≡
Stichwort
Videoüberwachung
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 19.02.2020 […] Der Ausbau von Videoüberwachung führt "zu einer zunehmenden Autoritarisierung der Gesellschaft", schreibt Adrian Lobe in der taz. Eines der Probleme mit der Videoüberwachung: "Dieses Herrschaftswissen ist dem Bürger nicht zugänglich, weil es von den Behörden unter Verschluss gehalten wird. Das heißt, er verliert über die Technik auch den Zugang zu Wahrheits- und Realitätsdiskursen. Was die Überwac […] Überwachungskameras im öffentlichen Raum aufzeichnen, sieht der Bürger in der Regel nicht. ... Videoüberwachung im öffentlichen Raum ist damit nicht nur eine staatliche Machtdemonstration, sondern paradoxerweise in ihrer Aufklärungsfunktion ein Raum gewordenes Arkanum. Der alles sehende Staat macht seine Erkenntnisse unsichtbar." […] 9punkt 22.01.2020 […] Interview mit der FR der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber: "Losgelöst von der Frage, wie effektiv diese Art der Überwachung überhaupt ist, fehlt es für eine flächendeckende biometrische Videoüberwachung nach wie vor an einer konkreten gesetzlichen Rechtsgrundlage. Dabei ist sogar fraglich, ob eine solche überhaupt verfassungskonform ausgestaltet werden kann. Bevor hier keine Klärung erfolgt ist […] 9punkt 13.11.2019 […] Angehörige der Minderheit der Uiguren erkennen soll. Der chinesische Staat ist mit 51 Prozent am Überwachungskonzern beteiligt. Zuerst berichtete die Plattform IPVM, ein Fachmedium zum Thema Videoüberwachung, über die Kamera. In der Produktbeschreibung hieß es, dass die Kamera Geschlecht (männlich, weiblich), ethnische Zugehörigkeit (zum Beispiel Uiguren, Han) und Hautfarbe (zum Beispiel weiß, gelb […] 9punkt 24.05.2019 […] Bundes- und Landesregierungen verteidigen muss... Vorratsdatenspeicherung, Anti-Terror-Pakete, Staatstrojaner, die Schleifung des Grundrechts auf Asyl, Gesichtserkennung, neue Polizeigesetze, Videoüberwachung, der Ausbau der Befugnisse von Geheimdiensten oder die jüngsten Angriffe des Sicherheitsstaates auf die Freiheit der Kunst sind nur ein paar Felder, die klar machen: Das Grundgesetz ist in Gefahr […] Efeu 27.03.2019 […] mit echten Gangstern auf den Straßen New Yorks im Guerilla-Stil filmte. Heute wäre das nicht mehr möglich, "zumindest könnte man nicht so mit Waffen hantieren wie damals. Heute gibt es überall Videoüberwachung und Polizeipräsenz, dadurch liefe man Gefahr, erschossen zu werden. ... Das waren wundervolle Zeiten, aber sie sind nun einmal vorbei. Seit den Terroranschlägen geht so etwas nicht mehr - der […] 9punkt 04.09.2017 […] Autokennzeichen freigeben müssen, die ein totales Bewegungsprofil der Bürger ergeben, berichtet Constanze Kurz in ihrer FAZ-Kolumne. Aber das kann nur ein Anfang sein: "Die Puzzlesteine heißen Videoüberwachung mit automatisierter Gesichtserkennung, Funkzellenauswertung oder Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten, Reiseinformationen und Geldtransaktionen. Viele Teile fehlen nicht mehr, um […] 9punkt 04.08.2017 […] Großbritannien, wo schätzungsweise sechs Millionen Überwachungskameras installiert sind, wird jeder Bürger im Durchschnitt 70 Mal am Tag gefilmt. Es ist eine perpetuierte Kontrollschleife. Die Videoüberwachung, so Graham, spanne denselben Kontrollraum wie in Kriegsgebieten auf: Im Kontrollzentrum, dem Operations Room - der Begriff ist dem Militär entlehnt - erscheint das Individuum, egal, ob es ein […] 9punkt 19.07.2017 […] Mancher kriminelle Akt, aber auch jegliche politische Subversion werden in China zusehends unmöglich, schreibt David Bandurski für die taz über Gesichtserkennungssoftware