≡
Stichwort
Utoya
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 14.10.2018 […] Auf Netflix läuft Paul Greengrass' "22. Juli" an, der nicht nur fast identisch so heißt wie Erik Poppes kontrovers diskutierter "Utøya 22. Juli" (hier unsere Kritik), sondern sich auch ebenfalls mit Anders Breiviks rechtsradikalem Anschlag befasst. Greengrass findet allerdings eine deutlich andere Strategie als Poppe, der Breivik zumindest im Filmbild gar nicht erst auftreten ließ, erklärt Tobias Kniebe […] Efeu 11.10.2018 […] entgrenzte patriarchalische Brutalität."
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel spricht Andreas Busche mit dem Filmemacher Paul Greengrass, der mit seiner Netflix-Produktion "22. Juli" nach Erik Poppes "Utøya 22. Juli" den zweiten Film über Anders Breiviks Terroranschlag gedreht hat. Fritz Göttler schreibt in der SZ zum Auftakt des Underdox-Festivals in München.
Besprochen werden Hüseyin Tabaks Dokumentarfilm […] Efeu 22.09.2018 […] über diese Begegnung ist heute noch in der Mediathek abrufbar. In der NZZ erinnert Christina Tilmann an Schneider, der Standard würdigt sie mit einer großen Videoschau. Besprochen wird Erik Poppes "Utøya 22. Juli" (Freitag, unsere Kritik hier). […] Efeu 21.09.2018 […] Zeughauskino läuft.
Besprochen werden Aneesh Chagantys Desktop-Thriller "Searching" (Tagesspiegel, unsere Kritik hier), Cary Fukunagas Netflix-Serie "Maniac" mit Emma Stone (taz, NZZ), Erik Poppes "Utøya 22. Juli" (Tagesspiegel, FR, mehr dazu hier), Oliver Haffners "Wackersdorf" (Tagesspiegel, FR) und Léa Mysius' "Ava" (SZ). […] Efeu 20.09.2018 […] Artikel: Im ZeitOnline-Gespräch beteuert Filmemacher Erik Poppe den Anspruch der "Wahrhaftigkeit", mit dem er seinen von der Kritik teils heftig abgelehnten, heute auch in der taz besprochenen Spielfilm "Utøya 22. Juli" konzipiert hat. Die FAZ hat Bert Rebhandls Bericht vom Filmfestival Toronto online nachgereicht. In Japan hat sich der an einer Filmhochschule als Seminararbeit entstandene Zombiefilm "One […] Efeu 19.09.2018 […] Die Kritiker ärgern sich über Erik Poppes bereits zur Berlinale kontrovers diskutiertem "Utøya 22. Juli", für den sich der norwegische Filmemacher einen besonderen Clou ausgedacht hat: Der Massenmord des Rechtsterroristen Anders Breivik wird hier konsequent aus Perspektive der Opfer gezeigt, in einer langen, dank Digitalsimulation ungeschnitten anmutenden Plansequenz, ohne dabei den Mörder konkret […] nämlich "die Überlagerung seines ethischen Anspruchs durch den ästhetischen. In Schönheit sterben ist immer dann, wenn man es wörtlich verstehen muss, ein verdammenswerter Aspekt des Kinos. Im Fall von 'Utøya 22.Juli' triumphiert zudem die Illusion filmischer Perfektion über die reale Verdorbenheit der Tat." Tobias Kniebe hält den Film in der SZ für ein "cineastisches Kabinettstückchen", hinter dem er "ein […] Efeu 06.09.2018 […] Joshua Z Weinsteins auf Jiddisch gedrehter Film "Menashe" (taz, Tagesspiegel), Arnaud Desplechins "Les Fantômes d'Ismaël" (Standard), Aron Lehmanns "Das schönste Mädchen der Welt" (NZZ) und Erik Poppes "Utøya 22. Juli" (NZZ, Welt, unsere Berlinale-Kritik hier). […] Efeu 15.03.2018 […] politische Enthemmungen schreibt, wirke das "irrlichternd" und werde "von Seierstad zurückhaltend, nüchtern oder auch gar nicht kommentiert. Umso irritierender ist, wenn sie dann die Ereignisse auf Utøya wie einen Thriller erzählt." Die FAZ dokumentiert Verena Luekens (hier auch als PDF-Datei erhältliche) Laudatio auf Seierstad, in deren Breivik-Buch sie "Mosaiksteine eines unschönen Lebens" erblickt […] Efeu 26.02.2018 […] "Touch Me Not". Die Jury habe "die richtigen Filme, die wenigen Höhepunkte in einem von Abstürzen durchzogenen Wettbewerb, eklatant übersehen." Womit er Lav Diaz' "Season of the Devil", Erik Poppes "Utøya 22. Juli" und Christian Petzolds "Transit" meint. Susanne Ostwald schlachtet Jury samt Festival geradezu: Diese Auszeichnung sei im Zuge von #MeToo "herbeigezwungen" worden, meint sie in der NZZ im […] Efeu 25.08.2017 […] und Erweiterns von Aufführungen, anstatt diese zu ersetzen."
