≡
Stichwort
Günther Uecker
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 22.04.2015 […] handeln von Hoffnung. Die Hoffnung, dass sie vielleicht doch bedeutend sind. Wie traurig." (Bild: Piotr Uklanski, "Ohne Titel (Totenkopf)", 2000, © Piotr Uklanski)
Mitunter prächtig was los in der Günther Uecker gewidmeten Schau im K20 in Düsseldorf, wie Rose-Maria Gropp in der FAZ zu berichten weiß: Unter anderem gibt es dort das "Terrororchester" (siehe dazu auch Wulf Herzogenraths Anmerkungen hier) […] Efeu 13.04.2015 […] in Essen (FR), die Erwin-Wurm-Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg (Berliner Zeitung), die Ausstellung "Defining Beauty - The Body in Ancient Greek Art" im British Museum in London (SZ) und die Günther-Uecker-Ausstellung Uecker in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (FAZ).
[…] Efeu 03.03.2015 […] Otto Piene im Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran (taz), eine Ausstellung von Bettina Flitners Fotografien in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung in Köln (FAZ) und eine Werkschau Günther Uecker in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf (FAZ).
[…] Efeu 07.02.2015 […] "Die Verführung durchs Nagel-Label war immer stark", weiß Hans-Joachim Müller und freut sich in der Welt umso mehr, dass die Kuratorinnen der großen Günther Uecker-Retrospektive in der Kunstsammlung NRW auch andere Seiten des Künstlers präsentieren. Am Ende sind es dann aber doch die Nagel-Bilder, die Müller am stärksten in ihren Bann ziehen: "Dass die ungezählten Nägel, die alle ihren eigenen Nei […] aufgerasterten Fotografie zu Wellen und Wolken, zu Staus und sich auflösenden Schwärmen, zu kreisenden Clustern, die sich an der einen Stelle verdunkeln und an der anderen auflichten." (Im Bild: Günther Uecker: "Weißes Feld", 1964, MoMA)
Sehr skeptisch berichtet Tomas Avenarius (SZ) von seiner Reise durch die prosperierende saudi-arabische Kunstszene, für die sich mittlerweile auch die Politik interessiert […] Efeu 17.07.2014 […] unterschiedlicher nicht sein könnten: die Neue Nationalgalerie, in ihrer Rationalität eine Ikone der Moderne auf der einen Seite und auf der anderen Otto Piene, der in den Fünfzigern mit Heinz Mack und Günther Uecker jene legendäre Zero-Gruppe gründete, deren erklärtes Ziel die Überwindung des Museums und seiner Begrenzungen war. Ihre experimentelle Kunst öffnete sich dem Raum, der Zeit, den Elementen." Für […] Feuilletons 31.10.2012 […] Semester lang in Bonn studiert hat. Ein weißer Amerikaner mit akademischem Schwerpunkt auf Kant und dem späten Wittgenstein, der schwarzen Soul interpretiert." Das klingt dann so:
Der Künstler Günther Uecker wird gerade in einer großen Ausstellung in Teheran gezeigt. Im Interview erzählt er, wie es dazu kam: "Meine Ausstellung solle der Beginn einer neuen Museumspolitik sein, sagte mir der Museumsdirektor […] Feuilletons 13.03.2010 […] Zeit'".
Im Feuilleton berichtet Sebastian Seidler über das Ende des Berliner Plattenlabels Louisville - für ihn der Anfang vom Ende der kleinen Indie-Labels. Uta Baier gratuliert dem Künstler Günther Uecker zum Achtzigsten. Dankwart Guratzsch ist fasziniert von der neuen Synagoge in Herford. Eine Meldung informiert uns, dass die Zuschauerzahlen an den Berliner Bühnen im vergangenen Jahr eher zu- als […] Feuilletons 13.03.2010 […] Bücher ausdrücklich nicht gehören. Christine Dössel stellt die sieben Stücke vor, die um den Mühlheimer Dramatikerpreis konkurrieren. Die Kunstsammlerin Gabriele Henkel gratuliert dem Künstler Günther Uecker zum 80. Geburtstag und Wolfgang Schreiber den Theologen und Komponisten Dieter Schnebel ebenfalls zum Achtzigsten. Javiere Caceres schreibt einen Nachruf auf den spanischen Schriftsteller Miguel […] Feuilletons 08.03.2010 […] im Doppelpack an die Musiker Bobby McFerrin (60) und Al Jarreau (70), an den Jazzmusiker Ornette Coleman (80), den Künstler Franz Gertsch (80), den Komponisten Dieter Schnebel (80), den Künstler Günther Uecker (80) und den Philosophen Ernst Tugendhat (80).