in den Städten und Verknüpfu […] 9punkt 03.06.2017 […] werden in Deutschland die Überwachungsmöglichkeiten der Behörden erweitert", warnen letztere, "in vielen kleinen Schritten, so dass die Richtung leicht übersehen werden kann. Zuletzt wurde die Videoüberwachung ausgeweitet, örtlichen Polizeidienststellen der massenhafte Zugriff auf Fotos der Personalausweise gestattet. Ach ja, und in einem Monat tritt die Vorratsdatenspeicherung in Kraft. Und jetzt wird […] 9punkt 25.04.2017 […] nationale Biometriedatenbank befördere: "Constanze Kurz vom Chaos Computer Club (CCC) sah die geplante Befugnis ebenfalls gerade im Hinblick darauf, dass die biometrische Gesichtserkennung und Videoüberwachung zunähmen, 'sehr kritisch'. Sie ging mit Holznagel konform, dass sich hintenrum 'Schattendatenbanken bilden werden'." […] 9punkt 08.04.2017 […] Längst geht es bei Videoüberwachung nicht mehr nur um Gesichtserkennung, sondern um Verhaltensanalyse, schreibt Michael Moorstedt in der SZ. Die Software wird alarmieren, sobald jemand in der Öffentlichkeit in irgendeiner Form abweicht. "Wie wird also ein Leben aussehen in Zeiten der intelligenten Kameras, in denen man nicht nur ständig beobachtet, sondern auch ständig bewertet wird? Die Technik ist […] 9punkt 23.02.2017 […] Kaum Aufsehen machte neulich die Meldung, dass in Berlin Videoüberwachung mit Erkennung von Gesichtern und Verhaltensmustern installiert wird (unser Resümee). Hier entsteht ein schleichender Übergang von Überwachung zu Erzwingung von Wohlverhalten, legt Sascha Lobo ziemiich zwingend in seiner Spiegel-Online-Kolumne dar: "Wohlverhalten ist kein feststehendes Konstrukt, sondern entwickelt sich weiter […] weiter. Was hindert die Kameraüberwacher daran, das in manchen Städten bestehende Alkoholverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln per Videoüberwachung zu kontrollieren? Und demjenigen, der zum dritten Mal mit einer Dose Feierabendbier von einer U-Bahn-Kamera aufgezeichnet wird, Hausverbot auszusprechen? Angenommen, aus Gründen des Klimaschutzes würde die Bahn den Fleischkonsum auf ihrem Gelände untersagen […] 9punkt 21.02.2017 […] Nur eine kleine Meldung aus der schönen neuen Welt, versteckt auf den Berlin-Seiten der taz: "Der Bahnhof Südkreuz soll in diesem Jahr mit neuester Überwachungstechnik ausgerüstet werden. Die intellig […] 9punkt 24.01.2017 […] Seit dem Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt wird immer wieder mehr Videoüberwachung gefordert. Aber Überwachungskameras stehen im ganzen Land - staatliche wie private, für die es keine Meldepflicht gibt. Bevor man also nach mehr Überwachung ruft, sollte man erst einmal eine Bestandsaufnahme der schon bestehenden machen, fordert der Grünen-Politiker Malte Spitz auf Zeit online: "Hat Anis […] Anis Amri nur der Kamera im Bahnhof Zoo den Zeigefinger gezeigt oder auch der Kamera am Hoteleingang neben dem Breitscheidplatz? Ermittler wissen es in der Regel nicht. Statt einer Ausweitung der Videoüberwachung blind das Wort zu reden, brauchen wir zunächst eine Meldepflicht: Jeder Mensch und jedes Unternehmen, das öffentlich zugängliche Räume videoüberwacht, muss seine Kameras aktiv melden, bestehende […] 9punkt 04.01.2017 […] Der Soziologe Nils Zurawski ist im taz-Gespräch mit Svenja Bergt skeptisch beim Thema Videoüberwachung und fürchtet eine Dynamik der Aufrüstung: "Niemand baut Kameras ab, weil irgendwo lange nichts mehr passiert ist. Im Gegenteil: Beim nächsten Mal kommen dann die Kameras mit automatischer Gesichtserkennung. Und danach die nächste technische Entwicklung."
In punkto Überwachung sind sich Linke und […]