≡
Stichwort
Überbevölkerung
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 11.07.2020 […] Sprache", die mit der Wissenschaft Schritt halten könne, müsse man "aus allen verfügbaren Quellen der Weisheit schöpfen, auch aus den frühen religiösen und ethischen Schriften sämtlicher Kulturen".
Überbevölkerung ist nicht das Problem der Erde, sondern Überkonsum, meint im Interview mit der SZ die Soziologin Shalini Randeria. Dennoch werde vor allem über ersteres gestritten, aus Angst, den "demografischen […] Magazinrundschau 04.11.2018 […] empfangen wird, als handelte es sich um das Invasionsheer einer feindlichen Macht. Während des Niedergangs des römischen Reiches bezeichnete man dieses Phänomen als 'Barbareneinfälle'. Als Europa an Überbevölkerung litt und daran ging, die 'unentdeckte' Welt zu erforschen, sprach man von Conquista, Kolonisierung, fortschreitender Zivilisierung. Was wir jetzt immer öfter erleben - etwa in Griechenland, in […] 9punkt 27.06.2018 […] ein Ende der menschlichen Fortpflanzung wollen, um die Erde vor der Überbevölkerung zu retten. Schon jetzt verbrauchen wir zu viele Ressourcen: De Giraud hat in diesem Zusammenhang den zwar nicht wirklich schönen, aber doch treffenden Neologismus 'Surpollupopulation' (aus Pollution für Verschmutzung und surpopulation für Überbevölkerung) geprägt. Außerdem, so de Giraud, sei der Mensch ja augenscheinlich […] 9punkt 22.05.2018 […] Bevölkerung ist ein Kollateraleffekt des Kriegs, nicht das Ziel. Aber systemisch betrachtet kann man Kriege als Form der demografischen Anpassung an die Ressourcen beschreiben. Es gab auch eine Überbevölkerung." […] Magazinrundschau 26.04.2015 […] Vororten weiter draußen verbunden. In den letzten Jahren haben Waldmurmeltiere aus dem Norden ihren Weg nach Manhattan gefunden. Sie verlassen die Vororte aus dem gleichen Grund wie die Ratten einst: Überbevölkerung. Mit dem Verschwinden stadtnaher Landwirtschaft sind die Wälder zurückgekommen und mit ihnen die Wildtiere, ein natürlicher Verbreitungsprozess. Dank einer Reihe von Maßnahmen in der Landschaftsplanung […] 9punkt 14.04.2015 […] erntet, was er gesät hat: "Ungeniert hat er immer den anderen den Tod gewünscht, den Juden, Moslems, Roma und Schwarzen, wie beispielsweise als er sagte, dass "Monsignore Ebola" das Problem der Überbevölkerung in Afrika schon lösen werde. Jetzt wirkt es, als würde er die Gewalt, die in ihm steckt, gegen sich selbst wenden. Obwohl er seinen Fremdenhass im Familienkollektiv inszeniert hat, gibt es eine […] 9punkt 30.01.2014 […] wir essen, was wir in der Küche anrichten, müssten wir im Grunde alles infrage stellen und alle Experimente unserer Vorfahren wiederholen - was, konsequent angewendet, vermutlich das Problem der Überbevölkerung lösen würde." […] Feuilletons 15.01.2013 […] Als der Wissenschaftler John B. Calhoun 1972 Universum 25 baute - ein Paradies für Mäuse - wollte er nachweisen, dass Überbevölkerung eine Gesellschaft vernichtet, lange bevor Hunger und Durst beginnen. Zu fressen gab es immer genug im Universum 25, "die Hölle, das waren andere Mäuse", erzählt Will Wiles im Cabinet Magazine über dieses Experiment, das einen lehrt, dass Mäuse auch nur Menschen sind […] Magazinrundschau 17.08.2012 […] die zentralen Szenarien der Weltuntergangsfolklore der letzten 40 Jahre Revue passieren: Die vier apokalyptischen Reiter, die er dabei identifiziert, sind "Angst vor Chemikalien", "Seuchen", "Überbevölkerung" und "Ressourcenmangel" - und nichts davon habe sich bei rückblickender Betrachtung als derart bedrohlich herausgestellt wie zuvor angenommen. Seine zentrale Stütze bildet dabei ein ausgeprägter […] Feuilletons 20.08.2011 […] und überfordert von den anstehenden Entscheidungen sind wir zur Zivilisation ohne Zukunftsvision geworden. Renten und Gesundheitssystem, Klima und Energieversorgung, internationale Machtgefüge, Überbevölkerung und Überschuldung: Jede Veränderung ist Verschlechterung."
Weitere Artikel: Seine Konzerteindrücke von den diesjährigen Salzburger Festspielen fasst Hans-Klaus Jungheinrich zusammen. Kai Posmik […] Feuilletons 06.09.2010 […] Mona Sarkis berichtet von arabischen Altstädten, den Medinas, im marrokanischen Fes, in Tunis und Kairo, die von Verfall, Überbevölkerung und Massentourismus bedroht sind. Sanierungsversuche waren bisher nur von magerem Erfolg gekrönt: "Slum, Museum oder Bühne? Wildwuchs oder Segregation? Die durch den Umgang mit den historischen Medinas aufgeworfenen Fragen werden zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht […] Feuilletons 23.06.2010 […] der sich von Jonathan Swifts "Modest Proposal" aus dem Jahr 1729 inspirieren ließ. Swift hatte vorgeschlagen, "dass man doch irische Armenkinder als Nahrungsmittel nutzen könnte, um einer durch Überbevölkerung verursachten Hungersnot beizukommen. Von einem solchen Geist beseelt, reist Martens nach Kongo, um die Bewohner der ärmsten Gegenden davon zu überzeugen, ihre Armut endlich zu genießen - oder […] Feuilletons 11.07.2009 […] Verriss des Michael-Bay-Films "Transformers 2" ausgelöst hat. Nach Lektüre eines von der UN in Auftrag gegebenen demografischen Berichts muss Petra Steinberger feststellen, dass das Problem der Überbevölkerung der Erde nach wie vor höchst bedrohlich ist. Paul-Philipp Hanske stellt die Band "Sunn O)))" und das Drone-Genre vor.
Besprochen werden das "Romanische Nacht"-Konzert mit Bachs Goldberg-Variationen […] Feuilletons 02.05.2008 […] Gewalt, sondern gerade der Schwäche des chinesischen Zentralstaats, der den Zugriff auf die Provinzen verliert. Und Maxeiner & Miersch zitieren in ihrer Kolumne einige grauenhafte Sätze gegen Überbevölkerung von Vordenkern wie Konrad Lorenz und stinknormalen Internetkommentatoren, die sie als Zeichen für einen kommenden Ökofaschismus sehen.
[…] Feuilletons 13.07.2006 […] ission der Unesco: "Während die eigentliche Weltinnenpolitik der UN in Trümmern liegt, während die in Wahrheit schlimmsten Bedrohungen der Kulturstätten weltweit Krieg, Umweltzerstörungen und Überbevölkerung sind, betreibt die kulturelle Weltgemeinschaft auf einem Nebenschauplatz ihre inkonsequente Historisierung der Welt - und alle lokalen Kulturschaffenden müssen mitmachen. Nunmehr wird übrigens […]