≡
Stichwort
Attila Vidnyanszky
13 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 15.09.2020 […] kündigte daraufhin sein Beschäftigungsverhältnis, zahlreiche Hochschullehrer verließen die Universität, das Gebäude wird seit zwei Wochen von den Studenten besetzt, nachdem das neue Kuratorium mit Attila Vidnyánszky als Vorsitzenden eine zuvor von den Organen der Universität nicht debattierte und nicht genehmigte Institutsordnung präsentiert hattee, die die Autonomie der Universität praktisch auslöscht. […] Schweinerei ist und unsere Autonomie genommen wird, solange sollte keine Besetzung der Universität oder ähnliches geschehen. Am Ende wurde jedoch eine Institutsordnung verabschiedet, die von Attila Vidnyánszky unterschrieben wurde, ein auf brutale Art und Weise entmannter Text und damit gab es keinen Raum mehr für Missverständnisse, ... es wurde ausschließlich die Autonomie zerschlagen." […] Efeu 09.09.2020 […] Autonomität der Hochschule aufhebt. Alex Rühle hat für die SZ mit der Regisseurin Anna Lengyel gesprochen, die sich an den Protesten beteiligt und hinter dem staatlichen Angriff auf die Einrichtung Attila Vidnyánszky sieht, des mächtigen Intendanten des Nationaltheaters: "Das hier ist der letzte Ort in der ungarischen Theaterszene, den er noch nicht beherrscht." In den zahlreichen Institutionen, Gremien und […] Magazinrundschau 16.08.2020 […] sich dem Phänomen, bei dem sich die Regierenden und Machthaber zumindest im Inland als Opfer internationaler Verschwörungen sowie deren einheimischer Handlanger darstellen, wie dies neulich bei Attila Vidnyánszky der Fall war, dem Direktor des Nationaltheaters, Vizerektor und Kuratoriumsvorsitzender der zwei in Ungarn existierenden staatlich anerkannten Schauspiel- und Filmkunstuniversitäten sowie Präsident […] Magazinrundschau 16.08.2020 […] Der Direktor des Nationaltheaters Attila Vidnyánszky ist Vorsitzender der regierungsnahen Ungarischen Theatergesellschaft (eine Ansammlung von regierungsnahen Theaterregisseuren) sowie stellvertretender Rektor der Schauspieluniversität in Kaposvár und seit zwei Wochen Vorsitzender der Stiftung der Budapester Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE). Durch diese beispiellose Machtkonzentration […] Magazinrundschau 15.08.2019 […] Seit der Übernahme des Budapester Nationaltheaters 2013 durch den regierungsnahen Regisseur Attila Vidnyánszky sind die Zuschauerzahlen um über 50 Prozent zurückgegangen. Die staatlichen Fördersummen andererseits haben sich im selben Zeitraum mehr als verdoppelt. Ideologie reicht eben nicht, es braucht auch Professionalismus, ahnt Gergely Miklós Nagy: "Es kommt für ein Theater einem Selbstmord gleich […] Magazinrundschau 21.04.2015 […] Vor zwei Jahren wies das Wiener Burgtheater eine Einladung zum neugegründeten internationalen Theaterfestival POSzT des Budapester Nationaltheaters unter dem Direktoren Attila Vidnyánszky zurück (mehr hier). Am diesjährigen Treffen nahm das Burgtheater zum ersten Mal teil, der Gastauftritt (mit Jan Bosses Tschechow-Inszenierung "Die Möwe") endete am gestrigen Abend mit einem Eklat, meldet Népszabadság […] Magazinrundschau 17.02.2015 […] Der Theaterkritiker und Dramaturg Tamás Koltai zieht eine Zwischenbilanz des Budapester Nationaltheaters unter der Führung von Attila Vidnyánszky und sieht die schlimmsten Befürchtungen bestätigt: "Wir haben uns geirrt, als wir jahrzehntelang darauf drängten, dass ein neues Nationaltheater, ein Nationaltheater überhaupt entstehen soll. Wir ahnten nicht, dass eine Ära kommen könnte, die das Nationaltheater […] 9punkt 28.08.2014 […] CC-Lzenz bei Flickr von jaime.silva.)
Nicht wenige Kulturschaffende sind begeistert dabei, erzählt unterdessen Gregor Mayer im Standard mit Blick auf den willfährigen und mächtigen Regisseur Attila Vidnyánszky, einen Büttel Orbans, der das Nationaltheater in Budapest leitet und großen Einfluss auf Besetzung von Posten hat: "Am Nationaltheater inszeniert der Regisseur nun Regierungspropaganda. So etwa […] Magazinrundschau 26.07.2014 […] Die Schauspielerin Dorottya Udvaros hat unter allen drei Direktoren des Budapester Nationaltheaters gearbeitet - von Tamás Jordán über den liberalen Róbert Alföldi bis zum nationalkonservativen Attila Vidnyánszky. Zu ihrem sechzigsten Geburtstag sprach sie im Interview mit Rita Szentgyörgyi über die gespaltete Künstlerszene in Ungarn: "Wir sollten die Sachen nicht von ganz rechts oder von ganz links […] Magazinrundschau 23.09.2013 […] auseinanderfallende Bruchbuden porträtiert."
Tamás Koltai begrüßt die Entscheidung des Wiener Burgtheaters, die Einladung des kürzlich berufenen neuen Intendanten des Budapester Nationaltheaters, Attila Vidnyánszky, zu einem neuen Theaterfestival abzusagen: "Wenn Vidnyánszky gut informiert oder konsequent wäre, hätte er das Burgtheater gar nicht erst eingeladen, denn es steht gegen alles, wofür das neue […] Feuilletons 12.06.2013 […] Als neuer Intendant des Ungarischen Nationaltheaters wurde der Orban-Intimus Attila Vidnyánszky schon heftigst angefeindet, im Interview mit Esther Slevogt spricht er in der Nachtkritik über seine Anfänge bei einer transkarpatischen Theatertruppe, den ungarischen Kulturkampf und seine Sicht auf das Theater: "Der Großteil der Produktionen der heute ausschlaggebenden Künstlertheater bei uns ist aus meiner […] Magazinrundschau 17.05.2013 […] Vor kurzem verkündete Attila Vidnyánszky, der designierte Direktor des Budapester Nationaltheaters in einem Interview, dass er nach seinem Antritt beabsichtige, das Haus rituell zu weihen. Der Theologe Tamás Majsai rümpft die Nase: "Theoretisch kann man auch einen Hammer weihen und natürlich auch eine Nähmaschine oder eine Straßenbahnhaltestelle, eine Fabrik, eine neue Straße und sogar eine öffentliche […] Magazinrundschau 04.01.2013 […] grotesken Schauspiel wurde im Dezember die Bewerbung des bisherigen Direktors des Budapester Nationaltheaters, Róbert Alföldi, abgelehnt und der talentierte, ehemals alternative Theatermacher Attila Vidnyánszky zu seinem Nachfolger gewählt. Er war seit Längerem der Wunschkandidat der kulturfeindlichen politischen Macht, die ihn in kurzer Zeit zu einem der Mächtigsten in der ungarischen Theaterlandschaft […]