≡
Stichwort
USA
1647 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 110
9punkt 29.01.2021 […] eine Trump-Bewegung entstehen - eine Antiparteien-Partei mit ihm als Anführer oder auch nur als entrückter Symbolfigur. Das Ende des Zweiparteiensystems, schließlich des hergebrachten Machtgefüges der USA, käme in Sicht." […] 9punkt 21.01.2021 […] Medien vor allem damit beschäftigt, auf die Scherben zu blicken, die Trump hinterlassen hat. Dabei hat Biden bereits 17 wichtige Veränderungen erlassen, resümiert Carsten Luther auf Zeit Online: "Die USA treten dem Klimaabkommen von Paris wieder bei; der Ausstieg aus der Weltgesundheitsorganisation wird gestoppt; das Einreiseverbot aus diversen muslimisch geprägten Staaten wird aufgehoben; der Mauerbau […] 9punkt 19.01.2021 […] In der FR diagnostiziert Christian Lotz, Professor für Philosophie an der Michigan State University, eine strukturelle Krise der USA, die vor allem von einer Verfassung geprägt ist, die nicht mehr ins 21. Jahrhundert passt. Auch, weil ihre durch und durch förderalistische Ausrichtung jede nationale Anstrengung zur Behebung von Missständen untergräbt. Besonders gut kann man das bei den Wahlen erkennen: […] zugeht, Vorschub geleistet. Die Wahlregistrierung bleibt aufgrund von unterschiedlichen Pass- und Identitätsdokumenten chaotisch und kann so von Trumpisten ausgenutzt werden."
Der neue Präsident der USA ist ein guter Mann und das nicht zuletzt, weil er als Kind gestottert hat, schreibt in der SZ Friedrich Christian Delius, der sich auf Youtube eine Rede Joe Bidens bei einem Galaabend der National Stuttering […] Efeu 16.01.2021 […] Karen Krüger berichtet in der FAZ von den Streitereien zwischen dem großen Florenz und dem etwas kleineren Ravenna, wo die Gebeine Dantes liegen, die Florenz zum großen Dante-Jahre gerne hätte: "Manch […] Efeu 16.01.2021 […] "Trauer ist wie ein Spiegel unserer Gesellschaft. Dabei spielen auch diskriminierende, rassistische, homophobe oder frauenfeindliche Aspekte eine Rolle. Schauen Sie sich die große AIDS-Welle in den USA an, getötete Frauen in Lateinamerika oder Geflüchtete, die im Mittelmeer ertrinken. Werden diese Menschen betrauert? Sie sind öffentlich unsichtbar. Auch bei 'Black Lives Matter' geht es im Grunde doch […] 9punkt 15.01.2021 […] Nation zu sprechen bedeutete, sich rhetorisch in Richtung der Rechten zu bewegen. Jeder, der erfolgreich liberale Reformen in den USA durchsetzen will, muss aber über die Nation reden."
Gerade die an die "Welt um 1900" erinnernde "nationale Selbstvergötterung" hat die USA in die Katastrophe geführt, meint indes die Historikern Hedwig Richter in der SZ: "Der nachhaltigste Schaden der nationalen Hybris […] 9punkt 14.01.2021 […] In der Trump-Ära haben sich nicht nur einige populistische Sender wie OANN oder Newsmax rechts von Fox News gegründet, Trump zieht auch "konservative Medienhäuser, TV-Sender, Zeitungen, Newsportale im […] 9punkt 07.01.2021 […] Das Deutsche Reich wurde vor 150 Jahren durch einen Krieg und die Demütigung von Feinden geboren und ging folgerichtig in einem Krieg unter. Dennoch genießt es bei Historikern inzwischen einen recht g […] Efeu 29.12.2020 […] Dirk Peitz unterhält sich auf ZeitOnline mit Errol Morris ausführlich über die anhaltende Krise der USA, der der Filmemacher mit seinem 2018 entstandenen, aber bis heute nicht vernünftig verliehenen Porträt "American Dharma" über Steve Bannon den passenden Film zur Seite gestellt hat. Mit dem Sieg Joe Bidens ist das Land keineswegs geheilt, sagt Morris: "In der Zeit, die ich mit Steve Bannon für 'American […] lediglich verstanden, dass sein Programm keinerlei positive Erzählung enthält. Ihm geht es darum, alles niederzubrennen, nicht darum, etwas aufzubauen. Dieses Denken hat die vergangenen Jahre in den USA bestimmt, es war eine unglaublich destruktive Zeit." Und "das Land ist weiterhin in Gefahr. Es ist eindeutig gespalten. Aber worüber! Über der Frage, ob die Erde sich erwärmt. Oder ob Masken die Übertragung […] 9punkt 27.11.2020 […] gewinnen." In der NZZ gratuliert Heinz D. Kurz Friedrich Engels zum 200. Geburtstag.
