≡
Stichwort
Peter Urban
6 Artikel
Bücher der Saison 11.11.2012 […] Maarten Koning, als wissenschaftlicher Beamter in einem Volkskundemuseum angestellt, durch die dem Text eingeschriebene kafkaeske Lebensweisheit beeindruckt. Im Deutschlandradio amüsierte sich Peter Urban-Halle über die "spannend, witzig und entlarvend" dargestellten gruppendynamischen Prozesse, besonders zwischen Maarten, der aufmüpfig, aber "krankhaft unsicher" sei, seinem wendigen Chef Beerta und […] Nutten" und homosexuellen Matrosen verliert. Bewundernswert gelingt es dem Autor, die Halluzinationen seines melancholischen Helden mit dem realen Raum Barcelonas zu verbinden, lobt in der NZZ Peter Urban-Halle, der Mandiargue ein "sexualisiertes Verhältnis zum Denken" attestiert. Wer wissen möchte, wie ein listiger Autor den Surrealismus André Bretons literarisch mit Batailles gewalttätiger Erotik […]
Bücherbrief 07.06.2012 […] - etwas zuviel, wie Annett Scheffel in der SZ und Johan Dehoust auf Spiegel Online finden. In der FAZ ist Sandra Kegel hingegen äußerst fasziniert, auch dank der "geschmeidigen" Übersetzung von Peter Urban-Halle. Barbara Weitzel hebt in der taz hervor, dass Teller nicht nur eine Geschichte erzählt, sondern literarische Texte als Erkenntnisinstrumente nutzt.
Sachbuch
Marc Hansmann
Vor dem dritten […]
Bücherbrief 08.07.2011 […] 26,90 Euro
"Es gibt nur noch die Globalisierung und die Normalisierung des Schreckens. Das Konfuse, Rätselhafte ist die Norm der Endzeitwelt", in der Antoine Volodines Roman spielt, erklärt Peter Urban Halle im Deutschlandradio. Irgendwann im 22. Jahrhundert, in einer nicht näher bezeichneten Diktatur lebt der Polizist Mevlido. Leben ist vielleicht das falsche Wort - er existiert in einem Zwischenreich […]
Bücher der Saison 06.04.2010 […] ist.
Der Norweger Hans Herbjörnsrud übernahm mit vierzig den Bauernhof seiner Eltern und fing dann an zu schreiben. Sein Erzählband "Die Brunnen" wurde in der NZZ von einem rundweg begeisterten Peter Urban-Halle besprochen. Besonders die Geschichte "Das Skelett und das Anatomiebuch" hatte es dem Rezensenten angetan, die um die "schreckliche Zukunft" des Menschen kreist. "... sehr schön darin ist diese […]
Vom Nachttisch geräumt 23.01.2006 […] Anschaulichkeit
Iwan Turgenjew (1818-1883) sprach und schrieb Deutsch. Er hatte es schon während der Schulzeit zu lernen begonnen. Wie gut er es erlernte, davon können wir uns jetzt ein Bild machen. Peter Urban hat Turgenjews deutschen Briefwechsel herausgegeben und kommentiert. In seinem Nachwort skizziert Urban das Übersetzungsschicksal Turgenjews, dessen knapper Stil Deutschen und Franzosen nie poetisch […] Julius Rodenberg und Johannes Brahms.
"Werther Herr!". Turgenjews deutscher Briefwechsel. Herausgegeben, mit einer Zeittafel, Kurzbiografien der 24 Briefpartner und mit einem Nachwort versehen von Peter Urban. Friedenauer Presse, Berlin 2005. 335 Seiten, gebunden, 22,50 Euro. ISBN 3932109430. Bestellen.
In der Wärme seiner Liebe
Adel Theodor Khoury, 1930 im Libanon als katholischer Christ geboren […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 03.06.2003 […]
Sibylle Lewitscharoff, Montgomery, Roman, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2003, 351 Seiten, 19,50 Euro. ISBN 3-421-05680-3.
Nation
Gogol und Puschkin waren befreundet. Peter Urban hat die Dokumente dieser Freundschaft zusammengetragen, herausgegeben und übersetzt. Man erfährt darin Einiges über die Zensur im zaristischen Russland, ein wenig auch über die Liebe im damaligen […] Spiegel vorhalten, auf dass sie sich in ihm erkenne und mit seiner Hilfe über sich zu lachen lerne.
Gogols Petersburger Jahre - Gogols Briefwechsel mit Aleksandr Puskin, zusammengestellt von Peter Urban, Friedenauer Presse, Berlin 2003, Umschlagentwurf Horst Hussel, 96 Seiten, 14,50 Euro ISBN 3-932109-30-9.
Globalisierung
Wenn ein Buch "Provincializing Europe" heißt, dann weiß man, hier […] Von Arno Widmann