≡
Stichwort
Tristan und Isolde
106 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 21.01.2020 […] Vincent Wolfsteiner und Rachel Nicholls in "Tristan und Isolde". Foto: Barbara Aumüller / Frankfurter OperLiebe und Magie hat FR-Kritikerin Judith von Sternburg in Katharina Thomas Inszenierung von Wagners "Tristan und Isolde" an der Frankfurter Oper erlebt. Groß fand sie die Produktion vor allem musikalisch: "Die Bläsersoli sind so makellos, wie es nur selten zu hören ist, die Süße der Streichersoli […] Efeu 10.10.2019 […] .
Besprochen werden Ingrid Langs Inszenierung von Philipp Weiss' Zukunftsvision "Der letzte Mensch" am Theater Nestroyhof Hamakom Wien (nachtkritik), Enrico Lübbes Inszenierung von Wagners "Tristan und Isolde" in Leipzig (nmz), Tobias Kratzers Inszenierung von Rossinis "Guillaume Tell" an der Opéra de Lyon (FAZ) […] Efeu 25.09.2019 […] Besprochen werden Armin Petras' Inszenierung von Georg Büchners "Dantons Tod" in Düsseldorf (die SZ-Kritiker Martin Krumbholz zufolge die Französische Revolution auf ein einziges Blutbad reduziert), "Tristan und Isolde " an der Oper Köln (FR, SZ) und Antonín Dvořáks Oper "Rusalka" am Theater St. Gallen (FAZ). […] Efeu 24.09.2019 […] Carolin Emckes Aufruf "Gegen den Hass" am Schauspiel Köln (denen SZ-Kritiker Alexander Menden Seifenopernhaftigkeit beziehungsweise bleiernen Ernst attestiert), Patrick Kinmonths Inszenierung von "Tristan und Isolde" in Köln (FAZ), Martin Kušejs "Weibsteufel" mit Birgit Minichmayr am Wiener Akademietheater (Standard) und Giacomo Meyerbeers Oper "Le Prophète" in Linz (Standard). […] Efeu 05.08.2019 […] führt und dort entfliehen lässt, als trenne sich die Stimme von ihrem Körper, als sei dieser reine Klang einfach da wie ein Ereignis."
Besprochen werden Katharina Wagners Inszenierung von "Tristan und Isolde" in Bayreuth (die FAZ-Kritiker Clemens Haustein zufolge auch in der Wiederaufnahme nicht an Klarheit gewonnen habe), Friedrich von Flotows Spieloper "Martha" in Rheinsberg (von deren Leichtigkeit […] Efeu 29.04.2019 […] der die Schweizer glatt von dem Ruf befreien könnte, keinen Humor zu haben.
Besprochen werden Árpád Schillings Groteske "Der letzte Gast" am Berliner Ensemble (Tsp), die Inszenierung von "Tristan und Isolde" mit dem inklusiven Theater Hora aus Zürich und dem Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen in den Berliner Sophiensälen (taz), alle Berliner Premieren in einem Aufwasch (Berliner Zeitung), Herbert […] Efeu 27.04.2019 […] Stück "Der Krieg ist nahe" an den in Sibirien inhaftierten Filmemacher Oleg Senzow erinnert.
Besprochen wird Werner Schwabs Stück "Mein Hundemund" im Wiener Werk X-Petersplatz (Standard), "Tristan und Isolde Oder Luft! Luft! Mir erstickt das Herz!" von Hauen und Stechen und Theater HORA in den Berliner Sophiensälen (nachtkritik), Gustav Ruebs Inszenierung von Ulrike Syhas "Drift" am Theater Heidelberg […] Efeu 18.04.2019 […] Woody Allen? Im Pop gibt es keine Trennung von Werk und Autor. Der Popstar ist das Kunstwerk. Das Gesamtkunstwerk Michael Jackson besteht aus Musik, Bildern, Filmen. Es gibt keine Videoclips von 'Tristan und Isolde' mit einem tanzenden Richard Wagner."
