≡
Stichwort
Jan Ullrich
12 Presseschau-Absätze
Feuilletons 05.04.2007 […] falsch zu behaupten, dass die jetzige Erwärmung sehr viel schneller abläuft als frühere Erwärmungen."
Weitere Artikel: In der Glosse meditiert Christian Geyer über Theorie und Praxis des Falles Jan Ullrich. Eduard Beaucamp stellt den "grandiosen Dschungel" des Ägyptischen Museums in Kairo vor. Matthias Grünzig war bei einer Städteplanerkonferenz über die schrumpfenden Städte des Ostens. Auf der letzten […] Feuilletons 07.09.2006 […] direkter Filmförderung.
Auf der Medienseite schreibt Erna Lackner über den großen Fernsehauftritt der Natascha Kampusch. Tilmann Lahme und Thomas Purschke gehen den Exklusivverträgen der ARD mit Jan Ullrich nach.
Auf der letzten Seite porträtiert Michael Martens den serbischen Schriftsteller Dragan Velikic, der von Vuk Draskovic zum Botschafter in Österreich gemacht wurde. Patrick Bahner stellt den […] Feuilletons 20.07.2006 […] in der Stammzellforschung aufgegeben werden (dominierte in dieser Zeitung nicht mal ein moralisch gefestigterer Standpunkt?) Und Hannes Hintermeier porträtiert den Radfahrer Andreas Klöden, der Jan Ullrich in Nibelungentreue anhängt, obwohl ihm dessen Dopingsperre Karrierechancen eröffnet.
Besprochen werden eine Ausstellung des Fotografen und Malers Charles Sheeler in der National Gallery in Washington […] Feuilletons 20.07.2006 […] zu sehen sein. Der Autor Jakob Hessing berichtet aus Israel über das Leben im alltäglichen Ausnahmezustand. Der Mentalitätshistoriker Hartmut Böhme weist anlässlich des Sturzes der Radsport-Ikone Jan Ullrich darauf hin, dass die Optimierung der Umwelt und des eigenen Körpers als Kulturleistung gelten müsse.
Für Werner Sewing hat sich Ioh Ming Pei mit seinem Luxemburger Museum für moderne Kunst erneut […] Feuilletons 19.08.2005 […] Berliner Vortrag Wolfgang Schäubles über die Frage "Was ist konservativ?" Hannes Hintermeier erinnert an die Bonner Studienzeit des Papstes Benedikt XVI. Christian Geyer greift in der Leitglosse ein Jan-Ullrich-Interview aus der Zeit auf. In seinen "lexikalischen Grenzgängen" zwischen Deutschland und Frankreich meditiert Joseph Hanimann über die Prägungen "Ost-West" und "Nord-Süd". Andreas Kilb schreibt […] Feuilletons 29.07.2004 […] sich der kühle Denker Boulez sonst vom durchgeknallten Träumer Schlingensief unterscheiden mag."
Weiteres: In der Randglosse gibt Christof Siemes den "mit dem Hammer gepuderten" Kritikern von Jan Ullrich mit, dass Armstrong nur deshalb siege, "weil er gnadenlos gegen sich selbst ist, seine Teamkollegen unterjocht, Konkurrenten demütigt und maßregelt". Thomas Groß hat sich ins Märkische Viertel gewagt […] Feuilletons 10.07.2004 […] Ungefähr zeitgleich mit Deutschland musste die Deutsche Bank erleben, wie sie auf globales Mittelmaß zurückfiel."
Sebastian Moll hat einen Dreh gefunden, sich die Langweiler Lance Armstrong und Jan Ullrich feuilletonkompatibel zu denken: "Nahezu idealtypisch sind Armstrong und Ullrich Produkte der Staats-Ideologien ihrer Herkunftsländer: Auf der einen Seite der brave Trainingsplan-Erfüller aus der […] Feuilletons 01.07.2004 […] Noch vor Ende der Fußball-EM bringt die FAZ ihren traditionellen Sommeraufmacher zur Tour de France - Hannes Hintermeier liest die neuesten Memoiren der beiden Helden Jan Ullrich und Lance Armstrong. In der Leitglosse wirbt Tilman Spreckelsen für eine prächtige Ausgabe des "Kosmos" von Alexander Humboldt, die Hans Magnus Enzensberger und der Büchermacher Franz Greno in Berlin vorstellten. Karin Leydecker […] Feuilletons 28.07.2003 […] Der Schriftsteller Burkhard Spinnen ("Der schwarze Grat") nimmt Jan Ullrichs zweiten Platz bei der Tour de France als Vorbild für eine von Deutschland zu lernende Kunst des Scheiterns: "Jan Ullrich .. hat deutlich verloren und ist nicht untergegangen. Er ist gefallen, aber nicht abgestürzt. Daran werden wir uns ein Beispiel nehmen. Weil wir müssen."
Gerhard R. Koch goutiert Claus Guths Bayreuther […] Feuilletons 28.07.2003 […] Winkler zeigt auf, dass aus den ganzen Superstar-Ausscheidungswettkämpfen nur normierte FDP-Wähler als Sieger hervorgehen. Lothar Müller sinniert über den klassischen, aber nicht ewigen Zweiten Jan Ullrich. "zig" kann sich im Gegensatz zum Grünen-Politiker Matthias Berninger nur halbherzig über Schokoladen-Zigaretten empören. Julia Encke wittert in der Renaissance der "Dr. Norden"-Arztromane die Sehnsucht […] Feuilletons 26.07.2003 […] erscheint.
Auf der Medienseite beschreibt Titus Arnu, wie gut Casting-Agenturen mittlerweile an den Scharen von Kindern verdienen, die vor die Kamera wollen. Christopher Keil sinnt darüber, warum Jan Ullrich ARD und ZDF über das Sommerloch hinwegrettet.
Besprochen werden Norbert Gstreins Herausforderung an die Reportage in Romanform "Das Handwerk des Tötens", eine Retrospektive Heimo Zobernigs in […] Feuilletons 20.07.2002 […] gerade die Folgen einer strukturellen Wirtschaftskrise am eigenen Leib erfahren."
Ferner schreibt Ralf Bönt einen etwas disparaten Artikel über die Tour-de-France-Etappe Mont Ventoux und das Jan-Ullrich-Syndrom, und Martin Ebner berichtet, dass chinesische Zeitungen in den USA jetzt auf Links-rechts-Layout und vereinfachte Schriftzeichen umstellen, was die Leser naturgemäß verwirrt.
Die Tagesthemen […]