≡
Stichwort
Hans-Ulrich Treichel
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 25.02.2012 […] einzige Weg für einen Schriftsteller ist es, vollkommen rücksichtslos gegen sich selbst zu sein und sich der Geschichte, die er erzählen will, auszusetzen."
Für die Frankfurter Anthologie hat Hans-Ulrich Treichel ein Gedicht von Ingeborg Bachmann gelesen:
"Enigma:
Nicht mehr wird kommen.
Frühling wird nicht mehr werden (...)"
[…] Feuilletons 09.07.2011 […] und Jennifer Hudson, deren Musik Daniel Haas zu mager findet. Weiter geht's um eine Aufnahme von und mit HK Gruber und Andreas Doraus "Todesmelodien".
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans-Ulrich Treichel ein Gedicht von Günter Kunert vor:
"Todesferne Elegie
In ihrer Weinhandlung
in der Via dei Chiavari
in der düsteren Höhle die beiden Alten
sind vollkommen unsterblich
Ein korpulenter Silen […] Feuilletons 04.12.2010 […] sich mit dem Aktivisten Rüdiger Nehberg, der mit seinr Organisation Target seit 2000 gegen weibliche Genitalverstümmelung in Arabien und Afrika kämpft.
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans-Ulrich Treichel das Gedicht "An Wagner" von Friedrich Nietzsche vor.
Das Layout der nicht mal in den zahlbaren Bereich des Internets gestellten Ausgabe wurde von Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität […] Feuilletons 17.07.2010 […] Haus in der Bunker Street", Frank Höselbarths Studie "Die Bildungsrevolution am Golf" sowie Kinderbücher (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans-Ulrich Treichel Mascha Kalekos Gedicht "Das berühmte Gefühl" vor:
"Als ich zum ersten Male starb,
- Ich weiß noch, wie es war.
Ich starb so ganz für mich und still,
..." […] Feuilletons 21.06.2008 […] zwischen den beiden Ländern zu drücken. Besprochen wird die Glas-Ausstellung "Zerbrechliche Schönheit" im Düsseldorfer Museum Kunst Palast.
In der Literarischen Welt erzählt der Schriftsteller Hans Ulrich Treichel sehr detailliert von einer etwas ereignislosen Reise nach Wolhynien, in das Dorf Bryschtsche, aus dem sein Vater stammt. Die Redaktion gibt Literaturtipps. Besprochen werden unter anderem Andrea […] Feuilletons 07.11.2007 […]
Besprochen werden eine Neuinszenierung von Othmar Schoecks Oper "Penthesilea" durch Hans Neuenfels am Theater Basel und Bücher, darunter die Erzählung "Der Papst, den ich gekannt habe" von Hans-Ulrich Treichel (siehe hierzu unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.09.2007 […] e von einst" eröffnet hat.
Besprochen werden die Ausstellung "Blickwechsel. Frankfurter Frauenzimmer um 1800" im Frankfurter Historischen Museum sowie Bücher, darunter ein Gedichtband von Hans-Ulrich Treichel und ein Band, der die deutschen Beiträge zur Biennale von Venedig 1895-2007 in "dürrem Marketing-Deutsch" preist (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 30.04.2007 […] Weizsäcker. Auch der Physiker Thomas Görnitz erinnert sich an den Atomphysiker, der sich nach dem Krieg für den Frieden einsetzte. Eine Seite ist dem Preis der Frankfurter Anthologie gewidmet, den Hans-Ulrich Treichel entgegennahm, nachdem er von Felicitas von Lovenberg gewürdigt wurde. Niklas Maak fragt noch einmal: "Wie soll der Berliner Schlossplatz bis zum Schlossbau genutzt werden?" Patrick Bahners […] Feuilletons 28.04.2007 […] Brassai im Berliner Martin Gropius-Bau, und Bücher, darunter Jachym Topols Roman "Zirkuszone" und Julian Barnes' Roman "Arthur & George" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Hans-Ulrich Treichel bereichert die Frankfurter Anthologie um den Kommentar zu Joseph von Eichendorffs "Täuschung"
"Ich ruhte aus vom Wandern,
Der Mond ging eben auf,
Da sah ich fern im Lande
Der alten Tiber Lauf […] Feuilletons 31.03.2007 […] "Life in Cartoon Motion", die neue Produktion von Rocko Schamoni und Little Machine, und Bücher, darunter Hans Joachim Schädlichs Erzählungen "Vorbei".
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans-Ulrich Treichel Rolf Dieter Brinkmanns Gedichte "Einfaches Bild" vor:
"Ein Mädchen
in
schwarzen
Strümpfen
schön, wie
sie herankommt
ohne Laufmaschen..." […] Feuilletons 28.02.2007 […] aber weitestgehend staatlich finanzierten Elite-Universität "Paris School of Economics" (Website - seltsamerweise ist auch die "English version" französisch). Gemeldet wird, dass der Autor Hans-Ulrich Treichel den Preis der Frankfurter Anthologie erhält. Auf der Medien-Seite gratuliert Michael Hanfeld dem Magazin Cicero zum Sieg der Pressefreiheit.
Auf der letzten Seite verteidigt Reiner Burger […] Feuilletons 07.10.2006 […] Krauss? Erstling "Kommt ein Mann ins Zimmer" und Uwe Johnsons Briefwechsel mit Fritz J. Raddatz und Walter Kempowski (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans-Ulrich Treichel eine Gedicht von Stefan George vor:
"Mein garten bedarf nicht luft und nicht wärme
Der garten den ich mir selber erbaut..." […] Feuilletons 03.07.2006 […] Der Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel wundert sich in einer Vorwegnahme seines Vortrags für die Mainzer Poetik-Dozentur über die in jüngster Zeit oft gestellte Frage nach dem Autobiografischen in der Literatur. "Sie setzt voraus, dass ich über eine eigene, längst in meinem Inneren ausformulierte Lebenserzählung verfüge, auf die ich je nach Bedarf zurückgreifen kann. Dem ist aber nicht so. Darum […] Feuilletons 02.03.2006 […] Entwicklungen - man spricht fast nur noch Mundart, und nicht mehr Hochdeutsch und statt der anderen Landessprachen lernt man englisch. Auf einer mit Heine-Porträts illustrierten Seite denkt Hans-Ulrich Treichel über sein eigenes Bild vom Dichter nach. Daniela Gregori berichtet über einen neuen Wiener Bilderstreit, diesmal geht es um ein Munch-Gemälde, auf das eine Erbin Alma Mahler-Werfels Anspruch […] Feuilletons 08.02.2006 […] dem privaten Nachlass der Garbo und Bücher, darunter der Roman "Ergebenst, euer Schurik" von Ljudmila Ulitzkaja über die Prä-Perestroika-Ära, der Essayband "Der Felsen, an dem ich hänge" von Hans-Ulrich Treichel, Katrin Himmlers Demontage ihrer Familiengeschichte "Der schreckliche Heinrich", eine brillante Biografie des ersten US-Präsidenten George Washington von Joseph J. Ellis (hier eine Leseprobe) […]