Der französische Philosoph Emmanuel Faye sieht das im Interview mit Iris Radisch ebenso. Der Herausgeber der "Schwarzen Hefte", Peter Trawny, zeigt sich wiederum schockiert, "wie schnell in dieser Diskussion ein in der Heidegger-Rezeption herrschender Fanatismus die Tatsachen verzerren kann. Wir befinden uns in der absurden Situation […] Feuilletons 01.03.2012 […] Folkwang Museum, Bernd Cailloux' Roman "Gutgeschriebene Verluste" über die New-Wave-Zeit Anfang der Achtziger in Berlin sowie drei Bücher über Facebook des Ethnologen Daniel Miller, des Philosophen Peter Trawny und des Literaturwissenschaftlers Alexander Pschera. (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und Tom. […]