≡
Stichwort
Vocoder
5 Presseschau-Absätze
Efeu 18.08.2017 […] In der taz referiert Dave Tompkins die Technikgeschichte des Vocoders, dessen musikästhetische Umwidmung eine Art Geburt der Dance-Floor-Musik aus dem Geist von Telekommunikation und Militär darstellt. Für den intendierten Gebrauch in Krieg und Telefonie war das Gerät nämlich nicht geeignet: "Zwar hatte der Vocoder im Bereich der Fernsprechtechnik wegen seiner Unverständlichkeit kläglich versagt, auf […] Dancefloor trug er jedoch zur Kommunikation bei: Die vermeintlich entmenschlichte Stimme brachte die Tänzer*innen zum Ausflippen und damit näher zueinander. Eine Frau - Lynn Goldsmith - konnte mit dem Vocoder zum männlichen Gesundheitsguru Will Powers werden. Ein Mann - Michael Jonzun von der Jonzun Crew - konnte einen Krieg gegen Pac-Man-Maschinen anzetteln." Dieser Missbrauch von Heeresgerät klang dann […] 9punkt 11.03.2016 […] eine Band aus Mali, denen die Islamisten die Musik verboten haben, um Punk in Jugoslawien, um Radiohören im Schützengraben und darum, wie es das Singen verändert hat. Es geht um die Erfindung des Vocoders als Verschlüsselungstechnologie, um Ratingagenturen..." Und so weiter!
[…] Efeu 16.06.2014 […] hören ist da ein "Simulacrum aus akustischen Klischees (...): fabrikfertige Chorsounds aus gängigen Synthesizern, generische Bambusflöten aus den Sound-Bibliotheken handelsüblicher Audiosoftware, eine Vocoder-Stimme, die von ihrem Drachentattoo erzählt und dann "Speak Chinese, speak with me" fordert." Einen ausführlichen Essay über Grime und dessen Spielarten veröffentlichte Adam Harper bereits 2013 in […] Efeu 10.03.2014 […] nach: Musikprojekte wie Daft Punk, Burial und Planningtorock verwischen bewusst die Grenzen zwischen den Geschlechtern. "Alle drei arbeiten mit maskierten Stimmen. Mit Technologien wie Pitchshifting, Vocoder, Talkbox oder Autotune modifizieren sie den vermeintlich direktesten Ausdruck der menschlichen Seele, aber eben nicht, wie es so oft missverstanden wird, um ihn zu entmenschlichen, sondern um solchen […] Feuilletons 21.01.2011 […] entnommen und verkauft zu haben. Marianne Zelger-Vogt gratuliert Placido Domingo zum Siebzigsten.
Besprochen werden der Sampler "Songs About Leaving Africa" und Dave Tompkins Kulturgeschichte des Vocoders "How to Wreck a Nice Beach."
[…]