≡
Stichwort
Ungarisches Kino
12 Presseschau-Absätze
Efeu 13.08.2020 […] CaptionMit Marcell Jankovics' 1981 in Ungarn entstandenen "Sohn der weißen Stute" kommt ein im Westen bislang kaum gekannter Klassiker des Animationsfilms als restaurierte Wiederaufführung in die Kino […] Efeu 14.06.2019 […]
Begrenztheiten der Wahrnehmung: László Nemes' "Sunset"
Im Standard-Gespräch erklärt der ungarische Autorenfilmer László Nemes, warum nach seinem Debütlangfilm "Son of Saul" (unsere Kritik) auch sei […] Efeu 13.06.2019 […]
Konfrontation von Blickregimen: László Nemes' "Sunset"
Mit seinem Konzentrationslager-Drama "Son auf Saul" hatte der ungarische Auteur László Nemes vor wenigen Jahren für Aufsehen gesorgt. Auch sein […] Efeu 23.09.2017 […] Jörg Taszman befasst sich in epdFilm mit dem ungarischen Gegenwartskino, das mit Filmen von László Nemes, Kornél Mundruczó und Ildikó Enyedi derzeit insbesondere in der Filmkunst punkten kann. In der […] Magazinrundschau 19.05.2016 […] Der jüngste Film des Regisseurs Bence Fliegauf, Lily Lane, der bei der diesjährigen Berlinale im Forum lief (mehr bei Kino-Zeit), kommt in Kürze in die ungarischen Kinos. Aus diesem Anlass sprach Gábor Köves mit Fliegauf u.a. über Fragen, mit denen er in Deutschland zum Thema Ungarn konfrontiert wird. "Die Deutschen sind oft hysterisch und übertreiben manchmal, wenn es um die Demokratie geht. Ist es […] Magazinrundschau 19.07.2014 […] das Drehbuch der Entscheidungskommission vorliegt. Dabei sind wir mit dem Film längst fertig und bekommen Preise dafür. (…) Durch Vajna hält ein in den USA sozialisierter "Großunternehmer" das ungarische Kino in der Hand. Er versteht viel von Innovation der Industrie, von Kasse. (...) Durch seine Machtposition kann er für sich Rechte beanspruchen, die dem ungarischen Film, den er nicht kennt, nicht […] Magazinrundschau 28.05.2014 […] In der vergangenen Woche lief in den ungarischen Kinos Eszter Hajdús Dokumentarfilm "Urteil in Ungarn" über den Strafprozess in einer Mordserie an Roma in den Jahren 2008-2009 an. Im Interview mit Tibor Rácz sagt die Regisseurin: "Als Filmemacherin war der Prozess eine spannende Herausforderung, denn in einem einzigen winzigen Raum konzentrierten sich alle Aggressionen und Emotionen. Der Fall ereignete […] Magazinrundschau 23.11.2012 […] Kürzlich ist in den ungarischen Kinos der Film "Dies ist kein Film" des iranischen Regisseurs Jafar Panahi angelaufen und der Aussage dieses Titels will der Filmkritiker György Báron nicht widersprechen. Und zwar nicht, um einer gattungstheoretischen Debatte aus dem Weg zu gehen, sondern weil der Widerspruch einer Anklageschrift vor dem iranischen Strafgericht gleichkäme, das, sollte es das Werk als […] Feuilletons 07.02.2011 […] Text-Oberfläche.") Hannes Stein folgte einer Vorlesung Nuruddin Farahs am Bard College und empfiehlt eine Erzählung des Autors im New Yorker. Jörg Taszman berichtet über die traurige Lage des ungarischen Kinos.
Besprochen wird die Ausstellung "Elfenbein - Barocke Pracht am Wiener Hof" in Frankfurt.
Aus der Welt am Sonntag: Das Tagebuch von Hamed Abdel-Samad vom Tahrir-Platz. Hier der Eintrag vom […] Feuilletons 01.03.2008 […] Basel und Bücher, darunter Hiromi Kawakamis Liebesgeschichte "Der Himmel ist blau, die Erde ist weiss".
In der Beilage Literatur und Kunst bietet Susi Koltai einen instruktiven Überblick übers ungarische Kino: "'Neun von zehn ungarischen Filmen sind verlustbringend', sagt der Regisseur György Szomjas, Vorsitzender des ungarischen Filmverbands." Der ungarische Film stecke aber in keiner größeren Krise […] Feuilletons 17.10.2006 […] Tod des Filmregisseures Gillo Pontecorvo. Wolfgang Schneider verfolgte eine Berliner Konferenz zur jüdischen Literatur in der Nazi-Zeit.
Auf der DVD-Seite legt Dominik Graf einen Essay über das ungarische Kino nach 1956 vor ("aus der Katastrophe von 1956 war in wenigen Jahren etwas gewachsen, das in der europäischen Filmgeschichte seinesgleichen sucht - ein Kino, erwachsen durch und durch, voll bitterer […] Feuilletons 07.03.2003 […] eine Choreografie von Saburo Teshigawara im Pariser Palais Garnier und die Ausstellung über Philippe Starck im Centre Pompidou.
Auf der Filmseite schickt Susi Kolati eine Momentaufnahme vom ungarischen Kinos. Besprochen werden Steven Soderberghs Film "Solaris" und und Khaled Ghorbals Film "Fatma". Gemeldet wird außerdem, dass Wim Wenders für seine Firma Road Movies, die die Rechte an seinen Filmen […]