≡
Stichwort
Kilian Trotier
45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 13.02.2014 […] Die Nutzer profitieren nicht vom Internet, erklärt der Netzpionier Jaron Lanier in der Zeit (leider nicht online) im Interview mit Maximilian Probst und Kilian Trotier. Im Gegenteil: während sich einige wenige Unternehmer unverhältnismäßig bereichern, wird der Mittelschicht ihre Lebensgrundlage entzogen, argumentiert Lanier: "Mit 3D-Druckern und der Hochtechnisierung in Betrieben treten wir wahrscheinlich […] Feuilletons 16.01.2014 […] Books finden, lehren uns "die Wahrheit über die Technik und über die von ihr induzierte Träumerei", meint Maximilian Probst (dem Thema widmen sich auch verschiedene Blogs, etwa dieses und jenes). Kilian Trotier findet Sascha Lobos FAZ-Essay "rührend kindlich". Jens Jessen resümiert die Diskussion über Martin Scorseses "The Wolf on Wall Street". In der Debatte um gefälschte Galilei-Zeichnungen (mehr hier […] Feuilletons 07.11.2013 […] über ein Verbot von Prostitution. Bernd Greiner stellt den Journalisten Jeremy Scahill vor, der die amerikanische Militärstrategie aufdeckt (etwa in seinem jüngsten Buch "Schmutzige Kriege"). Kilian Trotier befürchtet, dass Twitter durch den Gang an die Börse seinen Reiz verliert. Volker Hagedorn geht mit Markus Hinterhäuser, dem Pianisten und designierten Intendanten der Salzburger Festspiele, spazieren […] Feuilletons 17.10.2013 […] Jedes der Kinder lebt eines der beiden unversöhnlichen Leben des Vaters für sich zu Ende. Seit Jahren haben die Zwillinge kein Wort mehr miteinander gesprochen."
Weiteres: Maximilian Probst und Kilian Trotier fassen die Kritik von Evgeny Morozov, Jonathan Franzen und Jaron Lanier am "Techno-Traum" des Silicon Valley zusammen: "Private Ausbeutung eines gemeinschaftlichen Reichtums, nirgends funktioniert […] Feuilletons 12.09.2013 […] Tage seiner Hegemonie bald kommen." Josef Joffe denkt über das Töten im Namen der Humanität nach. Angesichts neuer Enthüllungen Edward Snowdens zur Entschlüsselbarkeit aller Kommunikation fürchtet Kilian Trotier die Abnutzung der öffentlichen Aufmerksamkeit. Susanne Mayer porträtiert Jakob Augstein. Tobias Timm stellt den Architekten Diébédo Francis Kéré aus Burkina Faso vor, der den Wettbewerb zur Um […] Feuilletons 01.08.2013 […] Funke-Mediengruppe aufgearbeitet: Alina Fichter erläutert die Strategie des Springer-Konzerns weg vom Printjournalismus und hin zum renditestarken Online-Rubrikengeschäft, Hanns-Bruno Kammertöns und Kilian Trotier rätseln über die Strategie der Funke-Gruppe. Das Dossier dreht sich um die problematische Nähe von Wirtschaft und Wissenschaft in Form von Auftragsstudien und privatwirtschaftlich finanzierten […] Feuilletons 25.07.2013 […] wird, damit sich die Mehrheitsgesellschaft voyeuristisch an solchen Liedern aufgeilen kann, sollte lieber coolen Leuten eröffnet werden. Mir zum Beispiel!"
Okay, hier ist sie:
Weitere Artikel: Kilian Trotier und Maximilian Probst warnen in einem ganzseitigen Artikel eindringlich vor dem Monopolstreben von Amazon, das für Verlage und Buchhändler in Europa "sehr bald tödlich enden" könnte: Da die EU […] Feuilletons 06.06.2013 […] unterschiedliche Steuersätze. Ob das gut oder schlecht ist, habe ich nicht zu beurteilen.").