Besprochen werden Thomas Vinterbergs von ihm selbst auch gleich am Wiener Burgtheater inszeniertes "Begräbnis", die Fortsetzung des Dogma-Filmerfolgs […] Feuilletons 24.02.2007 […] Wurzeln. In der Tat geht Weinhart so weit, die Gruppe Zero einzubeziehen, so dass eine weißgetünchte Kehle mit weißgetünchten Nägeln von 1959 als Störung des visuellen Felds historisiert wird; Günther Uecker als Op-Art-Künstler, darauf muss man erst einmal kommen."
Tobias Rapp plädiert für den entspannteren, auf Verbotsrhetorik verzichtenden Umgang der Gesellschaft mit den Problemen des Klimawandels: […] Feuilletons 24.08.2005 […] SPD-Forum "Kultur als Lebensmittel", berichtet Gustav Seibt. Dennoch wurde ihm ganz beklommen zumute beim Geplauder von Wolfgang Thierse und Kulturstaatsministerin Christina Weiss mit Günter Grass, Günther Uecker, Klaus Staeck und Jürgen Flimm. "Das lag an der schockierenden, geradezu herzlosen Selbstgerechtigkeit, mit der vor allem die künstlerischen Protagonisten auftraten. Da saßen sie, die weltläufigen […] Feuilletons 24.08.2005 […] die Berliner Bilanzveranstaltung von Wolfgang Thierse zur Kulturpolitik des Bundes und gewann den Eindruck, Zeuge eines "letzten Aufgebots" geworden zu sein. Günter Grass war dabei, Jürgen Flimm, Günther Uecker und Klaus Staeck: "Nichts gegen alte Kämpen, ohne die es bei einer Wahlveranstaltung wie dieser nicht geht. Aber ließen sich denn um Himmels nicht ein, zwei Künstler der Nachkriegsgeneration auftreiben […] Feuilletons 23.04.2005 […] zwanzig die Hörer des Hessischen Rundfunks mit seiner Sendung "Der Ball ist rund" beglückt.
Besprochen werden das neue Ballett der Forsythe Company in Frankfurt, drei Berliner Ausstellungen zu Günther Uecker, ein Konzert des Sängers Patrick Wolf in Hamburg, die Filmkömodie "Kebab Connection", neue Platten von den Tiger Tunes und Hazy Malaze, Juliette Lewis' "Tätowierstudiomusik" und eine BBC-Aufnahme […] Feuilletons 14.03.2005 […] ell. In historischer Betrachtung hat das etwas geradezu Unheimliches. Im Zeichen des postmodernen Schönheitskults werden wir wieder vormoderne Urwesen."
Anlässlich der Berliner Werkschau über Günther Uecker sowie seines 75. Geburtstags gibt Gloria Zein eine kleine Einführung in Leben und Wirken (hier einige Beispiele) des Düsseldorfer Künstlers mit der Sympathie für Nägel. In der zweiten taz zieht […] Feuilletons 11.03.2005 […] kommt, hat mindestens ein Elternteil mit ausländischer Herkunft oder Migrationshintergrund."
Besprochen werden Albert Ostermaiers und Wolfgang Mitterers Oper "Crushrooms" am Theater Basel, eine Günther-Uecker-Werkschau im Berliner Martin-Gropius-Bau, die "Walküre" an der Covent Garden Opera in London (mit einem skrupulösen Bryn Terfel als Wotan) und Bücher, darunter Klaus Merz' Novelle "Los" und neue […]