zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Szczepan Twardoch
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
18.03.2023
[…]
Der polnische Schriftsteller
Szczepan Twardoch
erzählt in der NZZ von seinen Erlebnissen an der Kriegsfront in der Ukraine. Zwar ist er an sich nur als Beobachter dort, doch immer wieder sucht er die Nähe zu den Soldaten, robbt durch den Schlamm oder hilft mit, wenn es darum geht, Granaten an Drohnen zu befestigen. Er erinnert sich daran, wie Russland in Polen stand, 1945, und denkt, "dass das, was
[…]
Efeu
31.05.2022
[…]
und die Nazis" zum Sachbuch des Jahres gekürt. Besprochen werden unter anderem Steinunn Sigurdardottirs Gedichtband "Nachtdämmern" (NZZ), Derek Penslars Biografie über Theodor Herzl (taz),
Szczepan Twardochs
"Demut" (SZ), Catherine Meurisses Comic "Nami und das Meer" (Tsp), Dieter Bachmanns Essaysammlung "Archipel" (NZZ), Gerhard Roths "Die Imker" (Standard), Bodo V. Hechelhammers Biografie über
[…]
Efeu
14.05.2022
[…]
Matthias Kußmann dem Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel. Außerdem bringt der Sender eine "Lange Nacht" von Eva Pfister über den Schriftsteller Arthur Schnitzler. Besprochen werden unter anderem
Szczepan Twardochs
"Demut" (FR), Uwe Tellkamps "Der Schlaf in den Uhren" (taz, FAZ) und Sascha Machts Brettspiel-Roman "Spyderling" (Welt).
[…]
9punkt
02.05.2022
[…]
sein, die von einem der Unterzeichner in einem erläuternden Radiointerview mit schiefen historischen Vergleichen /10- Armin Nassehi (@ArminNassehi) April 30, 2022 Der polnische Schriftsteller
Szczepan Twardoch
schreibt im Spiegel: "Nach dem Sieg der Ukraine, den ich diesem Land nicht nur von Herzen wünsche, sondern an den ich auch aus ganzem Herzen glaube, werden die Unterzeichner des Briefes sich bis
[…]
9punkt
14.04.2022
[…]
Wütend schreibt schreibt
Szczepan Twardoch
in der FAZ über einen Text Marina Owsjannikowas in der Welt. Die ehemalige Journalistin des russischen Staatsfernsehens beklagt dort, dass sie nach Ihrem Auftritt mit einem "Nie Wieder Krieg"-Schild persönliche Schikanen aushalten muss. Twardoch fordert: Wenn "eine prominente Funktionärin der Putin'schen Propaganda (aus Respekt vor dem Metier nenne ich sie
[…]
Efeu
11.04.2022
[…]
"Er wirkt jedoch wie ein Mix aus Aquaman und Lumpenritter. Er könnte aus einem Sketch von Monty Python kommen." Weiteres: Im Interview mit Witold Mrozek spricht der polnische Schriftsteller
Szczepan Twardoch
über sein Theaterstücke "Der Bulle", in dem er das schlesisch-historische Gedächtnis zur Sprache bringt, das sich vom deutschen wie auch vom polnischen stark unterscheidet. Besprochen werden
[…]
Efeu
08.04.2022
[…]
franzobelschen Kampfmetaphern schwappt unkontrolliert in einen Text, der den historischen Hintergründen des Konflikts keine einzige Zeile widmet." Vor zwei Tagen warf der polnische Schriftsteller
Szczepan Twardoch
westeuropäischen Intellektuellen mit Blick auf Osteuropa Ignoranz und Arroganz vor und bat sie, "einfach mal die Klappe" zu halten (unser Resümee). In der Berliner Zeitung kann Harry Nutt Twardoch
[…]
9punkt
06.04.2022
[…]
Gastbeitrag eingeräumt, in dem er unter anderem behauptete, der Westen 'unterstützte aktiv den bewaffneten verfassungswidrigen Staatsstreich in der Ukraine' 2014." Der polnische Schriftsteller
Szczepan Twardoch
findet es in der NZZ schwer zu ertragen, mit welcher Herablassung westeuropäische Intellektuelle oft auf die Gesellschaften Osteuropas blicken, allen voran Naomi Klein, Noam Chomsky, Phyllis Bennis
[…]
Efeu
28.03.2022
[…]
entgegen." In seiner Pasolini-Reihe für den Standard wirft Ronald Pohl einen Blick auf die Grundsatzartikel des italienischen Schriftstellers und Filmemachers. Besprochen werden unter anderem
Szczepan Twardochs
"Demut" (Standard, NZZ), neue Bücher von Peter Handke und Martin Walser (Standard), Jan Bazuins "Tagebuch eines Zwangsarbeiters" (NZZ), Bastien Vivès' und Martin Quenehens Comic-Hommage "Corto
[…]
Efeu
12.03.2022
[…]
gebeten, welche Bücher sie gerade lesen, um die Gegenwart besser zu verstehen: So empfiehlt etwa Esther Kinsky Georges Didi-Hubermans "Sehen versuchen", Anne Weber greift zu Victor Klemper und
Szczepan Twardoch
las Michail Scholochows "Der stille Don", als Russland die Ukraine überfiel. Besprochen werden unter anderem Bücher über den Broterwerb von Literaten, die vom Schreiben allein nicht leben können
[…]
9punkt
02.03.2022
[…]
In der NY Times sieht Thomas Friedman drei mögliche Szenarien. Den "schmutzigen Kompromiss" - Rückzug mit der Krim und den Separatistengebieten als Beute - hält er für eher unwahrscheinlich, aber noc
[…]
Efeu
27.02.2022
[…]
Katharina Granzin (taz) und Marie-Luise Goldmann (Welt) berichten von einer prominent besetzten Lesung im Berliner Maxim Gorki Theater gegen den Krieg in der Ukraine. Besprochen werden unter anderem
Szczepan Twardochs
"Demut" (Tsp), Annika Domainkos "Ungefähre Tage" (Tsp), Simone Lapperts Lyrikband "längst fällige verwilderung" (FR), Sasha Filipenkos "Die Jagd" (Standard), Philipp Winklers "Creep" (Freitag)
[…]
Efeu
26.02.2022
[…]
180 Jahren geboren wurde. Besprochen werden unter anderem Katerina Poladjans "Zukunftsmusik" (Freitag), Katharina Hackers "Die Gäste" (taz), Mário de Sá-Carneiros "Himmel in Flammen" (FR) und
Szczepan Twardochs
"Demut" (FAZ).
[…]
9punkt
25.02.2022
[…]
Die Ukraine sieht dem zweiten Tag des russischen Einmarschs entgegen, womöglich gar der Einnahme Kiews. Die Kampfhandlungen haben über hundert Menschenleben gefordert, auch Präsident Wolodimir Selensk
[…]
Efeu
21.02.2022
[…]
NZZ schickt Paul Jandl eine Liebeserklärung an die Buchmesse in Leipzig, deren Absage er den Großkonzernen zur Last legt. Besprochen werden unter anderem Fatma Aydemirs "Dschinns" (Standard),
Szczepan Twardochs
"Demut" (online nachgereicht von der Zeit), Tove Ditlevsens "Gesichter" (Freitag), Martin Ottos Biografie über Ulrich Biel (NZZ), Yael Inokais "Ein simpler Eingriff" (Dlf Kultur), Emma Stonex'
[…]
⊳