Jörg Demus war "ein Künstler im umfassendsten Sinn", würdigt Wilhelm Sinkowicz den gestorbenen österreichischen Pianisten in der Presse: "Bach spielte er […] Efeu 20.09.2018 […] Beilage. Im Aufmacher porträtiert Hannah Schmidt die Chefdirigentin am Grazer Opernhaus, Oksana Lyniv.
Besprochen werden Axel Ranischs "Nackt über Berlin" im Opernhaus Halle (nmz), Wagners "Tristan und Isolde" am Staatstheater Hannover (nmz), Eva Kotátkovás Inszenierung vom "Justizmord des Jakob Mohr" am Heidelberger Theater (taz), Christoph Fricks Adaption von Michael Hanekes Film "Das weiße Band" […] Efeu 30.07.2018 […] Frederik Hanssen.
Besprochen werden Mozarts "Zauberflöte" bei den Salzburger Festspielen (Tagesspiegel, FAZ), Johan Simons Inszenierung von Kleists "Penthesilea" in Salzburg (nachtkritik), "Tristan und Isolde" als Wiederaufführung in Bayreuth (Tagesspiegel, NMZ, FAZ), der Solo-Abend "50 Acts" der englischen Theaterperformerin Wendy Houston in Frankfurt (den Sylvia Staude in der FR als so lässig wie […] Efeu 26.07.2018 […] ehemals bei den Festspielen Erl tätige Künstlerinnen dessen künstlerischen Leiter, Gustav Kuhn, der sexuellen Belästigung beschuldigen. Auf Zeit Online erzählt Christina Rietz, wie sie sich mit "Tristan und Isolde" für Wagner-Opern begeistern will.
Besprochen wird die von Katharina Wagner in Auftrag gegebene Uraufführung von Klaus Langs Oper "der verschwundene Hochzeiter" im Rahmenprogramm der Bayreuther […] Efeu 16.06.2018 […] an Matthew Lewis' Skandal-Schauerroman "The Monk" von 1796 anlehnt. FAZ-Kritiker Jürgen Kesting hat dort den "Faust" in der Originalversion gehört.
Besprochen werden David Dawsons Tanzstück "Tristan und Isolde" in Amsterdam (FAZ) und Stücke des Tiroler Theaterfestival (Standard). […] Efeu 29.05.2018 […] in Basel (SZ), Verdis "Macht des Schicksals" in der Inszenierung von Fabio Luisis und Andreas Homoki am Opernhaus Zürich (NZZ), Nestroys "Freiheit im Krähwinkel" am Bochumer Schauspiel (FAZ), "Tristan und Isolde" am Staatstheater Kassel (FR). […] Efeu 17.02.2018 […] Theater HochX (nachtkritik), Fabian Alders Inszenierung von Kleists "Familie Schroffenstein" im Wiener Bronski & Grünberg Theater (nachtkritik), Dmitri Tcherniakovs Inszenierung von Wagners "Tristan und Isolde" an der Staatsoper Berlin (nmz), die Uraufführung von "Bergeins" des Kollektivs Freundliche Mitte im Wiener Werk X Eldorado (Standard), Duncan Macmillans "Menschen, Orte und Dinge" am Berliner […] Efeu 13.02.2018 […]
"Tristan und Isolde" an der Deutschen Staatsoper. Foto: Gordon Welters
Große Premiere an der Berliner Staatsoper: Daniel Barenboim dirigierte Wagners todestrunkenes Liebesdrama "Tristan und Isolde" in der Inszenierung von Dmitri Tcherniakov. Ein bisschen altmodisch das Ganze, meint Reinhard Brembeck in der SZ, aber umgehauen hat ihn Andreas Schager als Tristan: "Schager ist kein Schönsänger mit […] s Deutung, der "der Mär von der Liebesgeschichte jedenfalls nicht auf den Leim" geht: "Wie ein Psychoanalytiker legt er in seiner Berliner Neuinszenierung die Beziehungsmechanismen bloß, die Tristan und Isolde zum Verhängnis werden, und führt sie im letzten Aufzug überraschend auf ihren Kern, auf unverarbeitete Kindheitstraumata, zurück." In der taz schreibt Nikolaus Hablützel zu der Aufführung.
Yael […]