≡
Stichwort
Türkisches Kino
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 25.06.2020 […]
Nuri Bilge Ceylans "The Wild Pear Tree" (unser erstes Resümee) hat Ekkehard Knörer alleine schon wegen einer Szene gleich zu Beginn - eine der "größten Szenen, die ich in den letzten Jahrzehnten im K […] Efeu 18.06.2020 […] Eine "Literatur der inneren Freiheit": Nuri Bilge Ceylans "The Wild Pear Tree"Barbara Schweizerhof braucht in der taz einen langen Anlauf mit vielen Entschuldigungen beim Lesepublikum, um endlich auf […] Efeu 18.04.2019 […]
Kino als Droge: Julian Schnabels "Van Gogh"
An Van-Gogh-Filmen herrscht in der Filmgeschichte nun wahrlich kein Mangel. Was hebt nun Julian Schnabels mit Willem Dafoe besetzten Film "Van Gogh - An d […] Efeu 13.10.2018 […] Anlässlich von Hüseyin Tabaks Dokumentarfilm "Die Legende vom hässlichen König" über das Leben des kurdisch-türkischen Autorenfilmers Yilmaz Güney erzählt Hanns-Georg Rodek in der Welt Anekdoten aus d […] Efeu 08.09.2017 […] Blickt von gestern aufs Morgen der türkischen Gesellschaft: Emin Alpers "Abluka"
Noch vor dem gescheiterten türkischen Militärputsch 2016 gedreht, entpuppt sich Emin Alpers Thriller "Abluka" als "Fil […] Efeu 15.08.2017 […] Emine Yildirim bringt im Filmdienst ihre Artikelreihe über das Türkische Kino zum Abschluss. In der aktuellen Folge geht es um die Entwicklungen des türkischen Films seit dem Putschversuch im vergangenen Jahr und den daraus resultierenden Repressalien. Yildirim zeichnet ein pessimistisches Bild: Insbesondere die großen Festivals im Land - lange Zeit ein Hort für den kritischen Filmnachwuchs - stünden […] Efeu 21.04.2017 […] Ein betrübliches Bild zeichnet Amin Farzanefar in der SZ vom Internationalen Filmfestival in Istanbul, das zwar aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, aber eine kritisch-liberale Position einnimmt: […] Efeu 24.02.2017 […]
In der NZZ verneigt sich Patrick Straumann vor Isabelle Huppert, die gute Chancen hat, an diesem Wochenende für ihre Leistung in Paul Verhoevens "Elle" (unsere Kritik) mit dem Oscar ausgezeichnet zu […] Efeu 06.12.2016 […]
"Vom Joker zu Trump - Eine psychologische Geschichte des amerikanischen Films" könnte man Rüdiger Suchslands aktuellen Filmdienst-Essay in Anlehnung an Siegfried Kracauers berühmte Studie überschreib […] Efeu 24.11.2016 […] derzeit nicht statt, doch von Repressalien ist die türkische Filmszene bislang verschont geblieben, erfahren wir aus Amin Farzanefars Bericht vom Antalya Filmfest in der NZZ. Erstaunlich, denn das türkische Kino war in den letzten Jahren bemerkenswert kritisch. Doch "wie lange es diese gesellschaftskritischen Werke geben wird, ist fraglich. Auch die Filmszene droht sich zu spalten - in Opportunisten, die […] Efeu 19.08.2016 […] Patrick Holzapfel über Jacques Tati und das Staunen. Bei Artechock plädiert Gregor Torinus für ein intelligentes Science-Fiction-Kino der niedrigen Budgets. In seiner Filmdienst-Textreihe zum türkischen Kino schreibt Emine Yildirim über den Komiker Cem Yilmaz.
Besprochen werden Matt Ross' "Captain Fantastic" (Tagesspiegel, FAZ), Kirsi Liimatainens "Comrade, Where Are You Today?" (Tagesspiegel) und […] Efeu 04.05.2016 […] Bastian Berbner porträtiert im Zeit-Dossier den amerikanischen Filmemacher Alan Hofmanis und seinen Kollegen Isaac Nabwana, die zusammen in Uganda No-Budget-Actionfilme drehen. Zum Star wurde Hofmanis […] Efeu 18.12.2015 […] Aktuell hat J.J. Abrams gerade den allerersten "Star Wars"-Film von 1977 in einer aktualisierten Version neugedreht (unsere Kritik hier) und lässt damit auch eine besondere filmhistorische Tradition d […] Efeu 31.07.2015 […] Für Artechock unterhält sich Sabine Matthes mit Cem Kaya über dessen Dokumentarfilm "Remake, Remix, Rip-Off", an dem der Berliner Filmemacher sieben Jahre gearbeitet hat. Sein Thema ist das klassische […] Efeu 24.04.2014 […] Verfolgung von Kurden und Aleviten, Journalisten und LGTB - zu einer Mode geworden. Momentan erscheint als das eigentliche große Tabu, als die wirklich grosse Herausforderung für das aufblühende türkische Kino die Auseinandersetzung mit dem Islam - in all seinen historischen, gesellschaftlichen, politischen Schattierungen. Diese Leerstelle füllen momentan noch affirmative Mainstream-Produktionen, die […]