Weiteres: Die statische Homepageoberfläche hat ausgedient, die Zukunft gehört dem Live-Ticker, informiert Kilian Trotier im Feuilleton: "Es ist der endgültige Triumph der Hochgeschwindigkeitsvermittlung." In der Forderung nach einem Tempolimit sieht Thea Dorn den Tugendterror einer sich "zur allgegenwärtigen Gouvernante" […] Feuilletons 23.05.2013 […] Fernsehens ist das Thema der Woche mit Beitragen in fast allen Rubriken. Auf der Titelseite rät Giovanni di Lorenzo ARD und ZDF zu mehr Risikobereitschaft, auf Zeit Online legen Jens Jessen und Kilian Trotier die Kernthesen in einem Filmchen dar. Im Dossier stellen Alina Fichter und Giovanni di Lorenzo den Intendanten Volker Herres (ARD) und Thomas Bellut (ZDF) einige unbequeme Fragen. Dabei offenbart […] Feuilletons 14.03.2013 […] l über die Entstehung und Möglichkeiten von Moocs.)
Schwerpunkt des Feuilletons ist "der neue Proletkult", als dessen Symptome unter anderem Cindy aus Marzahn (in einem längeren Porträt von Kilian Trotier), Daniela Katzenberger und Silvio Berlusconi herhalten. Jens Jessen schreibt dazu den Aufmacher, Nina Pauer analysiert die Werbestrategie der Hamburger Biermarke Astra. Adam Soboczynski und Alexander […] Feuilletons 07.03.2013 […] FR-Feuilletonist Wolfram Schütte eine Übernahme durch die SZ gewünscht: "Dann hätte die FR für die SZ sein können, was Kaub am Rhein für Feldmarschall Blücher 1813 war", erzählt er in der Zeit Kilian Trotier und schrieb er im Culturmag. Hanno Rauterberg meldet hocherfreut die Wiedereröffnung der Wiener Kunstkammer: "ein Archiv des schönen Wissens - und ein Archiv des herrlichen Unsinns". Volker Hagedorn […] Feuilletons 28.02.2013 […] französischen Schlüssellochroman über das Sexualleben von Dominique Strauss-Kahn. Judith Innerhofer berichtet über den Streit um Universitätsbibliotheken, die ihre Online-Kataloge mit Amazon verlinken. Kilian Trotier vergleicht zwei Dokumentationen und einen Spielfilm über den Behindertensport. Moritz von Uslar würdigt Oscar-Gewinner Christoph Waltz. Katja Nicodemus erkennt in Michelle Obamas Oscar-Auftritt […] Feuilletons 31.01.2013 […] sich. Deshalb gefällt's mir in Halle so."
Am Beispiel der Projekte "Getting Dumped" von Tawna Fenske und "Eine neue Version ist verfügbar" von Dirk von Gehlen beschreiben Maximilian Probst und Kilian Trotier in einem zweiseitigen Aufmacher im Feuilleton, wie E-Book-Autoren ihre Leser im Internet Einfluss auf ihre Bücher nehmen lassen: "Das neue Buch des digitalen Zeitalters zielt auf eine Partikularität […] Feuilletons 13.12.2012 […] so würde ich keine Minute bei Suhrkamp bleiben."
Weitere Artikel: Auf drei Seiten entwirft Jens Jessen eine "Philosophie des Plätzchens" und versichert: "Plätzchenfragen sind Existenzfragen". Kilian Trotier meldet schaudernd, dass Amazon in den USA erstmals Content für eine Flatrate anbietet, und befürchtet "eine völlige Erosion der Preise und eine Implosion dessen, was uns Bücher, Filme, Lieder wert […] Feuilletons 06.12.2012 […] durchsetzen kann, der sich nicht selber finanzieren muss."
Der Schwerpunkt im Feuilleton gilt diesmal Computerspielen. Maximilian Probst erörtert ihren gesellschaftlichen, Franziska Bulban und Kilian Trotier ihren ästhetischen Mehrwert. Sie folgern: "Wenn Spiele ein Kulturgut sein sollen, müssen wir sie fördern". Zum Vorhaben des Bundestags, Sex mit Tieren wieder unter Strafe zu stellen, merkt Ijoma […]