zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Vereinte Nationen
34 Artikel - Seite 1 von 3
Leseprobe zu Leila Guerriero: Strange Fruit. Teil 2
Vorgeblättert
14.04.2014
[…]
In all den Jahren kam das Team in mehr als dreißig Ländern zum Einsatz, beauftragt vom Internationalen Strafgerichtshof für Ex-Jugoslawien; vom Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte der
Vereinten Nationen
; von den Wahrheitskommissionen der Philippinen, Perus, El Salvadors und Südafrikas; von Staatsanwaltschaften in Äthiopien, Mexiko, Kolumbien, Südafrika und Rumänien; vom Internationalen Komitee
[…]
Erstaunliche Nonchalance
Essay
10.06.2013
[…]
die eine moderatere iranische Außenpolitik fordern: Ihm war es 1988 gelungen, den Iran-Irakkrieg zu beenden, indem er Revolutionsführer Khomeini von der Notwendigkeit eines Kompromisses mit den
Vereinten Nationen
überzeugte. Rafsandjani bekleidet hohe Ämter in der islamischen Republik und ist mit seinem religiösen Status selbst dem Revolutionsführer Khamenei überlegen. Die Tatsache, dass selbst einem
[…]
Von
Matthias Küntzel
Europa Jetzt und Immer
Essay
02.04.2013
[…]
keit, für Menschenrechte und Solidarität." Diese Werte sind universell, wenigstens nach dem europäischen Verständnis (außer für Helmut Schmidt, der die Chinesen ausnimmt) in der Charta der
Vereinten Nationen
, der europäischen Verfassung und konkret gesichert im Grundgesetz. Aber sind die Werte "zeitlos", also "ewig"? Wohl kaum. Sie sind erkämpft, erstritten und mussten und müssen verteidigt werden
[…]
Von
Peter Mathews
Leseprobe zu Shereen El Feki: Sex und die Zitadelle. Teil 2
Vorgeblättert
11.02.2013
[…]
spiegelt diesen Werdegang wider. Wenn möglich, habe ich persönliche Geschichten durch präzise Daten ergänzt; als stellvertretende Vorsitzende der Global Commission for HIV and the Law, einem von den
Vereinten Nationen
eingesetzten Gremium, das sich weltweit für die Reform von Gesetzen, einschließlich Gesetzen, die das Sexualverhalten regeln, einsetzt, erhielt ich bevorzugten Zugang zu beiden. In der arabischen
[…]
Leseprobe zu David van Reybrouck: Kongo. Eine Geschichte. Teil 3
Vorgeblättert
05.04.2012
[…]
innerhalb von vier Wochen zerstört wurde. Das war begreiflich, aber äußerst unklug. Belgien hätte sich darauf beschränken müssen, seine Bürger zu beschützen. Für alles andere hätte es sich an die
Vereinten Nationen
wenden müssen. Nun lief sein eigenmächtiger Eingriff auf die militärische Invasion eines souveränen, unabhängigen Staates hinaus. In Katanga entwaffneten belgische Soldaten unter Zwang kongolesische
[…]
Leseprobe zu David van Reybrouck: Kongo - Eine Geschichte. Teil 1
Vorgeblättert
05.04.2012
[…]
jeden Fall, vielleicht sogar drei ermordet wurden: Lumumba, erschossen 1961; Kimba, erhängt 1966; Tschombé, tot vorgefunden in einer Gefängniszelle in Algerien 1969. Sogar der Generalsekretär der
Vereinten Nationen
, Dag Hammarskjöld, der Mann, der an der Spitze einer unschlüssigen Weltregierung stand, verlor unter nie aufgeklärten Umständen das Leben: ein singuläres Ereignis in der Weltgeschichte der N
[…]
Boykottiert Durban 3!