Die viel und auch nach der Biden-Wahl wieder beschworene "special relationship" zwischen Großbritannien und den USA ist eine "englische Fiktion", schreibt der Literaturwissenschaftler Rüdiger Görner in der FR: "Ian Buruma spricht gar von einem 'Churchill-Komplex', dem die Briten auch in Sachen 'special relationship' […] Magazinrundschau 03.12.2020 […] Ob Frauenrechte und insbesondere Abtreibungsrechte in den USA gewährleistet sind, hängt weniger vom Supreme Court ab als von den einzelnen Bundesstaaten, erklärt Madeleine Schwartz. Und die haben Abtreibungen vielfach nicht nur praktisch unmöglich gemacht, sie sind auch zunehmend darauf aus, Frauen vor Gericht zu zerren, die wegen angeblich persönlichen Fehlverhaltens eine Fehlgeburt erlitten haben […] ist mehr und mehr gegen sie aufgestellt. Da die Müttersterblichkeit, oft aufgrund einer Kombination aus Armut und einem kaputten Gesundheitssystem, zugenommen hat - und die Müttersterblichkeit in den USA ist bereits sehr viel höher als in den meisten Industrieländern, insbesondere unter schwarzen Frauen -, haben Politikerinnen den rechtlichen Schutz von Föten gesetzlich verankert. Jedes Jahr werden fast […] 9punkt 05.11.2020 […] stellte, der mechanisch die Worte 'change' und 'hope' ausstieß, wirkte nicht frisch, sondern surreal. Joe Biden hat die Reformbotschaft seiner Kampagne qua Anwesenheit dementiert."
Gestern stiegen die USA auch endgültig aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 aus, erinnert Claus Leggewie in der FR. Und der Präsidentschaftsbewerber der Green Party, Howie Hawkins, kam landesweit gerade mal auf 0,2 Prozent […] 9punkt 30.10.2020 […] Trump mag nächste Woche wegen seines Versagens in der Coronakrise abgewählt werden,aber der Trumpismus wird bleiben, meint der italienische Journalist Fabio Ghelli in der taz. Ghelli hat aus der Erfah […] 9punkt 29.10.2020 […] Selbst wenn Donald Trump in der nächsten Woche abgewählt wird, hinterlässt er ein Erbe, das die USA auf Jahrzehnte prägt - durch die Ernennung der erzkonservativen Richterin Amy Coney Barrett, die das durch das Urteil "Roe gegen Wade" einst erkämpfte Recht auf Abtreibung ablehnt und mit ihren konservativen Ko-Richtern kassieren könnte, schreibt Dorothea Hahn in der taz: "Barrett ist Katholikin und […] 9punkt 29.10.2020 […] Trotz vier Jahren Trump geht es der New York Times, der Washington Post und CNN besser als je zuvor, sagt New-York-Times-Kolumnist Ben Smith im SZ-Gespräch mit Willi Winkler, in dem er sich auch dageg […]