≡
Stichwort
Verwaiste Werke
10 Presseschau-Absätze
9punkt 06.09.2016 […] Trotz einiger gesetzlicher Initiativen ist es bis heute fast unmöglich "verwaiste Werke" zu digitalisieren und damit der Öffentlichkeit neu zugänglich zu machen, erklärt Martin Kretschmer, Professor für Immaterialgüterrecht an der Universität Glasgow, im Gespräch mit Henry Steinhau von Irights.info. Er skizziert auch einen Weg aus dem Gestrüpp der Rechte: "Man könnte eine Regel einführen, wie man sie […] Feuilletons 30.11.2012 […] wichtige Gemeinschaftserlebnisse von einer Tarifpflicht auszunehmen?"
Als Google die Bücher dieser Welt digitalisieren wollte, war der Aufschrei groß. Vor allem die angekündigte Digitalisierung verwaister Werke (mit opt-out-Funktion) brachte deutsche Kulturjournalisten auf die Palme. Was für ein Anschlag auf das Urheberrecht! Jetzt ist die Deutsche Digitale Bibliothek online gegangen und die Kritiker […] Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Vorstandssprecher des DDB-Kompetenznetzwerks (so heißt es wirklich!) wünscht sich daher laut Zeit-Redakteurin Inge Kutter für die verwaisten Werke "eine gesetzliche Lösung: 'Das gesamte 20. Jahrhundert bliebe sonst ein dunkler Fleck.'"
[…] Magazinrundschau 02.08.2012 […] anzubieten brauchen, bis er auf ein kniffliges kleines Problem stößt: Ebook-Dateien gibt es von rechtefreien und von ganz neuen Büchern. Was ist aber mit den nicht mehr lieferbaren und sogenannten "verwaisten" Werken? "Millionen Bücher, die Google gescannt hat, können nur in 'preview'- oder 'snippet'-Form (oder gar nicht) angesehen werden. Google hat jahrelang mit der Authors Guild und anderen Organisationen […] Feuilletons 30.03.2012 […] Verkürzung der Schutzfristen im Urheberrecht, die zur Zeit siebzig Jahre nach dem Tod des Künstlers enden. Darauf Dobusch: "Vor allem erhöht sich durch jede Verlängerung der Schutzfristen die Zahl verwaister Werke, die zwar nicht mehr kommerziell verwertbar aber dennoch nicht nutzbar sind, weil die Rechteabklärung zu teuer oder unmöglich ist. Und auch wenn es sich die 'Tatort'-Autoren nicht vorstellen können: […] Magazinrundschau 01.05.2011 […] einzuschätzen sein, dass sie womöglich niemals veröffentlicht werden können." Eine weit verbreitete Problematik, merkt Seidenfeld an: "Im Januar 2006 gab das U.S. Copyright Office einen Bericht über verwaiste Werke heraus, der das Ausmaß des Problems benennt und Lösungswege skizziert... Der Bericht vermerkt zum Beispiel, dass viele Bilder aus Dokumentarfilmen entfernt werden, weil die Rechteinhaber der Bilder […] Feuilletons 06.07.2010 […] (Via Bewegte Lettern) Die Verwerterindustrien haben das Chaos mit den "Verwaisten Werken" durch immer längere Schutzfristen erst angerichtet und beschweren sich nun, wenn Akteure im Internet sich nicht darin zurechtfinden, schreibt Martyn Daniels in seinem Blog Brave New World: "Our own view is that it's somewhat hypocritical for a rights industry that calls foul on infringement not to have even the […] Feuilletons 04.12.2009 […] muss, weil die von Google eingescannten deutschen Bücher in Deutschland selbst nicht lesbar sein werden. Bei allem Wohlwollen hat Werner ein paar Fragen. Etwa wie die DDB nun mit den berühmten "verwaisten Werken" umgehen wird: "Ob diese Fragen ohne indezente Aushöhlung oder dezente Novellierung des Urheberrechts befriedigend und praktikabel beantwortet werden können, erscheint derzeit ungewiss."
Weitere […] Magazinrundschau 17.12.2009 […] Parlament müsste mit Gesetzen einschreiten, um die Digitalisierung von verwaisten Werken vor Prozessen zu schützen, aber es müsste keine finanzielle Unterstützung bewilligen. Diese könnte statt dessen von einer Koalition aus Stiftungen kommen. Die Digitalisierung, der open-access-Vertrieb und die Bereitstellung verwaister Werke könnte durch nonprofit-Organisationen erfolgen wie das Internet Archiv […] Bildern und archivierten Webseiten entstanden ist. Um Konflikte mit dem kommerziellen Markt zu vermeiden, würde diese Datenbank nur Bücher aufnehmen, auf denen kein Copyright mehr liegt, und verwaiste Werke. Ihre Zeitspanne würde sich ausweiten, während Copyrights erlöschen, und sie könnte opt-in-Möglichkeiten für Rechteinhaber von Büchern vorsehen, auf denen zwar noch ein Copyright liegt, die aber […] Feuilletons 29.10.2009 […] Ilja Braun liest für Carta Vorschläge der Deutschen Literaturkonferenz zu "verwaisten Werken" im Internet, die seiner Meinung nach vor allem die Verwertungsgesellschaften, nicht aber die Autoren stärken werden: "Wer als Autor, Musiker oder Fotograf keinen Wahrnehmungsvertrag mit einer Verwertungsgesellschaft hat, soll, wenn er unvorhergesehener Waise doch noch auftaucht, so behandelt werden, als hätte […] Feuilletons 29.04.2009 […] Book Settlement und zitiert ein Argument des New Yorker Urheberrechtlers James Grimmelmann: Das Settlement gilt nur für Google: "Jeder andere Anbieter digitaler Buchangebote müsste, wollte er verwaiste Werke in seine Datenbank aufnehmen, nach wie vor mit unzähligen Klagen rechnen, deren Ausgang ungewiss wäre."
Weitere Artikel: Hanns-Georg Rodek empfiehlt den Film "Duplicity", in dem Julia Roberts […]