≡
Stichwort
UN-Resolution
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 31.12.2016 […] Terrain der Sprachforschung vorgewagt. Nicht von entlegenen Regionen der Erde ist jedoch die Rede, sondern von den undokumentierten Treffen der Vereinten Nationen, auf denen um jedes Wort der UN-Resolutionen gestritten wird - und dabei handele es sich um eine "sprachsoziologische Fundgrube", schreibt Guse: "Immer geht es um die Frage, was man so oder so nicht sagen kann. Stilistisches Lektorat und […] insbesondere bei besetzten Begriffen, ist die Dekonstruktion. Und zwar zur Not so lange, bis man bei philosophischen Definitionsversuchen zum Konzept von Verantwortung vorgedrungen ist. ... Man sollte UN-Resolutionen nicht als singuläre Texte verstehen, sondern als ein stetig wachsendes Rhizom."
Weiteres: Für die Literarische Welt hat sich Britta Heidemann mit dem Autor Alan Pauls getroffen. Ebendort schreibt […] 9punkt 27.12.2016 […] Eine bittere Randbemerkung macht Liel Leibovitz im Tabletmag zum Ursprungsland der viel diskutierten UN-Resolution gegen die israelischen Siedlungen, Neuseland: "Zufall oder nicht, aber der Dezember ist zugleich der 153. Geburtstag des New Zealand Settlements Act, der klarmacht, dass die Leugnung der Rechte der usrprünglichen Bevölkerung und die absichtliche Zerstörung einer Zweistaatenlösung zugunsten […] jüdische Verbindung zu unserem historischen Herkunftsland als illegal erklärt, ein Akt historischer Verdrängung sein."
Bitter liest sich auch Alan Poseners Kommentar in der Welt zur Unterstüzung der UN-Resolution durch unseren künftigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier: "Er weiß, dass die Forderung des Sicherheitsrats, 'alle Siedlungstätigkeit in den besetzten Gebieten einschließlich Ostjerusalems […] Westmächten Großbritannien und Frankreich."
In der SZ findet Peter Münch die Enthaltung der USA bei der Abstimmung und den Zorn Netanjahus gleichermaßen scheinheilig: "Denn erstens bekräftigt die UN-Resolution 2334 nur das, was ohnehin schon seit Jahrzehnten von Washington und aller Welt gefordert wird: ein Ende des israelischen Siedlungsbaus auf besetztem palästinensischen Land, weil dieser Siedlungsbau […] Feuilletons 26.11.2013 […] Über die von Brasilien und Deutschland initiierte UN-Resolution gegen Internet-Überwachung soll heute abgestimmt werden - sie wurde aber auf Druck der USA und Großbritanniens abgeschwächt, berichtet Marc Pitzke aus New York: "Die USA hätten sich dagegen gewehrt, 'neue Verbotstatbestände' zu schaffen. Deshalb ist jetzt nicht mehr von Überwachung generell die Rede, sondern nur noch von 'ungesetzlicher […] Feuilletons 26.10.2013 […] Deutschland und Brasilien planen eine gemeinsame UN-Resolution gegen Überwachung, meldet die Zeit online mit Bezug auf dpa. Außerdem zitiert zeit.de aus einem nicht online stehenden Interview der Neuen Passauer Presse mit Noch-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, die eine Aussetzung des SWIFT-Abkommens mit den USA fordert.
Wird es eine neue Schlacht um die Verlängerung von Copyrights geben […] Feuilletons 03.01.2009 […] Grund: "Das Gesetzeswerk Italiens enthalte 'viele für die Kirche nicht akzeptable Gesetze' Diese Reserve zeichnete sich unter Papst Benedikt bereits ab, indem der Vatikan zwei in Italien gültige UN-Resolutionen über das Recht von Behinderten und die Straffreiheit von Homosexualität nicht übernahm."
