zuletzt aktualisiert 08.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Donald Trump
858 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 58
9punkt
20.04.2023
[…]
Gregory Abbott, Gouverneur von Texas, fantasiert von einer "Jagd auf Muslime" und auch die Wiederwahl von
Donald Trump
ist nicht mal ausgeschlossen, wenn er verurteilt würde: "Was tut eigentlich Ihr, liebe Europäerinnen und Europäer, wenn bei uns in Amerika die radikale Rechte triumphiert? Wenn
Donald Trump
, der 45. und 47. Präsident, am Tag nach seinem Amtsantritt im Januar 2025 den Rückzug der Vereinigten
[…]
9punkt
18.04.2023
[…]
das Fortwirken "weißer Vorherrschaft" bis in die Gegenwart: Er erkennt eine Kontinuität zwischen der imperialen Herrschaft westlicher Länder über die Welt im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu
Donald Trumps
und Boris Johnsons Populismus: "Es hat eine lange Tradition in westlichen Ländern, die unteren Schichten und eine im 19. Jahrhundert zunehmend militante Arbeiterklasse mit dem 'Lohn des Weißseins'
[…]
9punkt
30.03.2023
[…]
US-Präsident
Donald Trump
entschieden, am 8. Mai 2018 aus dem Abkommen auszusteigen. Dabei hatte die IAEO bis dahin alle Vierteljahre klar dokumentiert, dass der Iran alle seine Verpflichtungen aus dem Abkommen erfüllt hatte. Dann fühlte sich auch der Iran nicht mehr daran gebunden, die damalige verhandlungsbereite Regierung von Hassan Rohani wurde abgelöst. Die EU hielt nach
Donald Trumps
Ausstieg g
[…]
Efeu
07.03.2023
[…]
Edo Reents (FAZ) und Jakob Biazza (SZ) schreiben zum Tod des Lynyrd-Skynyrd-Gitarristen Gary Rossington. Simon Strauß von der FAZ findet nachvollziehbarer Weise äußerst bizarr, dass
Donald Trump
mit für den Angriff aufs US-Kapitol verurteilten Gefängnisinsassen eine geradezu gespenstische Version der us-amerikanischen Nationalhymne aufgenommen hat. Besprochen werden eine Aufführung von Georg Schumanns
[…]
9punkt
20.02.2023
[…]
Sturgeon, die anerkannt war, aber nichtsdestotrotz gescheitert sei: "Paradoxerweise ist es Nicola Sturgeon gelungen, auf der internationalen Bühne als vollendete Staatsfrau aufzutreten, sodass selbst
Donald Trump
ihren Rücktritt kommentierte, und dennoch ein trostloses Vermächtnis zu hinterlassen. In der Pandemie beeindruckte sie mit ihren täglichen Pressekonferenzen... Sie gab zugleich die fürsorgliche
[…]
Magazinrundschau
30.01.2023
[…]
amerikanischen Medien und Trump, aber der Artikel ist so ausufernd und detailhuberisch, dass er den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Leider bringt Gerth die ungute Symbiose, die sich nach
Donald Trumps
Wahl zwischen den Medien und Trump etablierte, nicht wirklich auf den Punkt: Dazu fokussiert er viel zu sehr auf nur einen Aspekt dieses Phänomens, die Fixierung der Medien auf die russischen V
[…]
Efeu
28.01.2023
[…]
einzelnen Figuren, die durch ihre Erfahrungen und jeweiligen Traumata geprägt sind. Ich habe also das Trauma des Augenblicks in das Buch eingeschrieben. Es gab die Pandemie, und die USA hatten mit
Donald Trump
einen politischen Führer, der auf jeden von uns ein dunkleres Selbst projizierte. In dieser Zeit sind in den USA die unglaublichsten Dinge geschehen - etwa, dass die Leute sogar während der Pandemie
[…]
9punkt
19.01.2023
[…]
Bolsonaro und seine Patrioten gingen geschickter vor als Trump und seine Anhänger, betont der amerikanische Historiker James N. Green in der Welt. Zum einen hatten sie die Sympathie der Sicherheitskrä
[…]
Magazinrundschau
16.01.2023
[…]
Historikerin Jill Lepore den Kongress-Bericht zur Erstürmung des Kapitols am 6. Januar 2021. Warum zum Beispiel spricht der Bericht an Dutzenden Stellen von einer Verschwörung, gibt dann aber allein
Donald Trump
die Schuld? Noch fataler findet sie, dass er nicht der entscheidenden Frage nachgeht: Warum glauben so viele Menschen nach wie vor Trumps Märchen von der gestohlenen Wahl? "In den letzten zwei
[…]
9punkt
05.01.2023
[…]
Rieke Havertz und Jörg Lau von der Zeit unterhalten sich mit der ehemaligen Trump-Beraterin Fiona Hill und dem Politologen Yascha Mounk. Beide sind überzeugt, dass "eine zweite Amtszeit für Trump viel
[…]
9punkt
24.12.2022
[…]
Im Guardian schließt sich Jonathan Freedland denjenigen an, die den Höhepunkt von Autokratie und Populismus überwunden glauben: "Dass Boris Johnson und
Donald Trump
sich geschlagen geben mussten, waren ermutigende Zeichen für die Widerstandsfähigkeit der Demokratie, aber auch für den weltweiten Rückzug der nationalistischen Populisten. Nicht überall: Benjamin Netanjahu ist in Israel wieder an der Macht
[…]
9punkt
21.12.2022
[…]
Demokratie ist damit noch nicht gerettet, meint der in Georgetown unterrichtende Historiker Thomas Zimmer in der NZZ: Erstens seien hunderte Wahlleugner "in Machtpositionen eingezogen". Zweitens sei
Donald Trump
noch lange nicht aus dem Spiel und ein sehr erfolgreicher Nachfolger - Ron deSantis - stehe auch bereit. Und drittens seien die USA immer noch geteilt, wie man in den republikanisch kontrollierten
[…]
9punkt
13.12.2022
[…]
Bündnisse mit diesen Leuten müssen tabu sein." Stein fordert Liberale und Konservative auf, sich klar und deutlich von dieser Rechten abzugrenzen, und zeigt warnend auf die Republikaner, die sich an
Donald Trump
gehängt haben: "Nun gehen sie mit ihm unter." Dass die Gruppe mehr Mitwisser hatte, als bislang angenommen, meldet auch die Zeit: "Mitglieder des Rechtsausschusses des Bundestags berichteten nach
[…]
9punkt
05.12.2022
[…]
Krone-Schmalz sprach aus, was viele Deutsche dachten und hören wollten. Als sie 2018 bei Sandra Maischberger auftritt, zitiert die Moderatorin eine Studie, wonach über 80 Prozent der Deutschen Angst vor
Donald Trump
hätten - und nur 52 Prozent vor Wladimir Putin. Im Medienbetrieb, der heute mehrheitlich für die Ukraine Partei ergreift, kamen Krone-Schmalz' Thesen weit besser an, als man das heute vermutlich
[…]
Magazinrundschau
01.12.2022
[…]
Berggruen Governance Index fest, dass die USA seit 2000 einen 'relativ starken Rückgang' sowohl in der 'Qualität der Demokratie' als auch bei der 'Qualität der Regierung' zu verzeichnen hätten.
Donald Trump
hat diesen Niedergang nicht verursacht, aber er hat ihn ausgenutzt, um die Präsidentschaft zu gewinnen, und ihn während seiner Amtszeit beschleunigt. ... Im letzten Jahrzehnt hat die Polarisierung
[…]
⊳