≡
Stichwort
Beate Uhse
5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 25.02.2013 […] verschleierte Frauenkörper Unnahbarkeit, während auf einem langen Seziertisch Weiblichkeit in stummen Posen ausgestellt wird, irgendwo zwischen archäologischem Artefakt, edler Porzellankunst und Beate Uhse."
Weitere Artikel: Gerhard Midding berichtet von der Verleihung der Césars, die ein wenig dadurch getrübt wurde, dass die Hälfte der Nominierten auf dem Weg zu den Oscars in Los Angeles war. Manuel […] Feuilletons 26.02.2010 […] ein Manifest zur Ästhetisierung des Genres an Beate Uhse sandte: "Natürlich war das naiv. Ich habe geschrieben, dass man weg müsse von der Vulgarisierung des Pornos. Allein mit einer Handlung, Lichtregie und diskreterer Kameraführung ließe sich das Genre ästhetisieren. Meine Vorbilder sah ich in Pasolini, Derek Jarman und Peter Greenaway. Zu Beate Uhse deshalb, weil sie das Marktmonopol hatte. Frau […] Feuilletons 31.01.2005 […] falsch zu sagen: Oper hat nichts mit Museum zu tun."
Das Feuilleton ist für Gabriele Goettle reserviert, die uns Gabi vom Umsonstladen in Berlin vorstellt, der 2001 neben einem verlassen aussehenden Beate-Uhse-Sexshop in einem noch nicht renovierten Teil der Berliner Mitte eröffnet hat. "Es ist wichtig, wenn man was ins Leben ruft, dass man sich dafür dann auch verantwortlich fühlt. Das betrifft natürlich […] Feuilletons 11.01.2003 […] präsentieren könnte, auch wenn noch niemand weiß, was in dem Geschenkpaket für Berlin nun überhaupt drin ist. Alex Rühle lässt uns wissen, dass die in ihrer Artikelauswahl früher ziemlich wahllosen Beate-Uhse-Shops sich zu ausgesuchten Modeläden für Frauen mausern wollen. Susan Vahabzadeh porträtiert den Miramax-Boss Harvey Weinstein, der mit seiner Nibelungen-Treue zu Scorcese und seinen Künstlerkapriolen […] Feuilletons 21.07.2001 […] ist, "der die deutsche Geschichte seit dem Mittelalter wie eine außer Kontrolle geratene Maschine auf das Inferno des Holocaust zurasen sieht". Und, aus gegebenem Anlass, Georg Kleins Hommage an Beate Uhse: "Die Glückliche" aus dem Erzähband "Anrufung des blinden Fisches". Ferner gibt es einen Geburtstagsgruß zum 80. des Regisseur Chris. Marker. Und einen Nachruf auf den Zeichner Maurice de Bevere […]