Weitere Artikel: Julia Voss und Niklas Maak gefällt die Art, wie der Künstler Tobias Rehberger das Frankfurter […] Feuilletons 15.05.2008 […] britischen Peel-Kommission über die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat, 1939 die Empfehlung des britischen Weißbuchs zu einem vereinigten Staat und dann im Jahr 1947 die UN-Resolution 181." […] Feuilletons 18.10.2006 […] 'wahnsinnigen' Regime, das im Besitz des Apokalypseinstruments ist, versagen die eingespielten internationalen Deeskalationsmechanismen, wie die aktuelle Entwicklung zeigt. Nordkorea fasst die jüngste UN-Resolution ohne Umschweife als 'Kriegserklärung' auf. Angesichts dieser Dynamik möchten die potentiellen Opfer nuklearer Erpressungen nicht unbedingt vom nuklearen Schirm der USA abhängig sein. Man ist sich […] Feuilletons 19.08.2006 […] Terrorismus und Islamismus und die Unwahrscheinlichkeit, dass George W. Bushs Politik von Erfolg gekrönt sein wird. "Moralisch betrachtet war nichts verkehrt daran, Saddam Hussein loszuwerden. Eine UN-Resolution von 1999 fordert sogar von mächtigen Staaten, schwache und verletzliche Völker zu schützen. Wenn die Kosten vertretbar bleiben, kann eine Intervention durchaus moralischen Zwecken dienen. Darfur […] Feuilletons 18.07.2006 […] Armee nach der Ermordung des ehemaligen Premiers Rafik Hariri dazu beigetragen, die Hisbollah zum Gravitationszentrum des syrisch-iranischen Einflusses zu machen. Ihre Entwaffnung aufgrund der UN-Resolution 1559 übersteigt die Möglichkeiten ihrer innenpolitischen Gegner im Libanon und kann nicht ohne Mithilfe ihrer Mentoren im Ausland geschehen." In einem zweiten Artikel auf der Meinungsseite plädiert […] Feuilletons 08.02.2005 […] Dagegen schreibt Shlomo Ben-Ami, Außenminister unter Ehud Barak: "All die vermeintlich wohlmeinenden Kritiker Israels sollten als erste aufschreien angesichts der monströsen Absurdität, dass mehr UN-Resolutionen Menschenrechtsverstößen in Israel gelten als in allen anderen Ländern der Welt zusammen. Sie sollten rascher auf Obszönitäten wie jene des Schriftstellers Jose Saramago reagieren, der Dschenin […] Feuilletons 29.06.2004 […] deutschen Außenpolitik" irritiert, "stets das sittlich Richtige zu wollen, sich zuverlässig auf die Seite von Moral und Gerechtigkeit zu schlagen, ohne selbst aktiv zu werden. Wie Schröder nach einer UN-Resolution für den Irak zu rufen, doch sogleich die Entsendung deutscher Soldaten auszuschließen, das sei das 'Privileg der Machtlosen'. Diese Politik garantiere, dass alles, was Deutschland wolle oder sage […] Feuilletons 04.06.2004 […] Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler erklärt zum einen, dass vor allem der Dilettantismus der USA Schuld an den Problemen im Irak ist: "Nicht an der fehlenden UN-Resolution, wie manche in Deutschland meinen, sondern an politischen und technischen Fehlern ist das Nation-Building im Irak gescheitert. Man hat sich alles zu leicht vorgestellt und offenbar mit der Härte eines aus dem Untergrund […] Magazinrundschau 29.09.2003 […] Mann des Genres, Anil Biswas, und führte sie bis zum jungen Avantgardisten A. R. Rahman."
Außerdem: Prem Shankar Jha beklagt das amerikanische Veto gegen die von Syrien und dem Sudan angeregte UN-Resolution zum Schutz von Jassir Arafat als antizivilisatorisch und als Freibrief zur Tötung des palästinensischen Präsidenten. Murali Krishnan berichtet von der neuerlichen Terrorwelle in Jammu und Kaschmir: […] Magazinrundschau 18.07.2003 […] dieses Krieges am wirksamsten, indem man sie in drei Fragen gliedert: 1) Gab es gute Gründe, Saddam Hussein unmittelbar mit einem militärischen Angriff zu drohen, für den Fall, dass er sich den UN-Resolutionen nicht beugen sollte? 2) Gab es gute Gründe, als er sich den Resolutionen nicht beugte, diese Drohung wahr zu machen? 3) Haben die Alliierten nach dem militärischen Sieg so gehandelt, dass sich […] Magazinrundschau 17.03.2003 […] Medien, die Zionisten, fundamentalistische Christen und den militärisch-industriellen Komplex für den drohenden Irakkrieg verantwortlich macht: "Wenn diese Organisationen Iraks Missachtung von 17 UN Resolutionen zum Vorwand für einen Krieg nehmen, dann werden die 64 Resolutionen, die Israel ignoriert hat (mit Unterstützung der USA) nie erwähnt. Auch das menschliche Leid der Irakis in den letzten zwölf […]