zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Jan-Heiner Tück
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt
22.12.2020
[…]
realistische Darstellungen deiner Religion und ihrer Mitglieder? Kannst du ein Arsch sein, ohne dass deine Religion als Grund herhält?″ Ach ja, das geht. Außerdem: In der NZZ denkt der Theologe
Jan-Heiner Tück
über den jüdischen Gott nach.
[…]
9punkt
09.11.2020
[…]
Augen wäre es deshalb sehr wichtig, zumindest gewisse Grundkenntnisse über die Religionen zu vermitteln und eben nicht alles ins Private abzuschieben." Ebenfalls in der NZZ antwortet der Theologe
Jan-Heiner Tück
auf einen Artikel Giorgio Agambens, der den Kirchen ein Versagen in der Coronakrise vorgeworfen hatte (unser Resümee). "Die Begleitung von Covid-19-Patienten birgt ein hohes Risiko, gegen das man
[…]
Efeu
06.02.2020
[…]
gingen da wenig Impulse aus, "ganz so, als wären sie vor allem die Bewahrer des Status quo: die Hüter eines falschen Friedens". Einen Fall von fehlgeleiteter Bilderstürmerei prangert der Theologe
Jan-Heiner Tück
in der NZZ an: Im Oktober letzten Jahres hatte der 26-jährige Wiener Aktivist, Student, Konvertit und Lebensschützer Alexander Tschuguell mehrere indigene Holzfiguren, sogenannte Pachamamas, aus
[…]
9punkt
31.10.2019
[…]
in Auftrag gegebene Studie etwa im vergangenen Jahr, dass verheiratete Diakone wesentlich seltener zu Tätern werden als Geistliche." Es hängt jetzt von Franziskus ab, schreibt auch der Theologe
Jan-Heiner Tück
in der NZZ: "Er hat den Bischöfen geraten, 'mutige Vorstöße' vorzulegen. Das haben sie getan."
[…]
9punkt
05.10.2019
[…]
Der Theologe
Jan-Heiner Tück
beschreibt in der NZZ, wie schwer sich die katholische Kirche nach dem Missbrauchsskandal mit Reformen tut: "Die katholische Kirche ist als Weltkirche von einer Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Denkweisen geprägt. Nicht nur in Afrika denkt, tickt und fühlt man anders als in Deutschland, das ist schon in Polen und Kroatien so. Hinzu kommt die Polarisierung der deutschen
[…]
9punkt
11.05.2019
[…]
Dunkelmänner; es ist unsere Allmachtsarroganz und Selbsterhöhung vor Versagergesellschaften. Es gilt: der Hochmut kommt vor dem Fall. Wir fallen bereits: Europa fällt." Weiteres: Der Theologe
Jan-Heiner Tück
umreißt in der NZZ den ewigen Streit um das Erbe von Athen und Jerusalem in der abendlänsischen Philosophie.