Essay
22.08.2011
[…]
vom 4. September: Deutschland boykottiert Durban 3, mehr hier. (D.Red.) ===== Es gibt Ereignisse, die man nicht einmal mehr als Farce bezeichnen kann. Im September dieses Jahres laden die
Vereinten Nationen
zu einer "Durban 3" genannten Folgekonferenz gegen "Rassismus und Xenophobie" nach New York ein. Zur Erinnerung: Was 2001 im südafrikanischen Durban begann, geriet binnen weniger Stunden zu einer
[…]
Zero soll nun eine weitere Durban-Folgekonferenz stattfinden. Und als wäre das nicht schon symbolträchtig genug, hat erneut Mahmud Ahmedinejad sein Kommen angekündigt. Gelernt hat man bei den
Vereinten Nationen
aus der Geschichte der letzten zehn Jahre also nichts. Andernorts wurde in der Zwischenzeit Geschichte gemacht: auf den Straßen von Teheran, Kairo, Tunis und auch Damaskus. Überall standen (und
[…]
Von
Nasrin Amirsedghi, Alex Feuerherdt, Thomas von der Osten-Sacken, Benjamin Weinthal
Fatale Nähe: Jean Ziegler und Oberst Gaddafi
Redaktionsblog - Im Ententeich
05.04.2011
[…]
Eröffnungsrede halten sollte. Nähe zu Gaddafi? Aber nein! Frank wartet mit Zieglers Erklärung für den Vorwurf auf: Die Israel-Lobby ist schuld: "Seit er die Hungerlage im Gaza-Streifen vor den
Vereinten Nationen
anzuprangern verstanden habe, begegne ihm so mancher mit Hass." Die SZ hatte noch ein paar Wochen vorher ein Interview mit Ziegler gebracht, in dem dieser sich frech als Libyen-Experte aufspielen
[…]
Von
Thierry Chervel
Für eine Intervention in Libyen
Essay
16.03.2011
[…]
libyschen Rebellen, aber auch der arabischen Liga, der Organisation der islamischen Konferenz, des Kooperationsrats der Golfstaaten? Sie alle fordern eine Resolution des Sicherheitsrates der
Vereinten Nationen
, um eine Flugverbotszone einzurichten. Die arabischen Führer haben verstanden: Wenn sie in Zukunft in der Region mitreden wollen (und für viele unter ihnen: ihren Platz retten wollen), dann dürfen
[…]
Appell gegen die Angriffe auf Wikileaks
Dokumentation
16.12.2010
[…]
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der
Vereinten Nationen
, Artikel 19: "Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten." Der Tagesspiegel und andere Medien sowie das European
[…]
Kultur als politische Ideologie
Essay
26.10.2010
[…]
seiner politischen und linken Erscheinungsform ist keineswegs ein neues Phänomen. Er betrat erstmals 1947 die Weltbühne, als amerikanische Anthropologen versuchten, die Menschenrechtscharta der
Vereinten Nationen
zu desavouieren. Sie weigerten sich zu akzeptieren, dass es möglich sei, universelle Menschenrechte zu postulieren. Ihr Argument: Damit würden einzelne Kulturen unterdrückt. Damals jedoch war
[…]
Von
Jens-Martin Eriksen , Frederik Stjernfelt
Eine Utopie stirbt
Essay
08.06.2010
[…]
Überschätzung äußerlicher Unterschiede. Ob sie nun regional, sexuell, kulturell oder religiös sind. Nicht dass der Universalismus diese Unterschiede leugnet - er will sie überschreiten. In den
Vereinten Nationen
berufen sich Staaten auf "nationale Umstände", um die Allgemeine Menschenrechtserklärung nicht in vollem Umfang anzuwenden. Und auf den Respekt für Religionen, um die Meinungsfreiheit einzuschränken
[…]
Von
Caroline Fourest
Leseprobe zu John Gray: Politik der Apokalypse. Teil 3
Vorgeblättert
13.08.2009
[…]
westfälischen Systems, das sich seit dem 17. Jahrhundert etabliert hat, sei gekommen, sind souveräne Staaten nach wie vor die weltpolitischen Hauptakteure. Transnationale Institutionen wie die
Vereinten Nationen
sind nicht Keimzellen einer Weltregierung, sondern Instrumente, mit denen man mäßigend auf die Rivalitäten souveräner Mächte einwirken kann. Auf der zwischenstaatlichen Ebene geht es in gewissem
[…]
Zermahlener Mythos
Im Kino
10.06.2009
[…]
geschossen, gepflegt, geheilt, getötet und gestorben wird. Zwar montiert Soderbergh zwischen die unspektakulär inszenierten Kampfsituationen einen Vorausblick: Che in New York, ein Auftritt bei den
Vereinten Nationen
, ein Fernsehinterview. Das alles in grobkörnigem pseudo-authentischem Schwarz-Weiß. Das allerdings bleibt unverbunden mit den Szenen, die vorher spielen - und nachher -, das einzige, aber eben
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Durban 2: Kompromiss mit dem Hass
Essay
26.03.2009
[…]
Noch immer ist nicht klar, ob Deutschland die Durban-2-Konferenz der
Vereinten Nationen
verlässt oder weiter an ihrer Vorbereitung teilnimmt. Im nächsten Monat wird die "Durban Review Conference" ("Durban 2") in Genf stattfinden. Diese Veranstaltung knüpft an die Konferenz von 2001 in Durban an, die unter einem "Antirassismus"-Etikett zu Exzessen und antisemitischen Angriffen auf Israel, jüdische
[…]
Von
Klaus Faber
⊳