≡
Stichwort
Ungarische Literatur
8 Artikel
Tagtigall 01.02.2017 […] Das mit der Liebe ist bekanntlich so ne Sache, im Gedicht wie im wirklichen Leben. Was kann, was soll, was will man erzählen? Gar erklären? "Muss einer denken? Wird er nicht vermisst?" schrieb einst I […] Von Marie Luise KnottTagtigall 25.03.2014 […] bekannt wurde er nicht zuletzt wegen seiner stillen, unerschrockenen Auseinandersetzung mit den Fantasmen der Vergangenheit und der Gegenwart. Er erhielt zahlreiche Preise, war Dozent für Alte Ungarische Literatur, veröffentlichte mehrere Gedichtbände, übersetzte u.a. Monika Rinck und Robert Gernhard aus dem Deutschen und arbeitete zuletzt, so hört man, an einer Übersetzung des Buches von Klaus Michael […] Von Marie Luise Knott
Vorgeblättert 12.04.2012 […] Tolnai einer der großen Autoren der Wojwodina. Seinen ersten Roman veröffentlichte Végel 1967: Die "Bekenntnisse eines Zuhälters" waren, so Péter Esterházy, "ein Meilenstein für die moderne ungarische Literatur". Seitdem erschienen mehrere Romane und mit Preisen bedachte Essaybände sowie Theaterstücke. Zuletzt auf Deutsch: "Exterritoritum. Szenen vom Ende eines Jahrtausends".
[…]
Vorgeblättert 07.03.2011 […] Otto Tolnai einer der großen Autoren der Wojwodina. Seinen ersten Roman veröffentlichte Vegel 1967: Die "Memoiren eines Zuhälters" waren, so Peter Esterhazy, "ein Meilenstein für die moderne ungarische Literatur". Seitdem erschienen mehrere Romane und mit Preisen bedachte Essaybände sowie Theaterstücke.
[…]
Bücherbrief 09.10.2009 […] größzügigen Rhetorik, verzeiht dies aber als "Kinderkrankheiten einer wagemutigen Schriftstellerin". Und Stefanie Peter hat in der FAZ eine "neue aufregende Stimme im Männergesangverein der ungarischen Literatur" wahrgenommen.
Sibylle Berg
Der Mann schläft
Carl Hanser Verlag, 2009, 19,90 Euro
"Der Mann schläft" ist mittlerweile Sibylle Bergs sechster Roman und glaubt man Kristina Maidt-Zinke in […]
Vorgeblättert 25.09.2006 […] Miklos Meszöly, Peter Nadas, Imre Oravecz, Lajos Parti Nagy, György Petri, Ferenc Szijj, Otto Tolnai, Laszlo Vegel - die Liste dieser Wahlberliner ist ein Querschnitt der zeitgenössischen ungarischen Literatur, zu deren wichtigsten Spielstätten auch Berliner Orte gehören. Vom legendären Storkwinkel in Halensee zum Mariannenplatz über den Potsdamer Platz bis zum Hackeschen Markt und von dort über die […]
Vorgeblättert 17.02.2005 […] als einer der wichtigsten Autoren der zeitgenössischen ungarischen Literatur. Er veröffentlichte über dreißig Bücher in Ungarn und Jugoslawien und erhielt dafür wichtige Auszeichnungen, u.a. Brücke-Preis 1967, 1980; Attila-Jozsef-Preis 1991; Endre-Ady-Preis der Soros-Stiftung Budapest 1993; Tibor-Dery-Preis 1995; Preis für ungarische Literatur der Stiftung Ungarn in Europa 2005. In französischer Sprache […] Link des Tages 19.08.2004 […] Sprachinsel in Mitteleuropa. Die ungarische Kulturpolitik versucht deshalb seit Jahren, durch die unterschiedlichsten Maßnahmen den Zugang zur ungarischen Kultur für die Welt zu erleichtern, um die ungarische Literatur und Kultur aus ihrer sprachlich bedingten Isolation zu befreien.
Ein Beispiel für diese Bemühungen ist Die Digitale Akademie der Literatur (DAL), das bisher umfangreichste, für jedermann […] ausgerechnet dieses gräulich-gelbliche Dunkelgrün als Hintergrundfarbe gewählt haben, weiß man nicht. Vielleicht soll die Farbe an jene ca. 30-bändige, akribisch detailreiche "Geschichte der ungarischen Literatur" erinnern, die von den Budapester Studenten der Literaturwissenschaft nur mit dem Spitzname "Der Spinat" genannt werden (zum Beispiel "Bringst Du mir bitte morgen den 25. Band 'Des Spinats' […] ungarischen Kulturerbe - zur Zeit etwa 180.000 Einheiten - auf Englisch und auf Ungarisch recherchiert werden kann. In der Bibliotheca Hungarica Internetiana findet man Werke der klassischen ungarischen Literatur und Olvasni jo ("Lesen ist schön"), eine Kinderwebsite mit E-Books der schönsten ungarischen Kinder- und Jugendbücher.
Die Einrichtung bekam ihren Namen von John von Neumann (mehr hier und […] Von Gabriella Gönczy