[…]
9punkt
31.12.2018
[…]
Die NZZ hat einen Artikel des Theologen
Jan-Heiner Tück
online nachgereicht, der sich wünschte, die katholische Kirche würde mit einem Feiertag daran erinnern, dass Jesus Jude war: "Immer mehr Juden aber, ob gläubig oder nicht, fühlen sich mit dem Problem des zunehmenden Antisemitismus allein gelassen. Neben Solidaritätsbekundungen und Aufklärungsarbeit könnte die Kirche einen symbolischen Akt setzen
[…]
9punkt
10.10.2018
[…]
Jetzt soll sogar Pillen-Paule heilig gesprochen werden, also jener Papst Paul VI., der die künstliche Empfängnisverhütung verdammt hatte, ärgert sich der Theologe
Jan-Heiner Tück
in der NZZ: "Diese Häufung von Heiligsprechungen von Päpsten durch Päpste ruft selbst bei gläubigen Katholiken Stirnrunzeln hervor. Steht die Selbstsakralisierung der Institution Kirche nicht in krassem Missverhältnis zu den
[…]
9punkt
01.08.2018
[…]
"Nirgends sind bei Ratzinger rassistische Diskursspuren zu entdecken", beteuert der katholische Theologe
Jan-Heiner Tück
in der NZZ, der auf die Debatte um einen Text des Abgedankten über das Verhältnis von Christen und Juden in der Zeitschrift Communio (unser Resümee) Bezug nimmt: "Wie auch? Benedikt XVI. hat 2006 in seiner Rede in Auschwitz den Antisemitismus als eine perfide Form des Antitheismus
[…]
9punkt
15.02.2018
[…]
Bibel geht nicht hervor, dass Finanzen in der Hand des Bischofs liegen müssen. Der Bischof leitet seine Ortskirche. Wer sagt, dass Finanzverwaltung eine bischöfliche Aufgabe sein muss?" Theologe
Jan-Heiner Tück
hat im FAZ-Feuilleton dann aber keine andere Sorge als diese: "In Wien sollen die Theologen künftig in Hörsälen ohne Kreuz lehren. Ist das richtig?" Sollte man nicht eher fragen, ob es richtig
[…]
Efeu
29.12.2017
[…]
je gehört?" Die Dominikanerkirche in Münster ist entweiht worden, damit der Altar einem Kunstwerk von Gerhard Richter - einem Foucaultschen Pendel aus Paris - Platz machen kann. Der Theologe
Jan-Heiner Tück
ist in der NZZ wenig glücklich über diese Entscheidung des Oberbürgermeisters Markus Lewe (CDU). Dazu trägt bei, dass Richter sein Projekt bei einem öffentlichen Gespräch wenig subtil als "kleinen
[…]
Efeu
05.12.2017
[…]
Der Theologe
Jan-Heiner Tück
erinnert in der NZZ daran, dass Alexei von Jawlensky vor achtzig Jahren aufhörte, Ikonen zu malen. Gunda Bartels trifft im Tagesspiegel den auf das Berliner Leben der Weimarer Republik spezialisierten Illustrator Robert Nippoldt. Besprochen werden die James-Rosenquist-Retrospektive im Kölner Museum Ludwig (SZ) und die Ausstellung über den Fotografen Werner Mantz ebenda
[…]
9punkt
18.11.2017
[…]
Der Theologe
Jan-Heiner Tück
verteidigt Papst Franziskus, den seine Gegner in Art einer vatikanischen Palastintrige unter Häresieverdacht stellen. Der Papst ziehe keinerlei Lehrmeinung in Frage: "Franziskus lehnt einen Rigorismus ab, der Zweitehen zwischen Getauften als 'fortgesetzten Ehebruch' betrachtet und die Betroffenen von den Sakramenten ausschließt. Er entspricht aber auch nicht der Erwartung
[…]
9punkt
16.10.2017
[…]
enschaft: Universellen oder kosmopolitischen Einstellungen stehen partikularistische oder kommunitaristische Einstellungen gegenüber." Außerdem:In der NZZ antwortet der christliche Philosoph
Jan-Heiner Tück
auf einen Artikel Slavoj Zizek, in dem dieser die Philosophen in die "Korrumpierer" und die "Normalisierer" einteilt - und erstere provokanterweise bevorzugt. Habermas sei ein Normalisierer, weil
[…]
9punkt
02.10.2017
[…]
erlebt hat. 'Der Mensch': Das ist er. Ecce homo. In seine Fußstapfen muss treten, wer Rettung will. Jeder muss erst einmal völlig am Ende sein, ehe ihm der Glaube zuteilwird." Auch der Theologe
Jan-Heiner Tück
denkt in der NZZ über den Freiheitsbegriff Luthers nach: "Eine Freiheit, die sich von theologischen Vorgaben emanzipiert und das Projekt der Selbstverwirklichung ohne Gott in Angriff nimmt, ist
[…]
⊳