Weitere Artikel: Wenig erhellend findet Jens Fischer in der Nachtkritik Peter Heilers Oldenburger Inszenierung von Edoardo Erbas Stück "Utøya", das nicht weniger will, als den Fall Anders Breivik aus der Perspektive der Opfer zu erzählen und die Frage stellt: Wieviel Breivik steckt in uns allen? Aber: "Die Terror- und Rechtsradikalismusdebatte […] 9punkt 20.08.2015 […] zu beantworten, so emotional naheliegend das auch sein mag. Stattdessen zitiert Benesch den norwegischen Premierministers Stoltenberg angesichts des rechtsradikalen Terroranschlags mit 77 Morden auf Utøya: "Wir werden Hass mit Liebe beantworten"."
Für die taz liest Rudolf Walther eine Studie des ehemaligen FR-Chefredakteurs Wolfgang Storz zum Universum der rechtssextremen Medien und Websites.
Prostitution […] 9punkt 18.07.2015 […] Nach dem New Yorker (unser Resümee) bringt nun auch die Welt Karl Ove Knausgards großen Essay über den Massenmörder Anders Breivik, dessen innere Kriegskultur und den menschlichen Kollaps: "Im Blick d […] Efeu 08.01.2015 […] füttert ihn mit Kierkegaard"schem philosophischem Gedankengut. Doch ein Massenmörder steckt im Träumer Peer. In Rom greift er zur Waffe und schießt wild in die Menge. Wie Anders Breivik beim Massaker in Utøya? Im Premierenpublikum gab es für solche Assoziationen kräftige Buhrufe."
Fassungslos meldet Dorion Weickmann (SZ), dass das Brüsseler Théâtre de la Monnaie zum Ende des Monats sein Tanzprogramm einstellt: […] Efeu 05.07.2014 […] "Ideologien sind lediglich eine Form, ein Rahmen, der mit Gefühlen gefüllt werden muss, um Kraft zu gewinnen und sich in Bewegung setzen zu können. Eine offensichtliche Voraussetzung für die Untaten auf Utøya, eine Art Katalysator, der sie ermöglichte, waren die vielen Schulmassaker, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben, vor allem in den USA, aber auch in Finnland und Deutschland. Sie waren […] Efeu 10.03.2014 […] bei Oslo, soll der Toten des Massakers auf Utoya gedacht werden, berichtet Dezeen. Entworfen hat das Mahnmal, das einen Wettbewerb gewonnen hat, der schwedische Künstlicher Jonas Dahlberg (von dem auch das Bild stammt). "Der Künstler plant einen dreieinhalb Meter breiten Schnitt in Landschaft und Wasserlinie beim Dorf Sørbråten, genau gegenüber von Utoya, so dass die Landspitze tatsächlich nicht mehr […]